| # taz.de -- Kommentar zum Fall Doğan Akhanlı: Opfer des deutsch-türkischen K… | |
| > Erdoğan kennt bei der Verfolgung seiner Kritiker kein Halten, es trifft | |
| > auch Doğan Akhanlı. Spaniens Justiz sollte sich nicht instrumentalisieren | |
| > lassen. | |
| Bild: Doğan Akhanlı ist Deutscher – und trotzdem lässt Erdoğan ihn verhaf… | |
| Der deutsche [1][Schriftsteller Doğan Akhanlı] dürfte schwer geschockt | |
| gewesen sein, als spanische Polizisten ihn am Samstag [2][in seinem Hotel | |
| in Grenada festnahmen]. Zwar lässt die türkische Justiz ihn bereits seit | |
| Juli 2013 zur Vorführung in einem Strafverfahren suchen. Doch dass dieser | |
| Haftbefehl im europäischen Ausland Konsequenzen für ihn haben könnte, hätte | |
| Akhanlı wohl kaum vermutet. | |
| Die [3][türkische Regierung] lässt derzeit nichts unversucht, um angebliche | |
| Putschisten, angebliche Terroristen und echte Kritiker der Regierung | |
| [4][auch im Ausland zu verfolgen] und ihre Auslieferung in die Türkei zu | |
| erreichen. Vor allem die Jagd auf Gülen-Anhänger, die für den Putschversuch | |
| im letzten Jahr verantwortlich sein sollen, wird weltweit in großem Stile | |
| betrieben. | |
| Doch weil die Auslieferungsersuchen aus Ankara so unspezifisch sind, ist | |
| die Türkei bislang nicht weit gekommen mit ihren Wünschen. Weder lieferten | |
| die Vereinigten Staaten Sektenchef Fethullah Gülen aus noch die | |
| Bundesrepublik türkische Militärs, die hier Asyl beantragt haben und | |
| angeblich am Putsch beteiligt gewesen sein sollen. | |
| In diesen Zwist ist jetzt der „Altfall“ Doğan Akhanlı geraten. Entweder | |
| weil die Türkei alle ihre Festnahmen und Auslieferungsersuchen noch einmal | |
| mit neuer Dringlichkeit versehen hat – oder weil der türkische Präsident | |
| Recep Tayyip Erdoğan bewusst Leute in Europa suchen lässt, deren Festnahmen | |
| den Konflikt mit dem Westen und insbesondere Deutschland eskalieren sollen. | |
| Doğan Akhanlı hat mit den jüngsten Auseinandersetzungen seit dem | |
| Putschversuch nichts zu tun, wurde aber zum Opfer des deutsch-türkischen | |
| Konflikts. | |
| Auf der Strecke bleibt in dieser politischen Auseinandersetzung ein | |
| geregeltes Rechtsverfahren. Es gibt sicher flüchtige Putschisten, die vor | |
| ein ordentliches Gericht gehören. Doch um europäische Länder zu einer | |
| Auslieferung zu bewegen, müssten zumindest stichhaltige Indizien vorgelegt | |
| werden – und ein unabhängiges Gerichtsverfahren gewährleistet sein. Beides | |
| ist nicht der Fall. Stattdessen benutzt die türkische Regierung Interpol | |
| jetzt für die politische Auseinandersetzung. | |
| Dass Akhanlı zunächst auf freien Fuß gesetzt wurde, ist ein gutes Zeichen. | |
| Es bleibt zu hoffen, dass die spanische Justiz sich nicht | |
| instrumentalisieren lässt. | |
| 20 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5440320/ | |
| [2] /!5440292/ | |
| [3] /!5435230/ | |
| [4] /!5439954/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Doğan Akhanlı | |
| Türkei | |
| Putschversuch Türkei | |
| Fethullah Gülen | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Doğan Akhanlı | |
| Doğan Akhanlı | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Doğan Akhanlı | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkische Asylbewerber in Deutschland: BAMF-Mitarbeiter unter Spitzelverdacht | |
| Mehr als 600 türkische Staatsbeamte haben in Deutschland im vergangenen | |
| Jahr Asyl beantragt. Dolmetscher der Asylbehörde sollen für die Türkei | |
| gespitzelt haben. | |
| 250 Festnahmen in der Türkei angeordnet: Verdächtige nutzten Messengerdienst | |
| Die türkische Justiz hat 35 Mitarbeiter der Istanbuler Stadtverwaltung | |
| festgenommen. Sie sollen den Messengerdienst ByLock benutzt haben. | |
| Opposition in der Türkei: Erdoğan bekommt Konkurrenz | |
| Eine neue Partei rechts der Mitte soll im Oktober gegründet werden. Sie | |
| will vor allem den Nationalisten Wählerstimmen abjagen. | |
| Nach der Freilassung von Doğan Akhanlı: „Ich will nicht mehr schweigen“ | |
| Der Schriftsteller sieht seine Kritik an der Türkei als Ursache für seine | |
| zeitweilige Festnahme. Merkel schließt eine Verschärfung der deutschen | |
| Linie nicht aus. | |
| Festnahme auf Bitten der Türkei: Das Ende einer Bildungsreise | |
| Die spanische Polizei nahm Doğan Akhanlı gezielt in dessen Hotelzimmer | |
| fest. Das wirft Fragen auf – auch an die Bundesregierung. | |
| Porträt des Schriftstellers Doğan Akhanlı: So hartnäckig wie sanftmütig | |
| Seit 1980 wird Doğan Akhanlı von der Türkei verfolgt. Den Kampf für | |
| Aufklärung, etwa über den Völkermord an den Armeniern, hat er nie | |
| aufgegeben. | |
| Doğan Akhanlı in spanischer Haft: Freilassung angeordnet | |
| Der auf Betreiben der türkischen Justiz verhaftete Schriftsteller wird | |
| gegen Auflagen entlassen. Er muss vorläufig in Madrid bleiben. |