Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mobilitätswende in Europa: Bye und au revoir, Verbrennungsmotor
> Durch Paris sollen ab 2030 nur noch E-Fahrzeuge rollen. In Oxford dürfen
> Benziner ab 2035 nicht mehr in die Innenstadt.
Bild: Auf dem Peripherique, der Paris umgibt, herrscht ständig Stau – aber k…
Berlin taz/rtr Spätestens 2035 soll es soweit sein. Kein Fahrzeug mit
Verbrennungsmotor darf dann mehr in der Innenstadt von Oxford unterwegs
sein. Das sehen die Pläne des Stadtrats vor, über die [1][mehrere britische
Medien] berichten.
Demnach soll bis 2020 die Nutzung von sechs Hauptstraßen in der Innenstadt
für Benzin- und Dieselfahrzeuge verboten werden. Verstöße werden dann mit
einer Strafe von 60 Pfund geahndet. Bis 2035 soll das gesamte Stadtzentrum
frei von emmissionsaustoßenden Automobilen sein. Ab 2040 will die britische
Regierung nur noch Elektrofahrzeuge zulassen.
Oxford könnte eine der ersten Städte werden, die den Verbrennungsmotor
gänzlich aus dem Zentrum verbannt. Doch auch andere Kommunen legen
ehrgeizige Pläne zur Aussperrung der Spritverbrenner vor. Paris hat es
sogar noch eiliger als Oxford. Die Stadtverwaltung teilte am Donnerstag
mit, dass 2030 in der französischen Hauptstadt nur noch Elektroautos auf
den Straßen rollen sollen.
Individualtransport sei der Hauptverursacher von Treibhausgasen und diese
müssten zum Schutz der Umwelt eingedämmt werden, sagte der im Pariser
Bürgermeisteramt für Transport zuständige Beamte, Christophe Najdovski.
Paris verfolgt bereits Pläne, nach den Olympischen Sommerspielen 2024 keine
Dieselautos mehr zuzulassen. Die Metropole hat bereits autofreie Zonen und
autofreie Tage eingerichtet.
## Deutschland fährt hinterher
Die französische Regierung plant, in ganz Frankreich ab dem Jahr 2040
Verbrennungsmotoren zu verbieten. Auch in anderen Ländern sind deren Tage
gezählt: Madrid und Mexiko City wollen bis 2025 alle Diesel-Fahrzeuge aus
dem Stadtgebiet verbannen. Das norwegische Oslo will sich ebenfalls der
Verbrennungsmotoren entledigen.
China – größter Luftverschmutzer der Welt nach den USA und weltweit größt…
Automarkt – will sich ebenfalls von Benzin- und Dieselautos verabschieden,
nennt aber dafür noch keinen Zeitpunkt.
In Deutschland gibt es hingegen noch keinen verbindlichen Zeitplan für
einen endgültigen Abschied vom Verbrennungsmotor. Die grün-schwarze
Landesregierung in Baden-Württemberg wehrt sich stattdessen vehement gegen
ein Dieselfahrverbot in Stuttgart.
In Oxford kümmert sich die Regierung derweil um die Gestaltung der
Mobilität der Zukunft nach dem Verbrennungsmotor. Mit 1,3 Millionen Pfund
finanziert London die Installation von Ladestationen für E-Fahrzeuge in
Oxford.
12 Oct 2017
## LINKS
[1] https://www.theguardian.com/uk-news/2017/oct/11/oxford-aims-to-cut-air-poll…
## AUTOREN
Jörg Wimalasena
## TAGS
Paris
Mobilität
Emissionen
Oxford
CO2
Diesel
Elektromobilität
Diesel
Rohstoffe
E-Autos
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Elektromobilität
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aus für alte Diesel: Stinker raus aus Paris
Frankreichs Hauptstadt macht ernst: Bereits in wenigen Monaten dürfen alte
Dieselautos nicht mehr in Paris fahren. Das ist erst der Anfang.
Kommentar Umweltpolitik und Mobilität: Grüner Wind für Stall und Straße
Umweltpolitik lässt sich am effektivsten im Verkehrs- und im
Landwirtschaftsministerium umsetzen. Da sollten die Grünen hin.
Nachhaltigkeit in der E-Mobilität: Rohstoffe bitte nur mit Strategie
Wer E-Mobilität will, braucht Kobalt, Lithium, Nickel und Grafit. Ohne
Konzept führt das zu Dreckwasser, zerstörten Landschaften oder
Kinderarbeit.
Automobilindustrie in Deutschland: Durchwursteln, wie immer
Wer verstehen will, was alles an der Autoindustrie hängt, kann in Wolfsburg
ins Stadion gehen. Der E-Motor hat es schwer.
Visionen der Internationale Automesse: Die Panne der Zukunft
Auf der IAA dominieren wieder SUVs, Sportwagen mit Verbrennungsmotoren. Die
meisten Elektrowagen dagegen sind Prototypen oder Showcars.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.