| # taz.de -- Ärchäologische Funde in Gaza: Hamas zerstört kulturelles Erbe | |
| > Im Gazastreifen ist jeder Quadratmeter kostbar, Überreste alter Zeiten | |
| > sind den Behörden egal: Trotz Protesten wird ein Fundort aus der | |
| > Bronzezeit planiert. | |
| Bild: Bulldozer haben die 4.500 Jahre alte Siedlung in Gaza plattgemacht | |
| Gaza-Stadt ap | Erst vor knapp 20 Jahren waren sie entdeckt worden: die | |
| ältesten Mauerreste des Gazastreifens. Bereits 2002 mussten die | |
| Ausgrabungen aus Sicherheitsgründen gestoppt werden. Stück für Stück fiel | |
| das Gelände daraufhin Bauprojekten zum Opfer. Nun sind auch die letzten | |
| Spuren der vermutlich 4500 Jahre alten Siedlung Tel Es-Sakan für immer | |
| verschwunden. Für [1][die regierende Hamas] hat Archäologie keine hohe | |
| Priorität. Wissenschaftler aus der Region waren gegen die Entscheidung der | |
| radikalislamischen Organisation machtlos. | |
| „Man hat hier eine sehr wichtige Ausgrabungsstätte zerstört“, sagt Muin | |
| Sadek. Nach dem eher zufälligen Fund im Jahr 1998 hatte der | |
| palästinensische Archäologe den historischen Ort am südlichen Ende von | |
| Gaza-Stadt gemeinsam mit dem französischen Kollegen Pierre de Miroschedji | |
| freigelegt. Seit die Bulldozer hier waren, ist davon allerdings nichts mehr | |
| zu sehen. „Ich weiß nicht, warum die Zerstörung des Geländes genehmigt | |
| wurde.“ | |
| Tel Es-Sakan (deutsch: Hügel aus Asche) war Sadek zufolge die wohl größte | |
| kanaanitische Stadt zwischen Palästina und Ägypten. Der Name ist neu. Er | |
| wurde von den Archäologen gewählt, weil bei den Ausgrabungen große Mengen | |
| Asche gefunden wurden. Dies deutet darauf hin, dass die befestigte Siedlung | |
| einst niederbrannte – möglicherweise im Rahmen eines Krieges. Die auf dem | |
| etwa zehn Hektar großen Gelände gefundenen Reste waren älter als die | |
| Pyramiden von Gizeh. | |
| Als im September die schweren Maschinen anrückten, machte sich der in | |
| Jerusalem arbeitende Archäologe Jean-Baptiste Humbert auf den Weg nach | |
| Gaza, um sich ein Bild von der Lage zu machen. „Die komplette südliche | |
| Fassade ist jetzt verschwunden“, sagt der Experte. An den übrigen Flanken | |
| seien die Mauern und Wall-Anlagen bereits in den Jahren seit 2002 | |
| abgetragen worden. „Jetzt ist ringsherum alles zerstört.“ | |
| ## Historische Schätze weichen oft militärischen Anlagen | |
| Nach Angaben Humberts zählte die Ausgrabung zu den ältesten Belegen für die | |
| Herausbildung von „urbanen Gesellschaften“ im Nahen Osten. Tel Es-Sakan sei | |
| wohl an einem wichtigen Handelsweg zwischen dem alten Ägypten und der | |
| Levante errichtet worden. Auf einer Luftaufnahme aus dem Jahr 2000 sind die | |
| Umrisse noch gut zu erkennen. Es habe sich um „die erste Siedlung | |
| Palästinas mit einer Stadtmauer“ gehandelt, betont Humbert. | |
| Das Gebiet des heutigen Gazastreifens ist reich an archäologischen | |
| Schätzen. Eine systematische Erforschung ist aufgrund der politischen | |
| Umstände aber derzeit kaum möglich. Im Gegensatz zu einigen [2][anderen | |
| islamistischen Extremisten] zerstört die Hamas zwar nicht mutwillig | |
| historische Funde. Angesichts der schnell wachsenden Bevölkerung und der | |
| unter der israelisch-ägyptischen Blockade leidenden Wirtschaft sieht sie | |
| nach eigenen Angaben aber keine Möglichkeit, auf solche Ausgrabungsstätten | |
| Rücksicht zu nehmen. | |
| Historische Schätze müssen im Gazastreifen nicht nur zivilen Gebäuden | |
| weichen, sondern oft auch militärischen Anlagen. So wurden 2013 Teile der | |
| 3000 Jahre alten Ruinen des Hafens von Anthedon abgerissen, um Platz für | |
| ein Ausbildungslager zu schaffen. In den Jahren 2009 und 2012 wurden für | |
| Neubauten einer Universität die westliche und die nördliche Flanke von Tel | |
| El-Sakan zerstört. Über dem östlichen Bereich errichtete die Hamas während | |
| der jüngsten Kriege mit Israel provisorische Unterkünfte für Vertriebene. | |
| Das Land am südlichen Ende von Tel El-Sakan soll nach Angaben der Behörden | |
| als Kompensation an einige leitende Angestellte vergeben werden, denen | |
| wegen der knappen Kassen die Gehälter nicht in voller Höhe ausgezahlt | |
| werden könnten. Das Ministerium für Tourismus und Altertümer protestierte | |
| dagegen. Und mit Unterstützung des herbeigeeilten Humbert sowie | |
| Wissenschaftlern der Islamischen Universität Gaza konnten die | |
| Abrissarbeiten zunächst gestoppt werden. Doch am Ende war der Druck der | |
| Hamas-Regierung zu groß. | |
| ## Katastrophe für die Archäologie | |
| In der vergangenen Woche nahmen die Bulldozer die Arbeit wieder auf. Das | |
| mit Tonscherben und anderen Zeugnissen einer vergangenen Epoche durchsetzte | |
| Erdreich wurde auf Lastwagen geladen und abtransportiert. Der örtliche | |
| Archäologe Fadel al-Utul rettete aus dem Abraum unter anderem noch eine | |
| Klinge aus Feuerstein sowie Fragmente, mit denen er einen bronzezeitlichen | |
| Krug zu zwei Dritteln zusammensetzen konnte. | |
| Die Zerstörung von Tel El-Sakan sei „eine Katastrophe für die Archäologie | |
| und für das kulturelle Erbe in Palästina“, sagt der Unesco-Mitarbeiter | |
| Dschunaid Sorosch-Wali, der nach dem Abzug der Bulldozer am Dienstag vor | |
| Ort war. Die UN-Organisation habe den zuständigen Behörden ihre Besorgnis | |
| übermittelt. | |
| Erst 2016 waren die neu entdeckten Überreste einer byzantinischen Kirche im | |
| Gazastreifen zerstört worden; 2014 verschwand eine seltene Statue des | |
| griechisch-römischen Gottes Apollon. Um wenigstens die noch verbliebenen | |
| Schätze zu schützen, sollen einige Dutzend von ihnen möglichst bald in die | |
| Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden. | |
| 8 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5451668/ | |
| [2] /!5012971/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fares Akram | |
| ## TAGS | |
| Gaza | |
| Archäologie | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Roman | |
| Palästina | |
| Westjordanland | |
| Hamas | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kenah Cusanits Roman „Babel“: Es braucht großen Respekt vor Ziegeln | |
| Eine Archäologie des Wissens: Die Autorin Kenah Cusanit rekonstruiert die | |
| Ausgrabung Babylons und die Zeit um das Jahr 1900. | |
| Versöhnung in Palästina: Hoffnung auf besseres Leben | |
| In Gaza herrscht nach Unterzeichnung des Abkommens zwischen den | |
| verfeindeten Palästinenserparteien Fatah und Hamas vorsichtiger Optimismus. | |
| Vorgehen gegen palästinensische Medien: Razzia im Westjordanland | |
| Zehn Büros palästinensischer Medienunternehmen wurden von Israels Armee | |
| geschlossen. Sie sollen „hetzerische Inhalte“ verbreitet haben. | |
| Einigung zwischen Fatah und Hamas: Ein Schritt voran für die Palästinenser | |
| Seit zehn Jahren sind Fatah und Hamas zerstritten. Nun kooperieren die | |
| Organisationen wieder. Der militärische Hamas-Arm wird nicht entwaffnet. | |
| Annäherung zwischen Fatah und Hamas: Hoffnung auf Einigung | |
| Am Dienstag sollen erstmals seit 2007 Regierungsgespräche in Gaza | |
| stattfinden. Ein Problem ist die Entwaffung der Kassam-Brigaden. | |
| Kommentar Palästinensische Einigung: Vorsichtige Hoffnung | |
| Die palästinensische Regierung und die Hamas scheinen ihren Konflikt lösen | |
| zu wollen. Versucht wurde das schon öfter. Die Zweifel sind deshalb groß. | |
| Berichterstattung in Palästina: Keine Spur von Pressefreiheit | |
| Mahmud Abbas hat jüngst ein Gesetz erlassen, das die Medien weiter | |
| einschränkt. In Gaza geht die Hamas aber noch rigoroser gegen Journalisten | |
| vor. |