| # taz.de -- Nobelpreisträger Liu Xiaobo ist gestorben: Ein Leben für die Mens… | |
| > Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo ist tot. Seine | |
| > Hoffnung, ein freieres politisches System zu schaffen, sollte sich nicht | |
| > erfüllen. | |
| Bild: Tibetischer Protest für Liu Xiaobo Mitte Juli | |
| Peking taz | Am Ende hatte Liu Xiaobo nur noch einen Wunsch: Er wollte ein | |
| letztes Mal seine Frau Liu Xia um sich haben, die all die Jahre ihrer Ehe | |
| stets zu ihm gehalten hatte und seit sieben Jahren selbst unter Hausarrest | |
| steht. Diesen einen Wunsch gewährte der chinesische Staat ihnen und ließ | |
| sie zu seinem Krankenbett. Am Donnerstag ist Liu Xiaobo mit 61 Jahren | |
| gestorben. | |
| Das war jedoch auch schon alles, was Chinas Führung an Barmherzigkeit dem | |
| Friedensnobelpreisträger und seiner Frau zugestand. | |
| In den Tagen zuvor hatte Liu Xia die Behörden geradezu angefleht, ihren | |
| schwer an Leberkrebs erkrankten Mann nach Heidelberg ausfliegen und ihn von | |
| deutschen Ärzten behandeln zu lassen. Auch die Bundesregierung hatte sich | |
| dafür eingesetzt. Doch die chinesischen Behörden lehnten ab. Er sei nicht | |
| mehr transportfähig, lautete die offizielle Begründung. Dabei waren ein | |
| deutscher sowie ein US-amerikanischer Arzt, die ihn am Wochenende zuvor | |
| untersuchen durften, noch zu einer anderen Einschätzung gekommen. Die | |
| Botschaft der chinesischen Führung war klar: Liu sollte selbst im Sterben | |
| noch bestraft werden. | |
| Mit dem Tod von Liu Xiaobo ist einer der tapfersten und scharfsichtigsten | |
| Kritiker des chinesischen Regimes verloren gegangen. Die chinesische | |
| Regierung hatte den Philosophen, Literaturwissenschaftler und Dichter | |
| bereits vor Jahren zu einem ihrer ärgsten Staatsfeinde erkoren – obwohl Liu | |
| nur über eine einzige Waffe verfügte: das geschriebene und gesprochene | |
| Wort. | |
| ## Untypische Sprache | |
| In Hunderten Analysen, Interviews und Berichten dokumentierte er die | |
| Schattenseiten des chinesischen Aufstiegs. Liu schrieb über das Schicksal | |
| seiner Mitstreiter, die unter den korrupten Parteisekretären zu leiden | |
| hatten. Er deckte die Lügen der herrschenden Kommunistischen Partei auf. | |
| Und er schilderte die Ausbeutung von Millionen von Wanderarbeitern, die zu | |
| niedrigen Löhnen die wahren Helden des chinesischen Wirtschaftswunders | |
| waren. | |
| All das tat er in einer unverblümten Sprache, wie sie für chinesische | |
| Dichter bis heute untypisch ist – nahe dran an der aktuellen | |
| gesellschaftlichen Realität und für all jene ein Augenöffner, die sich von | |
| den vielen hochgezogenen blinkenden Wolkenkratzern und Shoppingmalls haben | |
| blenden lassen. | |
| Und das alles tat er unter Umständen, die alles andere als einfach für ihn | |
| waren: Denn die Funktionäre der seit 1949 im Land herrschenden | |
| Kommunistischen Partei, ihre Geheimpolizisten und Helfer ließen keine | |
| Gelegenheit aus, ihn und seine Frau zu demütigen oder auf andere Weise zu | |
| schikanieren. | |
| Geboren und aufgewachsen inmitten der Wirren der Kulturrevolution der | |
| sechziger und siebziger Jahre, musste Liu Xiaobo schon in jungen Jahren | |
| miterleben, wie grausam das kommunistische Regime war. Der damalige | |
| Staatsführer Mao Tse-tung hatte Millionen – vor allem junge – Leute dazu | |
| angestiftet, mit sämtlichen Traditionen zu brechen. Er ermunterte sie, ihre | |
| Eltern und Lehrer, Geschwister und Freunde zu denunzieren und zu | |
| demütigten. | |
| ## Reisen nach Hawaii und New York | |
| Lius Familie wurde, wie viele Stadtbewohner und besonders Akademiker in | |
| jener Zeit, aufs Land umgesiedelt. Als „verwöhnte Städter“ sollten sie das | |
| „wahre Leben“ kennenlernen. Vier Jahre mussten sie dort ausharren. | |
| Als die Universitäten wieder unterrichten durften, konnte Liu in Peking | |
| zunächst Literaturwissenschaften studieren, später wurde er dort Dozent. | |
| Nach dem Tode Maos, als sich das Land allmählich öffnete, konnte Liu nach | |
| Oslo, Hawaii und New York reisen, um dort zu forschen und zu lehren. | |
| Als im Frühjahr 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens, dem | |
| Tiananmen-Platz im Herzen Pekings, die Demokratie-Proteste ausbrachen, | |
| kehrte er aus New York zurück. Er organisierte Diskussionen, | |
| veröffentlichte Aufrufe. In dieser Zeit lernte er auch seine spätere Frau | |
| Liu Xia kennen, eine damals bereits bekannte Dichterin. | |
| Als in der Nacht zum 4. Juni Panzer auffuhren und damit begannen, die | |
| Proteste blutig niederzuschlagen, bewahrte Liu etliche Aktivisten vor dem | |
| Tod, indem er auf sie einredete, sich ja nicht selbst aufzuopfern und den | |
| Platz zu verlassen. Sein Engagement auf dem Tiananmen brachte ihm seine | |
| erste Gefängnisstrafe ein. Er musste für zwei Jahre in Haft – und kam erst | |
| frei, nachdem er ein „Geständnis“ unterschrieben hatte. | |
| ## Für eine Demokratisierung | |
| Dieses „Geständnis“ bereute er später tief. Es hielt ihn aber nicht davon | |
| ab, auch weiter über die Missstände zu berichten und sich für eine | |
| Demokratisierung seines Landes einzusetzen. Er ließ sich selbst auch dann | |
| nicht einschüchtern, als die KP-Führung ihn für weitere Jahre ins | |
| Arbeitslager steckte. Seine Freundin Liu Xia heiratete er 1996 in einem | |
| Arbeitslager, es war seine zweite Ehe. | |
| Dabei waren Lius Forderungen nicht einmal besonders radikal. Er forderte | |
| ein, was einige der Machthaber in Peking zwischenzeitlich selbst immer | |
| wieder vorbrachten: Rechtssicherheit, Verwaltungsreformen, eine | |
| Demokratisierung der Gesellschaft. Seine ursprünglich oft sehr scharfen | |
| Formulierungen wurden in späteren Jahren milder und verbindlicher. „Ich | |
| habe keine Feinde, ich kenne keinen Hass“, sollte er zu seinen Richtern | |
| sagen, die ihn am Ende ins Gefängnis warfen. | |
| Endgültig zum Verhängnis für ihn wurde ausgerechnet das Pekinger | |
| Olympiajahr 2008, als die chinesische Führung sich als weltoffen und | |
| tolerant präsentieren wollte. | |
| Liu und seine Mitstreiter sahen die Zeit gekommen, eine sogenannte Charta | |
| 08 zu formulieren, die sich an der Charta 77 orientierte, dem | |
| Bürgerrechtsappell des tschechischen Autors Václav Havel. | |
| ## Ein Sturm der Begeisterung | |
| Darin entwarfen Liu und seine Freunde die Vision eines anderen China: eines | |
| Landes, in dem die Gesetze über der Partei stehen und nicht umgekehrt – und | |
| in dem verfassungsgemäß mehrere Parteien konkurrieren. | |
| Innerhalb weniger Stunden verbreitete sich diese Petition im chinesischen | |
| Internet und löste einen Sturm der Begeisterung aus. Viele Bürger in China | |
| identifizierten sich damit. „Vor der Charta 08 mussten wir in Einsamkeit | |
| leben“, beschrieb damals einer der Unterzeichner das Gefühl. „Danach | |
| wussten wir, es gibt viele andere, die ähnlich denken und sich mehr | |
| Mitbestimmung und Demokratie wünschen.“ | |
| Die chinesische Führung reagierte schnell und scharf: Im Dezember holten | |
| Polizisten Liu aus seiner Wohnung und brachten ihn an einen unbekannten | |
| Ort, seine Ehefrau wurde unter Hausarrest gestellt. Ende 2009 wurde Liu vor | |
| Gericht gestellt und in einem Schauprozess wegen „Untergrabung der | |
| Autorität des Staates“ zu elf Jahren Gefängnis verurteilt. | |
| Als ihm 2010 der Friedensnobelpreis verliehen wurde, blieb sein Stuhl in | |
| Oslo leer. Seine Frau Liu Xia stand weiterhin – ohne offizielle Anklage – | |
| unter Hausarrest, sie durfte nicht ausreisen, um die Ehrung in seinem Namen | |
| entgegenzunehmen. | |
| ## Haft und Schikane | |
| Dass er trotz der Haft und Schikane all die Jahre nicht an Mut verlor, | |
| hatte er der selbstlosen Liebe seiner Frau zu verdanken. „Deine Liebe ist | |
| das Sonnenlicht, das über hohe Mauern springt und die Gitterstäbe meines | |
| Gefängnisfensters durchdringt, jeden Zentimeter meiner Haut streichelt, | |
| jede Zelle meines Körpers wärmt und mir erlaubt, immer Frieden, Offenheit | |
| und Helligkeit in meinem Herzen zu bewahren, und jede Minute meiner Zeit in | |
| Haft mit Bedeutung erfüllt“, schrieb er 2009, kurz bevor er verurteilt | |
| wurde. | |
| „Ich sitze meine Strafe in einem konkreten Gefängnis ab, während du in dem | |
| unfassbaren Gefängnis des Herzens wartest“, schrieb er weiter. Dieses | |
| Warten hat nun ein tragisches Ende genommen. | |
| *** | |
| Zum zehnten Jahrestag des 4. Juni von 1989 verfasste Liu Xiaobo dieses | |
| Gedicht: | |
| ## Unter dem Fluch der Zeit sind fremder die Tage | |
| An diesem Tag vor zehn Jahren der Morgen, ein Blutkleid die Sonne, | |
| zerrissner Kalender alle Blicke verharren auf diesem einzigen Blatt. | |
| Die Welt starrte in Trauer und Wut | |
| Die Zeit erträgt keine Unschuld. | |
| Die Toten wehren sich, schreien bis ihre Kehlen aus Lehm heiser werden. | |
| In der Zelle, die Kette in Händen | |
| einen Augenblick muss ich schrein aus Angst, | |
| im nächsten ist keine Träne mehr da für das schuldlose Sterben | |
| man muss mit dem Dolch kalt in die Augen fahren | |
| muss mit Blindheit bezahlen für das schneehelle Gehirn | |
| Erinnern saugt einem das Mark aus | |
| Weigerung ist der einzige Weg das vollkommen zu sagen. | |
| An diesem Tag zehn Jahre später bewachen gut ausgebildete Soldaten mit | |
| ernsten Standardgebärden die himmelschreiende Lüge | |
| das Fünf-Sterne-Banner ist der Morgen der im Frühlicht flattert | |
| man steht auf Zehenspitzen, reckt den Hals neugierig, erstaunt, | |
| gläubig eine junge Mutter hebt die kleine Hand des Kinds in ihrem Arm der | |
| Lüge zum Gruß, die den Himmel verdeckt. | |
| Eine andere Mutter mit weißem Haar küsst das Bild ihres Sohns, er ist tot | |
| sie öffnete ihm Finger um Finger | |
| säubert peinlich die Nägel vom Blut | |
| sie findet kein Stückchen Erde in dem er ruhen kann | |
| sie hat nur das Bild an der Wand. | |
| Sie geht zu den Gräbern ohne Namen man soll das sehn, | |
| die Lüge eines Jahrhunderts | |
| aus zusammengeschnürter Kehle kratzt sie erstickte Namen | |
| von der Polizei abgehört und verfolgt | |
| macht sie ihre Freiheit und Würde zur Anklage gegen das Vergessen. | |
| Der größte Platz dieser Welt ist längst saniert | |
| Liu Bang kam aus den Klammen als Kaiser Han Gaozu | |
| dass seine Mutter es trieb mit dem heiligen Drachen war für ihn des Ruhm | |
| seines Hauses | |
| wie alt die Reinkarnationen vom Mausoleum zur Gedenkhalle stets werden | |
| die Henker festlich bestattet in prunkvollen unterirdischen Palästen | |
| über ein paar tausend Jahre Geschichte hinweg | |
| diskutieren Tor und Tyrann die Weisheit der Bajonette | |
| auf den Knien daneben, wen sie huldvoll begruben. | |
| Noch ein paar Monate und hier ist ein Fest | |
| die gut erhaltenen Leichen in der Gedächtnishalle | |
| die Henker in ihren Kaiserträumen inspizieren gemeinsam die Mordinstrumente | |
| auf dem Tiananmen wie der Erste Kaiser im Grab seine unsterbliche Tonarmee. | |
| (Aus dem Buch „Ich habe keine Feinde, ich kenne keinen Hass: Ausgewählte | |
| Schriften und Gedichte“, 2013, 416 Seiten, Fischer Taschenbuch. von Tienchi | |
| Martin-Liao (Herausgeber), Liu Xia (Herausgeber), Liu Xiaobo (Autor), | |
| Václav Havel(Einleitung), Hans Peter Hoffmann (Übersetzer), Karin Betz | |
| (Übersetzer) | |
| 13 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| China | |
| Tibet | |
| Liu Xiaobo | |
| Friedensnobelpreis | |
| China | |
| Tibet | |
| China | |
| Liu Xiaobo | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studentenführer über 30 Jahre Tiananmen: „Zivilgesellschaft nur im Netz“ | |
| Der frühere chinesische Studentenführer Wang Dan über die gesellschaftliche | |
| Entwicklung Chinas, Xi Jinpings Internetzensur und Trumps Außenpolitik. | |
| Ausweisung der deutschen Gründerin: Blindenzentrum in Tibet vor dem Aus | |
| Zwei Jahrzehnte bildete Sabriye Tenberken blinde Kinder aus. Jetzt muss sie | |
| ausreisen. Grund dafür könnte ein zu starker „westlicher Einfluss“ sein. | |
| Opposition in China: Liu Xiaobo bestattet, Xu Zhiyong frei | |
| Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo wurde am Samstag beigesetzt. Das | |
| Schicksal seiner Witwe bleibt unklar. Menschenrechtler Xu Zhiyong durfte | |
| aus dem Knast raus. | |
| Nach dem Tod von Liu Xiaobo: USA fordern Freiheit für Lius Frau | |
| Nach dem Tod des Friedensnobelpreisträgers Liu Xaiobo haben die USA ein | |
| Ende des Hausarrests für dessen Witwe verlangt. Sie soll ausreisen dürfen. | |
| Kommentar zum Tod von Liu Xiaobo: Armes China | |
| Beim Schicksal des Friedensnobelpreisträgers Liu demonstriert Peking | |
| Unmenschlichkeit. Wie ängstlich und unsouverän muss ein Regime sein? | |
| Kommentar Chinas Diplomatie: Die Panda-Dialektik | |
| Die Kulleraugen von knuffigen Bären dürfen nicht von den | |
| Menschenrechtsverletzungen in China ablenken. Egal, wie süß sie sind. | |
| 20 Jahre Übernahme durch China: Peking droht, Hongkong demonstriert | |
| Zum Jahrestag der Übernahme Hongkongs durch China demonstriert die | |
| Zentralregierung ihre Macht. Zehntausende Bewohner gehen auf die Straße. |