| # taz.de -- Verkehrsstudie für Baden-Württemberg: Kretschmann in der Klima-Br… | |
| > Eine Untersuchung fordert radikale Schritte zur CO2-Reduzierung. Busse | |
| > und Autos sollten hauptsächlich Elektromotoren haben. | |
| Bild: B14 in Stuttgart: Sechs von sieben Autos müssten weg | |
| Karslruhe taz | Man könnte meinen, Winfried Kretschmann ging schon mal mit | |
| gutem Beispiel voran. Am Tag, an dem Zeitungen eine bisher unter Verschluss | |
| gehaltene Studie veröffentlichten, nach der die Klimaziele des Landes | |
| Baden-Württemberg nur zu erreichen sind, wenn im Jahr 2050 mindestens 35 | |
| Prozent des Verkehrs zu Fuß stattfindet, startete Kretschmann seine | |
| jährliche Wandertour. 13 Kilometer ging der Grüne zusammen mit Bürgern über | |
| die Schwäbische Alb. | |
| Tatsächlich kam die Veröffentlichung durch die Stuttgarter Zeitung | |
| Kretschmann höchst ungelegen. Konterkariert die Studie unter Federführung | |
| des BUND doch seine Bemühungen der letzten Monate, die Automobilindustrie | |
| in der Dieselkrise zu stabilisieren und den „sauberen Diesel“ als | |
| Übergangstechnologie anzupreisen. Die Zahlen lassen wenig Raum für | |
| Kompromisse, wie sie Kretschmann zwischen Klima und Mobilität sucht. Danach | |
| kann das Land seine Klimaziele bis 2050 nur erreichen, wenn | |
| Elektromobilität sowohl beim Individualverkehr als auch bei Bussen und | |
| Bahnen die beherrschende Technik wird. | |
| Gleichzeitig muss der Anteil der fossil betriebenen Fahrzeuge drastisch | |
| sinken: der von Carsharing und privatem Pkw-Verkehr von heute 57 Prozent | |
| des Gesamtverkehrs auf nur noch 19 Prozent. Den Hauptanteil des Verkehrs | |
| würden dann mit 60 Prozent Fußgänger oder Fahrradfahrer ausmachen. | |
| Erreichbar sei das nur durch „restriktive Maßnahmen“ wie eine | |
| „intelligente, von der Fahrleistung und ökologischen Kriterien abhängige | |
| Maut“, höhere Bußgelder, flächendeckendes Tempo 30, die Umwidmung von | |
| öffentlichem Parkraum und eine Reform der Dienstwagenbesteuerung, heißt es | |
| in der Studie. | |
| ## 85 Prozent weniger Autos | |
| Das würde für Baden-Württemberg einen radikalen Umbruch bedeuten. Die Zahl | |
| der Pkws müsste sich bis 2050 um 85 Prozent verringern, mit entsprechende | |
| Folgen für Industrie und Arbeitsplätze. Diese könnten in vergleichbarer | |
| Zahl nur erhalten bleiben, wenn die Industrie rund um Stuttgart durch | |
| Forschung und entsprechende Fertigungstiefe gesichert werde. Die Studie | |
| legte noch einmal offen, wie stark das Leben im Südwesten heute vom | |
| Automobil geprägt ist. So ist der Autobestand mit 580 Pkws auf 1.000 | |
| Einwohner deutlich höher als im Bundesschnitt (532 Autos). | |
| Es dürfte der Regierung schwerfallen, die Studie als Einzelmeinung eines | |
| Naturschutzverbandes abzutun. Auftraggeber ist die Landesstiftung | |
| Baden-Württemberg. Deren Vorsitzender heißt Winfried Kretschmann. | |
| 14 Aug 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Baden-Württemberg | |
| Winfried Kretschmann | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Autoindustrie | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlen zum Dieselskandal: Das ist der Gipfel | |
| Die Autoindustrie kommt im Dieselskandal gut weg. Saubere Luft steht nicht | |
| an erster Stelle. Wichtige Zahlen zum Aufregen und Smalltalken. | |
| Kommentar Dieselgipfel: Das Staatsversagen geht weiter | |
| Der Dieselgipfel wird keine wirksame Lösung bringen, solange die Politik | |
| sich weiter den Willen der Autoindustrie aufzwingen lässt. | |
| Kolumne Die eine Frage: Law-and-Order-Politik, bitte! | |
| Deutschland war immer für das Auto. Die Grünen waren gegen das Auto, sie | |
| wurden sogar gegen das Auto gegründet. Und jetzt? |