# taz.de -- Türkische Asylbewerber in Deutschland: BAMF-Mitarbeiter unter Spit… | |
> Mehr als 600 türkische Staatsbeamte haben in Deutschland im vergangenen | |
> Jahr Asyl beantragt. Dolmetscher der Asylbehörde sollen für die Türkei | |
> gespitzelt haben. | |
Bild: Beim BAMF arbeiten anscheinend auch Spione | |
Berlin dpa/epd | Türkische Asylbewerber verdächtigen nach einem | |
Medienbericht Mitarbeiter deutscher Ausländerbehörden, sie an | |
regierungsnahe Medien in ihrer Heimat verraten zu haben. In einer | |
gemeinsamen Recherche berichten Der Spiegel und das ARD-Magazin „Report | |
Mainz“ von Fällen, in denen Türken kurz nach Gesprächen im Bundesamt für | |
Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder in einer Ausländerbehörde in | |
türkischen Zeitungen oder Fernsehsendern unter Nennung ihres deutschen | |
Aufenthaltsorts als Terroristen diffamiert worden seien. In mindestens zwei | |
Fällen ermittele die Polizei, berichtete das Nachrichtenmagazin, das zum | |
Schutz der Betroffenen keine näheren Ortsangaben machte. | |
Das BAMF teilte den Medien mit, sich in diesem Jahr in 15 Fällen von | |
freiberuflichen Dolmetschern getrennt zu haben, „vor allem aufgrund von | |
Verletzungen der Neutralitätspflicht“. Es sei allerdings kein Fall bekannt, | |
in dem Mitarbeiter Informationen über Asylbewerber an türkische Behörden | |
weitergegeben hätten. | |
Grünen-Chef Cem Özdemir schlug vor, die Sicherheitsüberprüfung für | |
Dolmetscher zu verschärfen. | |
Seit dem Putschversuch im vergangenen Jahr in der Türkei haben mehr als 600 | |
ranghohe Staatsbeamte Asyl in Deutschland beantragt. Bis Mitte September | |
dieses Jahres haben 250 Bürger mit türkischen Diplomatenpapieren und 380 | |
mit Dienstausweisen für hohe Staatsbeamte Asylanträge gestellt, wie die | |
Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf neue Zahlen des | |
Bundesinnenministeriums berichteten. | |
Der Deutsche Richterbund befürchtet angesichts der Entlassungs- und | |
Verhaftungswelle bei türkischen Staatsbediensteten das Ende einer | |
unabhängigen Justiz in dem Land. Tausende Richter und Staatsanwälte seien | |
entlassen und teils selbst inhaftiert worden, sagte der Geschäftsführer des | |
Richterbunds, Sven Rebehn, den Zeitungen. An ihre Stelle seien vielfach | |
regierungsnahe Juristen getreten, die nach einer Schnellausbildung ins Amt | |
gekommen seien. „Eine effektive, rechtsstaatliche Kontrolle des | |
Erdogan-Regimes durch eine unabhängige Justiz fällt damit weitgehend aus“, | |
kritisierte Rebehn. | |
Die türkische Regierung hat nach dem Putschversuch Tausenden Richtern und | |
Staatsbeamten Verbindungen zur Gülen-Bewegung vorgeworfen. Diese macht der | |
türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan für den Putschversuch | |
verantwortlich. | |
14 Oct 2017 | |
## TAGS | |
Türkei | |
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
Asylsuchende | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Asylrecht | |
Schwerpunkt Flucht | |
taz.gazete | |
Recep Tayyip Erdoğan | |
taz.gazete | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aus der Türkei geflüchtet: Dein Staat, dein Feind | |
Sie dienten ihrem Land, dann mussten sie vor ihm fliehen. Vier Diplomaten | |
und Staatsbedienstete berichten über ihre Angst im Exil. | |
Flüchtlingszahlen in Deutschland: Jeder Fünfzigste ist ein Geflüchteter | |
Die Zahl der in Deutschland lebenden Flüchtlinge hat sich seit 2014 mehr | |
als verdoppelt. Klagen gegen abgelehnte Asylanträge nehmen stark zu. | |
Wohnraumversorgung von Flüchtlingen: Mietstatus „Fehlbeleger“ | |
Viele anerkannte Flüchtlinge leben wegen der Wohnungsnot weiter in | |
Gemeinschaftsunterkünften. Auf dem Land gäbe es mehr Platz. | |
Patataz: Eine sogenannte Kolumne | |
Vielleicht bereiten die regierungsnahen Medien in der Türkei die Menschheit | |
gerade langsam darauf vor, dass nichts real ist? | |
Der Fall Doğan Akhanlı: Vom Freispruch zur „Red Notice“ | |
Inzwischen hat Interpol den „Dringlichkeitsvermerk“ gelöscht, aber die | |
spanischen Behörden haben noch nicht reagiert. Die Geschichte hinter dem | |
Haftbefehl. | |
Kommentar zum Fall Doğan Akhanlı: Opfer des deutsch-türkischen Konflikts | |
Erdoğan kennt bei der Verfolgung seiner Kritiker kein Halten, es trifft | |
auch Doğan Akhanlı. Spaniens Justiz sollte sich nicht instrumentalisieren | |
lassen. | |
Prozess in Ankara: Das große Gerichtsspektakel | |
Am 1. August hat der Prozess gegen 486 mutmaßliche Putschisten begonnen. | |
Die Anklage fordert mehrfach lebenslänglich – Schaulustige sogar die | |
Todesstrafe. |