| # taz.de -- Pläne für das Flugfeld Tegel: Europas Antwort auf Silicon Valley | |
| > Wenn der Flughafen Tegel schließt, soll ein neues Kapitel Berliner | |
| > Stadtgeschichte beginnen. Das Projekt TXL will Industrie, Forschung und | |
| > Wohnen vereinen. | |
| Bild: Etwas bleibt auf jeden Fall: Das Sechseck von Terminal A steht unter Denk… | |
| Um große Worte ist Philipp Bouteiller nicht verlegen. „Wenn es in Europa | |
| eine Antwort auf Silicon Valley gibt, dann ist es die Urban Tech Republic.“ | |
| Ein europäisches Gründerwunder hat Bouteiller also im Sinn, mit Firmen, die | |
| sich um die Zukunftsfragen der Stadt kümmern, Mobilität, Ökologie, Energie. | |
| Aber Europas Antwort auf die Softwareschmieden in Kalifornien soll noch | |
| mehr sein. „Wir wollen auch einen Beitrag zur Reindustrialisierung | |
| leisten“, sagt Bouteiller. | |
| Also nicht nur forschen und das neue iPhone dann in China herstellen lassen | |
| wie im Silicon Valley, sondern forschen, entwickeln und auch produzieren. | |
| Und das alles an einem Ort. Berlins Zukunft soll dort entstehen, wo derzeit | |
| noch Flugzeuge starten und landen. Auf dem Gelände des Flughafens Tegel. | |
| Philipp Bouteiller ist Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, und als | |
| solcher soll er die Voraussetzungen dafür schaffen, dass aus den großen | |
| Zukunftsvisionen eines Tages auch Wirklichkeit wird. So ganz scheint es ihm | |
| bislang nicht gelungen zu sein: Bis vor Kurzem war einer Mehrheit der | |
| Berlinerinnen und Berliner der Flughafen wichtiger als die Zukunft einer | |
| neuen „Stadt in der Stadt“ mit bis zu 25.000 Arbeitsplätzen, 5.000 neuen | |
| Wohnungen und einem Park, der größer ist als das Tempelhofer Feld. | |
| „Die Nachnutzung scheint bei der Entscheidung für oder gegen eine | |
| Offenhaltung von Tegel bislang kaum eine Rolle zu spielen“, räumt der | |
| 49-Jährige ein. „Wir befinden uns da eher im Windschatten der | |
| Schwierigkeiten am BER.“ Ein emotionales Thema ist das Desaster in | |
| Schönefeld, weiß Bouteiller, der in Berlin und London unter anderem | |
| internationales Management studiert hat. Zukunftsthemen dagegen sind nicht | |
| emotional, sondern erst einmal ein Versprechen, schöne Bilder, die ihrer | |
| Realisierung harren. | |
| ## Urban Tech Republic | |
| Aber dieses Schattendasein hat auch seine Vorteile, meint Bouteiller. „Wir | |
| können in Ruhe und unaufgeregt planen.“ Und diese Planungen haben die | |
| zwanzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tegel Projekt GmbH inzwischen | |
| abgeschlossen. | |
| Auf 3D-Simulationen hat die Urban Tech Republic schon Gestalt angenommen: | |
| Wir sehen Studierende, die auf gepflasterten Fußwegen flanieren, wo zurzeit | |
| noch der TXL-Bus, der X9, der 128 und der 109 abfahren. Ingenieure treffen | |
| sich zu Meetings, Wissenschaftler zum Lunch in der Kantine. Glasfronten | |
| zieren die neuen Bürokomplexe, futuristische Raumlösungen die neuen | |
| Produktionshallen, aus den Frachthallen und Hangars werden Kreativräume. | |
| Ein Masterplan fasst alle Nutzungen der Zukunftsstadt zusammen (siehe | |
| Grafik), das Schumacher Quartier zum Wohnen, den Landschaftspark, der sich | |
| zum Flughafensee öffnet, die Industrieparks Ost und West südlich der Start- | |
| und Landebahn, das Gewerbeband auf dem Vorfeld. Überschrieben ist die | |
| Vision mit dem Claim: „Wir wissen noch nicht, wie die Stadt der Zukunft | |
| aussehen wird. Aber wir wissen, wo sie entsteht.“ | |
| ## In der Mitte ein Campus | |
| Noch herrscht in Tegel Flugbetrieb. Im Terminal A, dem denkmalgeschützten | |
| Sechseck des Architekten Meinhard von Gerkan, drängen sich die Reisenden | |
| der Lufthansa, von Eurowings und Brussels Airlines. Doch aus Reisenden | |
| könnten bald Studierende werden. Herzstück der Zukunftsstadt soll der neue | |
| Campus der Beuth-Hochschule werden. Schon vor vielen Jahren erklärte Monika | |
| Gross, die Präsidentin der Hochschule mit 12.000 Studierenden, man habe ein | |
| „massives Platzproblem.“ | |
| Mit dem Umzug von 2.500 Studierenden nach Tegel soll das Problem Geschichte | |
| sein. Auf dem Campus TXL, im denkmalgeschützten Sechseck des Terminals A, | |
| soll künftig vor allem zu Themen wie Mobilität und Energie geforscht | |
| werden. Umziehen werden alle Institute und Forschungseinrichtungen, die | |
| sich mit Urbanität beschäftigen, auch Urban Farming soll ein Thema sein. | |
| Vorbild ist die Hafencity-Universität in Hamburg. Bis zu 5.000 Studierende | |
| können perspektivisch im denkmalgeschützten Hauptterminal untergebracht | |
| werden. Der zweite Campus LUX in der Luxemburger Straße wäre damit | |
| entlastet. Beuth-Präsidentin Monika Gross gehört deshalb auch zu den | |
| engagiertesten Verfechterinnen einer Schließung des Flugbetriebs in Tegel. | |
| Doch nicht nur die Landmarke des Flughafens Otto Lilienthal soll stehen | |
| bleiben, auch die Terminals B und D werden noch gebraucht, als | |
| Konferenzzentren und Platz für junge Unternehmen. „Gerade die | |
| Technologie-Startups“, ist Philipp Bouteiller überzeugt, „haben in Berlin | |
| keine natürliche Heimat. Da gibt es nicht den einen Ort wie Mitte.“ | |
| ## Regenwasserteich im Loop | |
| Die Tegel Projekt GmbH will deshalb den Umbau des Terminals mit den | |
| Bedürfnissen der künftigen NutzerInnen abstimmen. Weil dort nicht nur | |
| Computer stehen, sondern auch viel Hightech, soll besonderer Wert auf die | |
| Sicherheit gelegt werden. | |
| Und noch ein Gebäude bleibt erhalten, der sogenannte Loop, in dessen Mitte | |
| bislang die Autos parken. In ihm soll in Zukunft ein Regenwasserteich | |
| angelegt werden. Die Stadt der Zukunft ist selbstverständlich auch | |
| ökologisch. Mit dem Regenwasser werden Gebäude gekühlt, auch das Mikroklima | |
| des Areals soll verbessert werden. | |
| Noch vor Projektstart wurde die Urban Tech Republik mit dem | |
| Nachhaltigkeits-Vorzertifikat in Platin der Deutschen Gesellschaft für | |
| Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Engelbert Lütke Daldrup sagte damals noch | |
| als Staatssekretär für Stadtentwicklung: „Die Herausforderungen in unseren | |
| Städten sind das zentrale Thema der Urban Tech Republic: Mobilität, klima- | |
| und ressourcenschonende Produktion, nachhaltiges Bauen, Mischung der | |
| Funktionen und gute städtebauliche Planung. All das wird sich in Berlin TXL | |
| widerspiegeln. Wir können stolz darauf sein, was dort zukünftig entstehen | |
| wird.“ Nun, als Flughafenchef, kann Lütke Daldrup mit der Fertigstellung | |
| des BER dafür sorgen, dass den Worten auch Taten folgen. | |
| ## Neue Innenstadtflächen | |
| Blaupause für die Stadt der Zukunft in Tegel ist die Wissenschaftsstadt | |
| Adlershof. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten hat sich das enge | |
| Miteinander von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Wohnen bewährt. | |
| Adlershof und die Aufholjagd der Berliner Wirtschaft gegenüber anderen | |
| Metropolen sind nicht voneinander zu trennen. Allerdings konzentrieren | |
| sich in Adlershof vor allem kleine Firmen, auch wenn die zuweilen | |
| Weltmarktführer sind. Tausend Unternehmen haben sich in der | |
| Wissenschaftsstadt angesiedelt und 17.000 Arbeitsplätze geschaffen, das | |
| macht pro Unternehmen im Schnitt 17 Mitarbeiter. | |
| Nach Tegel dagegen sollen auch größere Firmen mit mehr Arbeitsplätzen | |
| kommen. Der Platz jedenfalls ist da. Wenn alle Bauabschnitte fertig sind, | |
| ist die Urban Tech Republic so groß wie der halbe Wedding oder der halbe | |
| Prenzlauer Berg. „Es ist“, so sagt es Philipp Bouteiller, „die größte | |
| innerstädtische Fläche, die wir im 21. Jahrhundert bebauen können.“ | |
| Eine der neuen Firmen könnte die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr | |
| (IAV) sein. „Für uns wäre Tegel eine gute Option, zu wachsen“, sagt Markus | |
| Mrozek, der Pressesprecher der international tätigen Firma. IAV ist ein | |
| unabhängiger Autoentwickler mit weltweit 7.000 Mitarbeitern, der, so | |
| Mrozek, Ideen und Konzepte zur Serienreife bringt. „Wir sind vor dreißig | |
| Jahren als Ausgründung an der TU Berlin entstanden“, erinnert Mrozek. „Der | |
| enge Kontakt zur Hochschullandschaft ist für uns wichtig.“ Bis zu 250 | |
| Studierende gehen am IAV-Hauptsitz in der Carnotstraße im Spreebogen | |
| ständig ein und aus. „Das ist für beide von Vorteil“, meint Mrozek. „F�… | |
| uns ist es ein Faktor für die Nachwuchsgewinnung, die Studierenden bekommen | |
| Einblick in die Praxis.“ | |
| Und noch etwas ist aus Sicht des Unternehmens interessant an Tegel. „Es ist | |
| die innerstädtische Anbindung.“ Nur 15 Minuten bis zur City, davon träumen | |
| andere Städte. Unternehmenssprecher Mrozek räumt aber ein, dass es bei TXL | |
| noch viele offene Fragen gibt. „Ab wann sind die Flächen verfügbar? Wie | |
| hoch wird der Preis sein?“ Auch die Tegel Projekt GmbH weiß, dass ihre | |
| möglichen Klienten Planungssicherheit brauchen. „Es gibt ein reges | |
| Interesse“, sagt Philipp Bouteiller. „Wenn die nicht aufs Gelände können, | |
| gehen die woanders hin, nach Sachsen oder Sachsen-Anhalt.“ | |
| ## Preiswertes Wohnen | |
| Mitten im August, es ist noch Sommer in Berlin, besichtigt Berlins | |
| Bausenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) das Gelände am Flughafen Tegel. | |
| Sie trägt eine rote Signalweste, auf der das Logo des BER prangt. Lompscher | |
| ist auf ihrer „Stadtansichten“-Tour und will dem Vorwurf entgegentreten, | |
| dass ihr der Wohnungsneubau schnuppe ist. Also sagt sie Sätze wie diese: | |
| „Ich kann es kaum erwarten, bis ich hier endlich mein Amt als | |
| Stadtentwicklungssenatorin ausüben kann.“ Denn Tegel schließen bedeutet | |
| auch den Neubau von 5.000 Wohnungen. Ein Gewinnerthema. | |
| Wenige Wochen später sitzt Lompscher in den Räumen der Tegel Projekt GmbH | |
| am Olivaer Platz und präsentiert die Charta des sogenannten Schumacher | |
| Quartiers. Die wichtigste Botschaft: Das Wohnen in Tegel soll bezahlbar | |
| sein. „Bei den Wohnungsbaugesellschaften werden mindestens 50 Prozent der | |
| Wohnungen bezahlbar sein“, versprach Lompscher. „Bei den privaten Bauherren | |
| beträgt die Quote 30 Prozent.“ Als bezahlbar gilt eine Wohnung für den | |
| Senat, wenn nicht mehr als 6,50 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete verlangt | |
| werden. | |
| Doch nicht nur sozial soll das Wohnen in Tegel sein, sondern auch | |
| ökologisch. „Hier entsteht eine gebaute Smart-City“, versprach eine gut | |
| gelaunte Senatorin und zählte auf, was im Schumacher Quartier alles geplant | |
| ist: autoarmes Wohnen, klimagerechte und wassersensible | |
| Quartiersentwicklung, Regenwasserrückhalt. „Damit leisten wir einen Beitrag | |
| zur Schwammstadt“, sagte Lompscher. Mit ihr soll das Wasser bei | |
| Starkregenfällen nicht in die überforderte Kanalisation abfließen, sondern | |
| sich möglichst lange auf Dächern oder Freiflächen sammeln und langsam | |
| versickern. | |
| Ob die Wirklichkeit aber mit der Vision wird mithalten können, hängt nicht | |
| nur davon ab, ob und wann der BER in Schönefeld eröffnen wird. Zum | |
| Realitätscheck gehört auch, ob der räumliche Puffer zwischen | |
| Industriegebiet und Schumacher Quartier ausreicht, um die Lärmbelastung zu | |
| senken. Weil im Zweifel AnwohnerInnen vor Gericht immer die besseren Karten | |
| haben als ein lärmender Gewerbebetrieb, wollten die Planer ursprünglich nur | |
| 2.000 Wohnungen bauen – und das Schumacher Quartier weiter auf Abstand | |
| halten. Nun rückt beides etwas zusammen – auch das ein urbanes Experiment. | |
| Bleiben die Kosten. Hier ist Philipp Boutellier, der Chef der Tegeler | |
| Zukunft, plötzlich doch um Worte verlegen. Welche Kosten mit der Urban Tech | |
| Republic auf Berlin zukommen werden, will und kann er nicht sagen. Nur so | |
| viel: „Wenn alles fertig ist, erwarten wir im Jahr Einnahmen von 300 | |
| Millionen Euro. In zwei Jahren könnten die Investitionen dann amortisiert | |
| sein.“ | |
| 23 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid Tegel | |
| Flughafen Tegel | |
| Silicon Valley | |
| Hauptbahnhof Berlin | |
| Volksentscheid Tegel | |
| Volksentscheid Tegel | |
| Volksentscheid Tegel | |
| Volksentscheid Tegel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Architekt Meinhard von Gerkan: Für Hunderttausende entwerfen | |
| Zehn Flughäfen, der Hauptbahnhof Berlin und eine ganze Stadt in China: | |
| Meinhard von Gerkan prägte die deutsche Architektur, auch international. | |
| Flughafen-Volksentscheid in Berlin: Tegelretter liegen vorne | |
| Erste Ergebnisse der Auszählungen sehen die Befürworter einer Offenhaltung | |
| des Flughafens Tegel bei knapp über 55 Prozent. FDP will erst Endergebnis | |
| abwarten. | |
| Der TXL-Volksentscheid und die FDP: Ganz so dumm sind die Leute nicht | |
| Man kann die Liberalen nicht für alles bashen. Für den Inhalt des | |
| Volksentscheids, okay. Aber machen sie damit wirklich die Demokratie | |
| kaputt? | |
| Volksentscheid über Flughafen Tegel: Noch Fragen? Aber gerne! | |
| Tegel ist einfach auch ein Ärgernis. Warum, zum Beispiel, entschuldigt sich | |
| kein Politiker für den Flugzeuglärm? Die taz liefert Antworten. | |
| Noch eine Diskussionsrunde zu Tegel: Einer, der den Durchblick hat | |
| In der Urania schienen viele Hundert nur darauf gewartet zu haben, dass | |
| ihnen Ex-Verfassungsgerichtspräsident Helge Sodan die Rechtslage zu Tegel | |
| und BER aufdröselt. |