Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Zuhörends global
> Man hört ja so allerhand: Die Fahrt mit dem Bummelzug von Schwerin nach
> Berlin erlaubt erstaunliche Einblicke in Zeit und Raum.
Wie ich mich kenne, hätte ich 1971 vermutlich abends auf dem Sofa gelegen,
aus der Bong ein wenig Gras geraucht, gegen die Lust auf Süßes literweise
Cola gekippt und, mit vernebeltem Blick auf das Gewühle in der Lavalampe,
die komplette „Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd gehört.
Nun haben wir 2017, Herbst, und ich liege auf dem Sofa, dampfe ein wenig
Gras aus dem Vaporisator, kippe zuckerfreie Cola gegen die Lust auf Süßes
und lausche, mit vernebeltem Blick auf das Lichterspiel der LED-Birne,
„Dark Side Of The Moon“ in einer Interpretation der Flaming Lips. So sieht
also die Zukunft auf, sinniere ich mit Wohlgefallen, alles wie früher, nur
besser. Zeitreisen können sehr einfach und lehrreich sein. Manchmal lohnt
es sogar, sich vom Sofa zu erheben.
Erst neulich fuhr ich mit dem Regionalexpress von Schwerin nach Berlin. Zu
meiner Schande muss ich gestehen, dass ich als geborener Westdeutscher mit
Wurzeln in Westdeutschland und der weltanschaulich gefestigten Absicht,
auch künftig in Westdeutschland zu bleiben, den ostdeutschen Norden bisher
nur flüchtig zur Kenntnis genommen habe. Aber man hört ja so allerhand.
Dünn besiedelt sei der Landstrich, ungefähr wie Sibirien. Bevölkert von
Mücken, Wölfen sowie fremdenfeindlichen „Kartoffeln“, wie Deutsche
neuerdings von Menschen mit Reis-, Fladenbrot- oder Nudelhintergrund höchst
liebevoll genannt werden.
Der Express benahm sich keineswegs expresshaft. Schon zwei Minuten nach
Beginn der Reise hielt die Bahn in „Schwerin Mitte“, nach weiteren fünf
Minuten kam es in „Schwerin Süd“ zum nächsten fahrplanmäßigen Halt – …
diesem atemberaubend dampflokomotiven Tempo ging es weiter. Holthusen.
Sülsdorf. Rastow. Lüblow, immer tiefer in die Vergangenheit mit ihren
Hühnern in Freilandhaltung, lustlos in die Landschaft gewuchteten
Plattenbauten, ausgeweideten Autowracks und struppigen Verkehrsinseln mit
den Skulpturen lokaler Bildhauer in der Mitte. Kaum hatte der Zug Fahrt
aufgenommen, machte er auch schon wieder Rast in Weilern wie Karstädt,
Glöwen oder Breddin.
Bemerkenswert waren, neben den geisterhaft leeren Straßen, die Bahnhöfe.
Mal waren es historistische Paläste, mal wilhelminische Ziegelfestungen mit
Giebeln und Erkern, mal klassizistische Tempel – und alle waren sie
vergammelt und verrammelt. Es hätte mich nicht gewundert, wenn sie, vom
Fahrtwind erfasst, nach hinten weggekippt wären wie Kulissen für einen
Historienfilm. Und doch stieg mit jedem Halt der Ausländeranteil im
Großraumabteil, fühlte ich mich sicherer.
Wurde am Anfang vor allem auf Deutsch geschwiegen, belebte sich die
Szenerie mit fröhlichem Geplapper in vielen Zungen, Arabisch, Türkisch,
Englisch, Spanisch, internationalisierte sich der Regional- zuhörends zum
Globalexpress. Es war, Station für Station, eine Bimmelbahn in die Zukunft.
Am Ende der Reise kam der Reichstag in den Blick. Die Gegenwart,
ernüchternd wie immer.
27 Oct 2017
## AUTOREN
Arno Frank
## TAGS
Bahn
Globalisierung
Schwerpunkt Ostdeutschland
Sexualität
Bahn
Empörung
Rhetorik
Wahlen
Sprache
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Goldiger Geschlechterkrieg
Im großen Hader um den Sexus hämmern derzeit alle wie verrückt auf die
Löschtaste, damit alles Böse oder Blöde von Haus- oder Leinwänden
verschwindet.
Die Wahrheit: Geduldet in der 1. Klasse
Wie von Geisterhand verschwindet der Eisenbahnwagen mit dem reservierten
Sitzplatz. Und nun? Da hilft nur die Flucht in ein Abteil mit noblen
Insassen.
Die Wahrheit: Im Reich des Wackeldackels
Zu fragen, woher jemand kommt, ist heutzutage verpönt. Auch weil die
Kränkungsempfänglichkeit der Stellvertreterempörer enorm ist.
Die Wahrheit: Verfickter neuer Tonfall
Die Bundestagswahl hat den Umgangston der öffentlichen Debatte ins
Dissonante verschoben. Endlich geht der beherzte Griff ohne Umweg in die
Kloake.
Die Wahrheit: Wo die wilden Wähler wohnen
Warum nicht einfach Kinder für ihre Eltern wählen lassen? Dagegen gibt es
allerdings einige ebenso einleuchtende wie schlüssige Argumente.
Die Wahrheit: Sprechen mit Schleifchen
Es ist ein defensives Sprechen, das mit der eigenen Kapitulation
kokettiert. Es kann einen zum Revolver greifen lassen – hätte man einen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.