| # taz.de -- Erster AfD-Bürgermeister in Brandenburg: Aufruhr in Lebus | |
| > In Märkisch-Oderland wurde ein AfD-Politiker zum amtierenden | |
| > Bürgermeister gewählt. Doch die Kommunalaufsicht entschied nun: Die Wahl | |
| > ist ungültig | |
| Bild: Detlev Frye (links) 2014 im Gespräch mit Alexander Gauland | |
| So viel Aufregung um die Wahl eines ehrenamtlichen Bürgermeisters für ein | |
| 3.000-Einwohner-Örtchen gibt es selten: Die Wahl des AfD-Politikers Detlev | |
| Frye zum Vorsteher der Kleinstadt Lebus im brandenburgischen | |
| Märkisch-Oderland ist ungültig und soll wiederholt werden. Frye war am | |
| vergangenen Donnerstag von der Stadtverordnetenversammlung zum amtierenden | |
| Bürgermeister gewählt worden, nachdem wenige Tage zuvor sowohl die | |
| bisherige Bürgermeisterin als auch deren Stellvertreterin ihre Ämter | |
| niedergelegt hatten. | |
| Die Neuwahl war dabei erst kurzfristig zu Beginn der Sitzung auf die | |
| Tagesordnung gesetzt worden. Deswegen hat die Kommunalaufsicht die Wahl nun | |
| gekippt, wie zuerst die Märkische Oderzeitung am vergangenen Montag | |
| berichtete. Die Begründung: Die Wahl müsse vorher öffentlich angekündigt | |
| werden, damit BürgerInnen die Möglichkeit haben, Einwände gegen eine | |
| Kandidatur einzubringen. | |
| Für nächsten Donnerstag ist nun erneut eine Sondersitzung der | |
| Stadtverordnetenversammlung mit Wahl des amtierenden Bürgermeisters | |
| anberaumt worden. Dieser soll als Stellvertreter die Stadt so lange leiten, | |
| bis im Februar ein neuer Bürgermeister gewählt wird. | |
| Die Wahl Fryes hatte für Wirbel gesorgt, er wäre Brandenburgs erster | |
| AfD-Bürgermeister gewesen. Nach der geheimen Wahl veröffentlichte Bettina | |
| Fortunato, die Kreisvorsitzende der Linken, eine Pressemitteilung, in der | |
| sie kritisierte, dass Frye auch von zwei Verordneten der Linken gewählt | |
| worden war. Die Landesgeschäftsführerin der Brandenburger Linken, Anja | |
| Mayer, distanzierte sich daraufhin von den betroffenen Verordneten und | |
| betonte, diese seine zwar über die Liste der Linken in die | |
| Stadtverordnetenversammlung gewählt worden, selbst jedoch parteilos. Auch | |
| aus dem CDU-Kreisverband gab es Kritik daran, dass örtliche CDUler Frye | |
| mitgewählt hätten. | |
| Die Verordneten beider Parteien wiesen die Kritik zurück und betonten, | |
| Detlev Frye mache gute kommunalpolitische Arbeit, parteipolitische | |
| Streitigkeiten spielten in der Stadtverordnetenversammlung keine Rolle. Ein | |
| Verordneter des Bündnisses „Bürger für Lebus“ hatte sein Mandat nach der | |
| Wahl niedergelegt. | |
| Frye, der nach Angaben der Märkischen Oderzeitung im Bundestagswahlkampf | |
| Flüchtlinge als „Invasoren“ bezeichnet hatte, war im September bereits | |
| erfolglos als Bürgermeisterkandidat in der nahe gelegenen Gemeinde Seelow | |
| angetreten. 2014 hatte er Aufsehen erregt, weil er aus der AfD-Fraktion im | |
| Kreistag Märkisch-Oderland ausgetreten war. Hintergrund war ein Streit über | |
| das AfD-Fraktionsmitglied Falk Janke, Gründer der Partei Die Rechte. Die | |
| Aufnahme Jankes in die AfD-Fraktion war wegen seiner politischen | |
| Vergangenheit umstritten, Frye wollte jedoch daran festhalten. | |
| 14 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Brandenburg | |
| Kommunalpolitik | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeisterposten in Brandenburg: Bloß nicht noch einen AfDler wählen! | |
| Nach der bundesweiten Empörung, weil sie ein AfD-Mitglied zum Bürgermeister | |
| gewählt hatten, verweigern die Stadtverordnten in Lebus die Arbeit. | |
| AfD-Bürgermeister in Brandenburg: Mit Stimmen anderer Parteien | |
| Im brandenburgischen Lebus wählen Stadtverordnete einen AfD-Politiker zum | |
| Bürgermeister, darunter CDU und Linke. Die Mutterparteien sind entsetzt. | |
| Essay Wahlerfolg der AfD: Die Rache der Peripherie | |
| Im Osten gab es die meiste Zustimmung für die AfD. Doch die Attraktivität | |
| des Rechtspopulismus ist ein europäisches, kein ostdeutsches Phänomen. | |
| AfD in Brandenburg: Exodus der Fraktionsvorsitzenden | |
| Ein Kommunalpolitiker und ein Kreistagsabgeordneter verlassen die Partei. | |
| Grund sei die „völkische“ Ausrichtung der AfD unter dem Landesvorsitzenden | |
| Gauland. |