Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interner Bericht der Berliner Polizei: Nach Anschlag zu spät reagi…
> Eine Untersuchung bescheinigt der Berliner Polizei schwere Versäumnisse
> in den Stunden nach dem Terroranschlag am Breitscheidplatz im Dezember.
Bild: Der Attentäter fuhr einen LKW in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz
Berlin (dpa |) Nach dem Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
Ende vergangenen Jahres hat die Polizei einer Untersuchung zufolge deutlich
zu spät reagiert. Aus einem polizeiinternen Bericht gingen schwere
Versäumnisse der Sicherheitskräfte in den Stunden nach der Attacke hervor,
berichteten RBB und Berliner Morgenpost am Freitag übereinstimmend. Beiden
liegt nach eigener Darstellung das 120 Seiten starke Dokument einer
„Nachbereitungskommission“ vor.
Die bei Terroranschlägen vorgesehene Fahndung („Maßnahme 300“) sei erst
nach über drei Stunden eingeleitet worden, zitieren die Medien aus dem
Bericht. Bis zu diesen Zeitpunkt hätten die Beamten weder die Umgebung am
Breitscheitplatz abgesucht, noch seien Straßen und Bahnstrecken als
Fluchtwege kontrolliert worden.
Der Attentäter Anis Amri konnte ungehindert aus Berlin flüchten. Er hatte
einen Lastwagen entführt und ihn am 19. Dezember in den Weihnachtsmarkt an
der Gedächtniskirche gesteuert. Insgesamt starben zwölf Menschen, fast 70
wurden verletzt.
„Mit der Nachbereitungskommission wollten wir eine schonungslose Analyse
der Abläufe vornehmen und Schwachstellen aufzeigen“, sagte der Sprecher des
Innensenats, Martin Pallgen, am Freitag. „Wenn Fehler passiert sind, ist es
richtig und wichtig, darüber zu sprechen“.
15 Sep 2017
## TAGS
Polizei Berlin
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Anis Amri
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Polizei Berlin
Anis Amri
Polizei Berlin
Mahnmal
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Anis Amri
## ARTIKEL ZUM THEMA
Panne im Fall Anis Amri: Waffen-Selfie übersehen
Ermittler beschlagnahmten zwar das Handy von Amri, entdecken aber ein Foto
mit der Pistole nicht. Ein weiterer Ermittlungsansatz wurde vertan.
Hamburger Dom wird teurer: Sicherheit, die kostet
Die Schausteller*Innen auf dem Hamburger Dom müssen mehr für ihre Stände
bezahlen – auch wegen erhöhter Sicherheitsmaßnahmen.
Dschihadistischer Anschlag in Berlin: V-Mann soll Amri angestachelt haben
Der „radikalste“ in der Islamistengruppe um Anis Amri soll ein V-Mann
gewesen sein. Er habe nach Leuten für einen LKW-Anschlag gesucht.
Anschlag am Breitscheidplatz in Berlin: Bitteres Fazit zum Fall Amri
Chaotische Observation, nicht ausgewertetes Handy: Der Berliner
Sonderermittler benennt zahlreiche Polizeipannen im Fall Anis Amri.
Bericht zum Terroranschlag von Berlin: „Da wurde alles falsch gemacht“
Lange vor dem Terroranschlag in Berlin kannte die Polizei Anis Amri. Ein
neuer Bericht listet noch einmal die Fehler der Polizei in dem Fall auf.
Nachbereitung des Falls Amri: Krank, aber zum Marathon
Bericht über Nachbereitung des Anschlags auf dem Weihnachtsmarkt weiter
unter Verschluss. Ex-Staatssekretär meldet sich als Zeuge krank.
Gedenken an der Gedächtniskirche: Der Platz bekommt einen Riss
Ein goldener Riss im Boden soll an die Opfer des Anschlags vom
Breitscheidplatz erinnern, entschied eine Jury. Auch Hinterbliebene
bevorzugten den Entwurf.
Terroranschläge im Fernsehen: Was senden, wenn’s brennt?
Programm unterbrechen? Auf die Nachrichten warten? ARD und ZDF sind
vorsichtiger geworden in ihrem Umgang mit Terror-Meldungen.
Anschlag vom Breitscheidplatz: Der U-Ausschuss legt los
Der Amri-Untersuchungsausschuss ist gestartet. Er soll klären, welche
Fehler Polizei und Behörden gemacht haben. Auch Senatoren werden geladen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.