| # taz.de -- Verfassungskrise in Venezuela: Widerstand aus dem Parlament | |
| > Die Kongressabgeordneten widersetzen sich der verfassunggebenden | |
| > Versammlung. Die versucht, alle Macht in den eigenen Händen zu | |
| > konzentrieren. | |
| Bild: Blick in den entmachteten Kongress | |
| Caracas rtr/dpa | In Venezuela spitzt sich der Konflikt zwischen dem von | |
| der Opposition beherrschten Parlament und der neuen Verfassungsversammlung | |
| zu. Die Mehrheit der 2015 gewählten Kongressabgeordneten weisen am Samstag | |
| ein Recht der Verfassungsversammlung zum Erlassen von Gesetzen zurück. | |
| „Dies ist ein Parlament im Widerstand gegen eine bewaffnete Militärdiktatur | |
| (…), die sich militärisch das genommen hat, was sie mit Wählerstimmen nicht | |
| erreichen konnte“, erklärte der stellvertretende Parlamentspräsident Freddy | |
| Guevara am Samstag während einer Sondersitzung des Kongresses. | |
| Das Parlament war zusammengetreten, nachdem sich die verfassunggebende | |
| Versammlung am Freitag selbst das Recht erteilt hatte, Gesetze zu erlassen. | |
| Die Kongressabgeordneten sehen darin einen Winkelzug von Präsident Nicolas | |
| Maduro, um das Parlament weiter zu entmachten. Auch mehrere | |
| südamerikanische Staaten kritisierten das Vorgehen der | |
| Verfassungsversammlung. | |
| In Gegenwart der Botschafter Deutschlands, Italiens, Chiles, Polen und | |
| Großbritanniens versicherte Guevara, das Parlament werde ungeachtet der | |
| Entscheidungen der Verfassungsversammlung weiter arbeiten. Die | |
| Kongressabgeordneten beschlossen Ermittlungen gegen die 545 Mitglieder der | |
| Verfassungsversammlung, denen sie Machtmissbrauch vorwerfen. | |
| Unterdessen ist die nach einem wochenlangen Machtkampf mit Präsident Maduro | |
| abgesetzte Generalstaatsanwältin Luisa Ortega nach Kolumbien geflohen. | |
| Ortega landete am Freitag gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Abgeordneten | |
| Germán Ferrer, in Bogotá. Sie war zunächst per Boot zur Karibikinsel Aruba | |
| gelangt und von dort in einem Privatflugzeug nach Kolumbien geflogen. | |
| Ortega wirft Maduro vor, Venezuela zu einer Diktatur umzubauen. Auf | |
| Betreiben des Staatschefs war sie abgesetzt worden, Geheimdienstagenten | |
| durchsuchten ihre Wohnung. | |
| Lange Zeit gehörte Ortega selbst zur Nomenklatur im sozialistischen | |
| Venezuela und trug die Regierungspolitik mit. Sie brach erst mit Maduro, | |
| als der Oberste Gerichtshof im März dem Parlament vorübergehend wichtige | |
| Kompetenzen entzog. Als der Präsident eine verfassunggebende Versammlung | |
| bilden und die Abgeordneten endgültig entmachten ließ, überwarf sie sich | |
| vollends mit der Regierung. | |
| Ortega wirft Maduro vor, das Erbe des verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez | |
| zu beschmutzen, der in Venezuela und über die Landesgrenzen hinaus noch | |
| immer von vielen Menschen verehrt wird. Maduro hingegen sieht in der | |
| rebellischen Staatsanwältin eine Verräterin. Die Verfassungsversammlung | |
| erklärte sie zur „Staatsfeindin Nummer eins“, fror ihre Konten ein und | |
| verbot ihr, das Land zu verlassen. | |
| Darüber hat sich Ortega nun hinweggesetzt. Sie könnte Maduro auch aus der | |
| Ferne noch gefährlich werden. In einer Grußbotschaft an eine Konferenz von | |
| Staatsanwälten in Mexiko warf sie dem Präsidenten vor, Schmiergeld des | |
| brasilianischen Konzerns Odebrecht angenommen zu haben. | |
| 20 Aug 2017 | |
| ## TAGS | |
| Venezuela | |
| Nicolás Maduro | |
| Venezuela | |
| MUD | |
| Hugo Chavez | |
| Nicolás Maduro | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gespräche zur Krise in Venezuela: Bereit für den Weg zum Dialog | |
| In Venezuela gibt es Hoffnung auf Gespräche zwischen Regierung und | |
| Opposition: Beide Seiten schicken Vertreter für ein Treffen in die | |
| Dominikanische Republik. | |
| Militärmanöver in Venezuela: Keine Angst vorm bösen Ami | |
| Präsident Maduro schwört seine Anhänger ein, sich auf die „imperialistische | |
| Invasion“ vorzubereiten, und kündigt ein Militärmanöver an. | |
| Krise in Venezuela: Meine Mutter, die Chavistin | |
| Telefonieren mit Caracas: Die Mutter des Autors lebt in Venezuela und ist | |
| Chávez noch immer treu. Doch damit ignoriert sie die Wirklichkeit. | |
| Porträt Nicolás Maduro: Chávez’ Sohn | |
| Seine Bevölkerung demonstriert gegen ihn, viele Staaten nennen ihn einen | |
| Diktator: Wie hält sich Venezuelas Präsident Maduro an der Macht? | |
| Essay Die Linke und Venezuela: Blinde Solidarität aufgeben | |
| Dass die Krise in Venezuela sozial und ökonomisch so dramatisch ist, liegt | |
| nicht an ausländischen Interventionen. Sie ist hausgemacht. |