| # taz.de -- Akzeptanzprobleme in der Windbranche: Gigantomanie und Nordfokus | |
| > Seit diesem Jahr werden Windturbinen mit einem neuen System gefördert. Es | |
| > soll Ökoenergie billiger machen. Doch eigentlich gefährdet es die | |
| > Branche. | |
| Bild: Ansichtssache: bunt beleuchtetes Windrad bei Sehnde | |
| Berlin taz | Weltrekord. Ein 230 Meter hohes Windrad. Der Brummer ist | |
| vergangenes Jahr in der Hunsrück-Gemeinde Hausbay ans Netz gegangen. Schon | |
| der Turm ist 164 Meter hoch, die Rotorblätter sind 66 Meter lang. Macht | |
| zusammen 230 Meter. | |
| Der Kölner Dom nimmt sich mit 157 Metern dagegen fast kleinwüchsig aus. Mit | |
| den netten Windrädchen der Anfangszeit haben solche Kolosse nichts mehr | |
| gemeinsam. | |
| Die Rekordmarke wird nicht lange halten. Im Nordosten Baden-Württembergs | |
| sind mehrere Windräder im Bau, die bis Ende des Jahres die 240-Meter-Marke | |
| reißen werden. Und die Entwicklung geht ungebremst weiter. Die ersten | |
| Turbinenhersteller wollen ab 2019 Propeller mit 150 Metern Durchmesser | |
| anbieten. Schon wird mit EU-Geldern die Entwicklung von 300-Meter-Riesen | |
| gefördert. | |
| ## Gefördert wird, wer am wenigsten nimmt | |
| Die immer wieder aufflackernden Akzeptanzprobleme der Branche hängen | |
| womöglich auch mit der Gigantomanie zusammen. Sie ist aber nur ein Problem | |
| von vielen, mit denen das „Arbeitspferd der Energiewende“ kämpfen muss. Ein | |
| anderes ist die starke Massierung der Windflügler im Norden der Republik. | |
| Oder der lawinenartige Absturz, der 2019 der Branche droht. | |
| Seit diesem Jahr gibt es außerdem für neue Windkraftanlagen ein neues | |
| Vergütungssystem. Bisher gab es für alle Anlagen eine feste Vergütung für | |
| jede Kilowattstunde erzeugten Strom. Jetzt wird die Vergütung über eine | |
| Ausschreibung festgelegt, die vierteljährlich stattfindet. Der Staat | |
| fördert dabei nur eine bestimmte Anzahl an Windrädern. Wer innerhalb dieses | |
| sogenannten Ausbaukorridors mit der niedrigsten Förderung auskommt, der | |
| darf bauen. Die jüngste Ausschreibung lief bis Donnerstagabend, 24 Uhr – | |
| bis dahin konnten Gebote an der Pforte der Bundesnetzagentur in Bonn | |
| abgegeben werden. Das neue Verfahren bringt ein ganzes Bündel an | |
| Schwierigkeiten mit sich. | |
| Die ersten beiden Auktionsrunden waren ökonomisch erfolgreich, weil die | |
| Anbieter des Windstroms nur 4,20 bis 5,78 Cent je Kilowattstunde | |
| verlangten. Im alten System waren es zuletzt 8,38 Cent. Dennoch verliefen | |
| die Vergaben längst nicht so glatt wie von der Bundesregierung behauptet | |
| („ein voller Erfolg“). Im Gegenteil: Viele Marktbeobachter, Hersteller und | |
| Projektierer sind entsetzt. Sie sprechen von einem „Desaster“ (Hersteller | |
| Enercon), von „ruinösen Preisen“ (Projektierer SL Naturenergie) oder von | |
| „zerstörerischen Elementen“ (Projektierer Juwi). Deutschland sei munter | |
| dabei, seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz und seine herausragende | |
| Marktstellung zu verlieren, bilanziert „Neue Energie“, das Fachmagazins des | |
| Bundesverband Windenergie. | |
| Schon in den ersten beiden Runden war der Wurm drin. Die taz monierte, dass | |
| sich Großprojektierer hinter fingierten „Bürgerenergiegesellschaften“ | |
| verstecken, um im Ausschreibungswettbewerb die Privilegien der | |
| Bürgerprojekte zu nutzen. Die bekommen eine leicht höhere Vergütung und sie | |
| dürfen Projekte ohne vollzogene Genehmigung einreichen. Für deren | |
| Realisierung dürfen sie sich zwei Jahre mehr Zeit lassen. Damit können sie | |
| günstiger kalkulieren, weil sie auf die künftige Marktentwicklung mit | |
| weiter fallenden Preisen spekulieren. Wie viele „Bürger“ als Strohmänner … | |
| Start waren, ist schwer zu sagen. Hartmut Brösamle, Vorstandsmitglied des | |
| Windpark-Projektierers WPD, hat recherchiert, dass 45 der bei den Auktionen | |
| „siegreichen“ Bürgergesellschaften „im letzten Monat neu gegründet“ w… | |
| ## Jede Menge Luftbuchungen | |
| Das große Manko der zu über 90 Prozent erfolgten Vergabe an echte oder | |
| fingierte Bürgerenergiegesellschaften: Nur 36 der fast 500 bezuschlagten | |
| Anlagen haben bereits eine Genehmigung. Eine beträchtliche Zahl von | |
| Projekten wird die fehlende Genehmigung wahrscheinlich niemals erhalten, | |
| weil Einsprüche kommen, die Verwaltungen restriktiv vorgehen oder weil sich | |
| nach Landtagswahlen die politischen Vorzeichen geändert haben. Einige | |
| Projekte werden vermutlich auch aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben, | |
| weil sie in der Hitze des Wettbewerbs zu optimistisch kalkuliert wurden. | |
| Wegen dieser Luftbuchung könnten sich die politischen Zielvorgaben für die | |
| Energiewende bei der Windkraft als Fata Morgana erweisen. Wenn 2.800 | |
| Megawatt per annum auktioniert, davon aber Jahre später nur 1.500 oder | |
| 2.000 Megawatt tatsächlich realisiert werden, hätten sich die Ausbau- und | |
| Klimaziele pulverisiert. | |
| Die Windlobby verlangt, die nicht gebauten Anlagen in den nächsten | |
| Ausschreibungsrunden als zusätzliches Volumen draufzuschlagen, um die | |
| Ausbauziele umzusetzen. Das aber lehnt das Wirtschaftsministerium ab. Dort | |
| glaubt man an eine hohe Realisierungsrate. | |
| Auch die Geografie der Energielandschaft wird durch das neue Verfahren | |
| verschlimmert. Schon jetzt stehen 75 Prozent der Windräder in den | |
| nördlichen Bundesländern, wo das Netz immer öfter überlastet ist und | |
| Windräder abgeschaltet werden. Perspektivisch müssen immer größere Mengen | |
| Windstrom in die südlichen Industriegebiete geleitet werden. | |
| Zwar wurden im Süden in den letzten Jahren mehr Windanlagen gebaut, doch | |
| dieser Aufholprozess wurde jetzt brachial abgewürgt. Mit dem neuen | |
| Vergabesystem verstärkt sich die Unwucht. Ergebnis der ersten beiden | |
| Ausschreibungen: 85 Prozent der bezuschlagten Anlagen gehen in den Norden, | |
| der Süden verliert. Diese Massierung ist bei Windflauten fatal. Bleibt es | |
| in Norddeutschland windstill, fallen drei Viertel aller Anlagen als | |
| Stromlieferanten aus. Da irgendwo in Deutschland fast immer der Wind weht, | |
| wäre eine gleichmäßigere Verteilung zwingend erforderlich. | |
| ## Schlecht für Kretschmann | |
| Ausgerechnet Baden-Württemberg, das unter der grünen Regierung Kretschmann | |
| vehement aufgeholt hatte, ging beim neuen Verfahren bislang komplett leer | |
| aus. Auch das Saarland verzeichnet eine kugelrunde Null. Ebenso sind Bayern | |
| und die Pfalz stark benachteiligt. | |
| Für Gebiete mit schwächerem Wind gibt es zwar einen extra Zuschlag, aber | |
| der war zu gering kalkuliert, um die Kostenvorteile in den flachen, gut | |
| zugänglichen Regionen der Nordlichter auszugleichen. Im bergigen Süden | |
| werden viele Anlagen in Waldgebieten gebaut. Diese Standorte sind | |
| kostenaufwendiger, schwerer zugänglich und deshalb kaum konkurrenzfähig. | |
| Während die Auktionen weiterlaufen, ist die Endphase für all jene Projekte | |
| eingeläutet, die noch nach altem ErneuerbareEnergien-Gesetz gebaut werden | |
| und ohne Ausschreibung eine Förderung bekommen. Wegen der drohenden | |
| Gesetzesänderung hatte im vergangenen Jahr ein Last-Minute-Boom | |
| eingesetzt. Viele wollten die letzte Chance nutzen, noch aus freien Stücken | |
| ohne Auktionspflicht zu bauen. | |
| Die Folge war ein rekordverdächtig strammer Zuwachs 2016 und 2017, der auch | |
| 2018 noch anhalten dürfte. Die große Flaute droht 2019, wenn die Windmühlen | |
| aus der „guten alten Zeit“ vor der Ausschreibung alle in Betrieb gegangen | |
| sind. Aus den neuen Auktionsrunden kommen aber sehr viel weniger Projekte | |
| nach. Branchenvertreter monieren, dass es immer schwieriger wird, überhaupt | |
| noch Geld zu verdienen, da sich die Vergütungssätze von Ausschreibung zu | |
| Ausschreibung in einem immer niedrigeren Korridor bewegen. | |
| Sollte 2019 der Absturz zu einer Halbierung oder Drittelung des | |
| Zubauvoumens führen, wären heftige Verluste unter den 120.000 | |
| Arbeitsplätzen der Branche die Folge. Die Firmen brauchen, wie andere | |
| Industrien auch, eine Verstetigung ihres Geschäfts. Was sie in den letzten | |
| Jahren erlebt haben, war ein ständiges Herumschrauben an den | |
| Fördermodalitäten mit großer Verunsicherung. | |
| ## Wind hängt Atom ab | |
| Die erstaunlichen Erfolge der Windstromer der letzten Jahre gehen | |
| angesichts der neuen Problemlage fast unter. So wurde im ersten Halbjahr | |
| 2017 fast geräuschlos ein historischer Überholvorgang vollzogen: Wind | |
| schlägt Atom! Die Bruttostromerzeugung der Windräder lag mit 48,9 | |
| Milliarden Kilowattstunden erstmals – und zwar deutlich – höher als die der | |
| deutschen Atommeiler mit 33,6 Milliarden Kilowattstunden. Wind deckt jetzt | |
| rund 17 Prozent des Stromverbrauchs mit deutlicher Klimawirkung. Geht der | |
| Ausbau weiter voran, wird die Windenergie nach Zahlen des Umweltbundesamts | |
| in den nächsten zehn Jahren so viel CO2 vermeiden, wie die Deutschen | |
| insgesamt pro Jahr ausstoßen: 900 Millionen Tonnen. | |
| Gegenwärtig drehen sich in Deutschland rund 29.000 Windräder – onshore und | |
| offshore – mit einer Kapazität von 52.700 Megawatt. Sie werden von 600 | |
| Bürgerinitiativen bekämpft. Dennoch steht die Mehrheit der Deutschen dem | |
| Ausbau noch positiv gegenüber, wie die soeben vorgelegte Herbst-Umfrage | |
| 2017 der Fachagentur Windenergie bestätigt. Nur jeder vierte Deutsche hätte | |
| Bedenken, wenn in seinem Umfeld ein Windrad aufgestellt würde. | |
| Die Akzeptanz wird auch vom weltweiten Boom gestützt. 86 Prozent der 2016 | |
| Jahr in Europa gebauten Kraftwerke nutzen erneuerbare Energiequellen. Die | |
| Windkraft liegt dabei mit einem Anteil von 51 Prozent an erster Stelle. | |
| Ausgerechnet Atomweltmeister Frankreich hat nach Deutschland Platz zwei | |
| erobert, aber auch Finnland, Irland, Litauen und die Niederlande haben 2016 | |
| so stark zugebaut wie nie zuvor. | |
| Selbst bei Offshore-Anlagen ist die Stagnation vorbei. Die Windparks der | |
| Nordsee steigerten die Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2017 um satte 50 | |
| Prozent gegenüber 2016. Hier sorgt indes ein gigantisches Projekt für | |
| Aufsehen: In der Nordsee sollen in einem irrsinnigen Großprojekt künstliche | |
| Inseln erschaffen werden, um einen Riesenwindpark mit mehr als 10.000 | |
| Turbinen zu betreiben, der Strom für die Niederlande, Dänemark, | |
| Großbritannien und Deutschland liefern soll. | |
| 3 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Joshua Kasberg | |
| ## TAGS | |
| Bürgerenergie | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Genossenschaft | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Windkraft | |
| Energiespeicher | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Bürgerenergie | |
| Bürgerenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Madiatorin über Energiewende-Streit: „Das ist alles ernstzunehmen“ | |
| Bei neuen Windparks mehren sich die Konflikte mit Anwohnern und | |
| Naturschützern. Es gebe aber auch Lösungen, sagt Mediatorin Bettina Knothe. | |
| Speichern von regenerativer Energie: Das Stromnetz regelt sich selbst | |
| Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass erstmals Windenergie | |
| automatisch gespeichert wird. Zentralstellen werden so überflüssig. | |
| Konferenz der Höhenwindkraftforscher: Fliegende Windkraftwerke | |
| Energiedrohnen und -drachen könnten in Zukunft die Branche um einige | |
| Variante bereichern. Forscher hoffen auf Marktreife in wenigen Jahren. | |
| EEG-Umlage sinkt leicht: Ökostrom wird immer billiger | |
| Der Erneuerbaren-Ausbau lässt die Preise nicht mehr steigen. Union und FDP | |
| verlieren ihr zentrales Argument gegen die schnellere Energiewende. | |
| Erneuerbare Energien: Windige Einladungen | |
| Bei der Ausschreibung für Windparks an Land gingen weit über 90 Prozent der | |
| Zuschläge an Bürgerprojekte. Aber so einfach ist das nicht. | |
| Bauaufträge für Windkraftwerke: Zuschlag für Bürgerfirmen | |
| Neue Windkraftanlagen werden gebaut. Dass in der ersten Ausschreibungsrunde | |
| fast alle Zuschläge an lokale Firmen gingen, ist eine Überraschung. | |
| Berliner Stromnetz in Bürgerhand: „Größenwahn? Den braucht man auch“ | |
| Eine Genossenschaft will das Berliner Stromnetz kaufen. Sie braucht ein | |
| paar Millionen Euro und viel Organisation. Bisher heißt der Netzbetreiber | |
| Vattenfall. |