Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hashtag gegen Germany's Next Topmodel: Heidi kriegt ihr Fett weg
> Feministinnen rufen auf Instagram zu einer Kampagne gegen Heidi Klums
> Show auf: #NotHeidisGirl wehrt sich gegen normierte Schönheitsideale.
Bild: Glücklich ohne Schönheitsnormen
Eine junge Frau hält ein Stück Pizza in der Hand, in der anderen ein Schild
mit der Aufschrift [1][#NotHeidisGirl] „Weil es einfach nur krank ist,
Frauen so auf Schönheit zu trimmen. (Und Heidis Ernährungstipps direkt aus
der Hölle kommen)“. Nein, sie spielt damit nicht auf das schweizerische
Alpendrama über das karge Leben auf der Alm an, sondern auf Heidi Klums
Schönheitswettbewerb „Germanys Next Topmodel“ (GNTM).
Die Sendung läuft bereits seit über zehn Jahren im Privatfernsehen, doch
Klum kann es einfach nicht lassen. 2018 geht die Sendung in die dreizehnte
Runde und wieder ruft Klum zur Teilnahme auf. Doch im Vorfeld regt sich
Widerstand: Auf Instagram posten Mädchen und junge Frauen unter dem Hashtag
#NotHeidisGirl Kritik an den genormten Schönheitsidealen, die GNTM
verbreitet.
Die Statements sind wütend, traurig, manchmal sachlich. Vier junge Frauen
haben sich mit Halstüchern und Sonnenbrillen vermummt, halten provokativ
ihre Stinkefinger in die Kamera und schreiben „Weil wir wissen, dass wir
schön sind!“ und #fuckgntm. „Weil wir nicht auf der Welt sind, um zu
gefallen“, heißt es auf dem Social-Media-Portal oder auch: „Weil Schönhei…
Selbstwert und gesellschaftliche Akzeptanz nicht von Körpermaßen abhängig
sein dürfen“. Auch akademische Zugänge zum Thema sind auf der Seite
abgebildet: Eine Kritikerin hat einen erklärenden Text über die negativen
Auswirkungen von Schönheitsidealen auf Teenager gepostet. Andere halten es
einfacher und laden selbst gemalte Bildchen und Graffitis hoch.
Die Initiatorinnen der Kampagne nennen sich „[2][Vulvarines]“ und
bezeichnen sich als Feministinnen aus Mönchengladbach. Ob sie mit dem Namen
auf den Superhelden Wolverine aus dem DC-Comicuniversum anspielen, ist der
Fantasie überlassen. Sicher ist, dass sie mit dem Begriff Vulva, der die
äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bezeichnet, Stellung für eine
selbstbewusste öffentliche Positionierung von Frauen beziehen.
Auf Instagram haben sie eine kurze Anleitung veröffentlich, auf welche Art
man sich mit einem Foto und Statement an der Kampagne beteiligen kann.
Wichtig ist ihnen, dass die Posts auch unter dem Hashtag
[3][#ichbingntm2018] gepostet werden, damit die Statements unter den
üblichen Bildern zur Qualifikation des Schönheitswettbewerbs auftauchen.
Sie setzen auf eine kettenbriefartige Verbreitung und regen dazu an, bei
jedem Post fünf weitere Personen zur Teilnahme einzuladen. Die Kampagne hat
auch Twitter und Facebook erreicht. „#notheidisgirl – weil das Herz zählt�…
heißt es in einem Tweet.
Bisher sind über 400 Beiträge auf der Instagram-Seite eingegangen, sie
beschränken sich nicht auf Mädchen und Frauen, sondern sprechen alle
Geschlechter an: „notheidisboy – weil feministischer Kampf von allen
geführt werden muss“, heißt es in einem Post. Manche Unterstützer_innen
haben die Anleitung eigenwillig interpretiert und Hamster, Hausschuhe oder
Spielzeug gepostet. Darunter taucht auch ein Hochglanzfoto von Fruchtquark
auf, einer Ernährungsvariante, die Heidi Klum garantiert wohlwollend
abnicken würde.
5 Oct 2017
## LINKS
[1] https://www.instagram.com/explore/tags/notheidisgirl/
[2] https://www.facebook.com/Vulvarines/
[3] https://www.instagram.com/explore/tags/ichbingntm2018/
## AUTOREN
Zoe Sona
## TAGS
Heidi Klum
Schönheitsnormen
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Feminismus
Schönheit
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt taz Leipzig
Vagina
Psycho
Magersucht
Körper
Sexismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Fremd und befremdlich: Vom Wert der Schönheit
Schönheit ist etwas bewundernswertes. Und trotzdem wird der Schönheit in
unserer Gesellschaft ein falscher Platz zugewiesen. Sie müsste weiter unten
stehen.
„Jail Walk“ bei Germany's Next Topmodel: Gefangen im sexistischen Narrativ
GNTM ist schlimm. Das muss nicht nochmal gesagt werden. Die neueste Folge
der Casting-Show offenbart aber eine neue Form der Perversion.
Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Ein Haar am Nippel ist nur ein Haar
Auch emanzipierten Frauen sind Körpermakel immer noch peinlich. Dass das
nicht so sein soll, zeigt eine Ausstellung in Leipzig
Chirurgische Veränderung der Intimzone: Der Trend zur Designervagina
Genital-OPs haben Konjunktur. Sie zeigen die Macht der Schönheitsnormen,
haben manchmal aber auch gesundheitliche Gründe.
Kolumne Psycho: Stell dich nicht so an!
Heidi Klum könnte ihre Reichweite nutzen, um zum Beispiel über den Umgang
mit Ängsten aufzuklären. Doch sie versagt total.
Nicole Jäger spricht über ihre Essstörung: „Meine Waffe, mein Heilmittel w…
Mit Humor und Selbstironie schreibt und spricht Nicole Jäger live und im
Kabarett über das Dicksein. Und sie ist als Heilpraktikerin für
Essstörungen hoch begehrt
Auch dicke Frauen sind schön: „Ja, man sieht meinen Bauch“
Katrin Lange liebt Mode. Sie trägt Kleidergröße 54. Aber „Fat Acceptance“
ist in Deutschland noch nicht vorgesehen.
Demokonzert gegen Körperhass: „Wir feiern jede*n“
Heidi Klum schickt „die Mädchen“ in die elfte Runde. Aber wer tut sich das
noch an? Erst recht nicht, wenn es ein Alternativprogramm gibt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.