| # taz.de -- Kommentar Abverkauf von Air Berlin: Gier hat auch ihr Gutes | |
| > Alle sind Verlierer der Air-Berlin-Pleite. Außer der Lufthansa, die sich | |
| > am wertvollen Material bedient – und vielleicht der Bahn. | |
| Bild: Stichwort: Reinhard Mey | |
| Das muss man erst mal hinkriegen: Mit der Übernahme eines Teils von Air | |
| Berlin sichert sich die Lufthansa die wertvollsten Hinterlassenschaften | |
| ihres wichtigsten Konkurrenten – und drückt sich gleichzeitig um jede | |
| Verantwortung für MitarbeiterInnen und KundInnen des Unternehmens. | |
| Neben einem Teil der Maschinen übernimmt die Lufthansa vor allem viele | |
| Start- und Landerechte von Air Berlin. Damit sinkt in jedem Fall der | |
| Wettbewerb, auf einigen Strecken entsteht sogar faktisch ein Monopol. Egal | |
| was Lufthansa-Chef Carsten Spohr jetzt ankündigt: Durch den Wegfall des | |
| einzigen deutschen Konkurrenten werden die Preise natürlich steigen. | |
| Konzerne, die freiwillig auf Gewinne verzichten, sind im Kapitalismus | |
| schließlich rar. | |
| Die Kosten hingegen werden bei Lufthansa niedriger sein als bei Air Berlin. | |
| Denn die Besatzungsmitglieder der Flugzeuge werden überwiegend nicht direkt | |
| übernommen, sondern sie müssen sich neu bewerben. Dabei kann sich Lufthansa | |
| die jüngeren und damit billigeren MitarbeiterInnen herauspicken – und diese | |
| werden zudem zum niedrigeren Tarif der Lufthansa-Tochter Eurowings und | |
| teilweise in Österreich angestellt. | |
| Auch die KundInnen gehören zu den Verlierern: Wer ein Ticket bei Air Berlin | |
| gekauft hat, hat keinen Anspruch auf Beförderung, wenn die Lufthansa nun | |
| mit der gleichen Maschine auf der gleichen Strecke weiter fliegt. | |
| Juristisch mag das korrekt sein. Moralisch ist es aber fragwürdig – erst | |
| recht, nachdem der Übergang, von dem die Lufthansa jetzt profitiert, von | |
| der Bundesregierung mit einem Kredit aus Steuermitteln ermöglicht wurde. | |
| ## Shareholder freuen sich | |
| Freuen können sich über diese rücksichtslose Rosinenpickerei der Lufthansa | |
| vor allem die Aktionäre des Unternehmens, die mit steigenden Dividenden | |
| rechnen dürfen. Nachdem die Übernahme am Donnerstag bekannt wurde, | |
| erreichte der Aktienkurs sofort den höchsten Stand seit 17 Jahren. | |
| Ein bisschen profitieren dürfte aber auch die Bahn. Denn durch den Wegfall | |
| der billigen Air-Berlin-Tickets wird die klimafreundliche Alternative auf | |
| der Schiene auf vielen innerdeutschen Strecken erstmals wieder preiswerter | |
| sein als ein Flug. Und wenn durch die steigenden Preise mehr Menschen auf | |
| Kurzstreckenflüge verzichten, dann hat die Gier der Lufthansa doch noch ihr | |
| Gutes. | |
| 12 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Air Berlin | |
| Lufthansa | |
| Lufthansa | |
| Air Berlin | |
| Air Berlin | |
| Lufthansa | |
| Air Berlin | |
| Air Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lufthansa und das Schneechaos: Warteschlangen und Warteschleifen | |
| Es hat geschneit, die Flieger können nicht abheben. Und die | |
| „Fünf-Sterne“-Airline Lufthansa scheitert online wie offline an der | |
| Kundenbetreuung. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Pleite-Manager gut entlohnt | |
| Die Abwicklung von Air Berlin wird zum Skandal. Auch weil Airline-Chef | |
| Thomas Winkelmann sich fürstlich absichern lässt | |
| Nach dem Lufthansa-Air Berlin-Deal: „Die Leute sind verzweifelt“ | |
| Die meisten Air-Berlin-Beschäftigen stehen nach dem Deal mit der Lufthansa | |
| vor dem beruflichen Aus, sagt Ver.di-Sprecher Splanemann. Er lobt das | |
| Engagement des Senats | |
| Insolvenz von Air Berlin: Der große Coup der Lufthansa | |
| Mit der Übernahme eines Großteils von Air Berlin sichert der deutsche | |
| Marktführer seine Position ab. Die Preise für Inlandsflüge dürften steigen. | |
| Nach Insolvenz von Air Berlin: Lufthansa übernimmt große Teile | |
| Lufthansa übernimmt deutlich mehr als die Hälfte der Flugzeuge von Air | |
| Berlin. Die Verträge sollen im Tagesverlauf unterzeichnet werden. | |
| Übernahme von Air Berlin: Maschinen gerne, Menschen nicht | |
| Am Donnerstag entscheidet sich, wer Teile von Air Berlin kauft. Flugzeuge | |
| sind begehrt, Mitarbeiter*innen nicht – für sie gibt es eine Jobmesse. |