| # taz.de -- Doku zu 40 Jahre „Rockpalast-Nacht“: Rock mit Schnauzer | |
| > Sechs Stunden Musik im TV, das würde es heute nicht mehr geben. Die | |
| > ARD-Doku „40 Jahre Rockpalast-Nacht“ erinnert an eine legendäre Sendung. | |
| Bild: «Rage Against The Machine», 2000 im „Rockpalast“ | |
| Die Idee klang nicht besonders fernsehtauglich: Drei Rock-Konzerte | |
| hintereinander, sechs Stunden lang live im Ersten, mit einem Sendestart | |
| nach dem „Wort zum Sonntag“ und einem Ende am frühen Morgen. Ausgedacht | |
| hatten sich das Mitte der 70er Jahre der WDR-Redakteur Peter Rüchel und der | |
| Regisseur Christian Wagner. | |
| Heute kämen sie mit so einem Konzept nicht mal am Pförtner vorbei, damals | |
| aber stieß der Vorschlag der beiden auf Interesse – und am 23. Juli 1977 | |
| stieg in der Essener Grugahalle die erste „Rockpalast-Nacht“ mit Auftritten | |
| von Rory Gallagher, Little Feat und Roger McGuinn’s Thunderbyrd. Die | |
| sehenswerte Doku „40 Jahre Rockpalast-Nacht – I’ve lost my mind in Essen�… | |
| (Nacht auf Sonntag, 0.40 Uhr, Das Erste) von Oliver Schwabe erinnert an die | |
| Konzertreihe, die bis 1986 zweimal pro Jahr lief und nicht nur | |
| Fernsehgeschichte schrieb. | |
| „Die Rockpalast-Nächte hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung der | |
| Musikkultur hierzulande“, sagt Schwabe. „Es standen regelmäßig Künstler … | |
| der Bühne, die in Deutschland kaum jemand kannte, deren Musik nicht dem | |
| Mainstream entsprach – und die dann hier zu Stars wurden.“ Für die Auswahl | |
| der Künstler waren allein Peter Rüchel und Christian Wagner zuständig, | |
| deren Vorlieben sich in der Sendung widerspiegelten. Mit ihnen sowie den | |
| Moderatoren Alan Bangs und Albrecht Metzger hat Oliver Schwabe erhellende | |
| Gespräche geführt, auch zahlreiche Musiker kommen zu Wort. Eine Stärke der | |
| Doku ist die exzellente Montage des Archivmaterials. Schwabe gelingt es in | |
| den kurzen 45 Minuten perfekt, den Geist der Rockpalast-Nächte | |
| darzustellen. | |
| Aus heutiger Perspektive war daran nicht alles gut. Zu viel | |
| Gitarren-Gegniedel, zu viel Schweiß, zu viele junge Männer mit | |
| Schnurrbärten und Norweger-Pullovern. Auch besaß die Konzertreihe von | |
| Beginn an einen konservativen Macker-Touch. So startete sie in der Zeit, in | |
| der Punk alles umstieß, aber die Macher ignorierten diese musikalische | |
| Revolution bei den Konzert-Nächten. | |
| Trotz des Muffs wehte aber gleichzeitig auch ein Hauch von Anarchie durch | |
| die Sendung, es gab im gesetzten musikalischen Rahmen Experimentierfreude | |
| sowie den Mut zum Scheitern. Diese Mischung sorgte für große | |
| Fernseh-Momente, wie etwa das Backstage-Interview mit Mitch Ryder, der erst | |
| frühmorgens auftrat, die Wartezeit für den Genuss alkoholischer Getränke | |
| nutzte, das Publikum beschimpfte und dann ein legendäres Konzert gab. | |
| ## Das Interesse der Sender schwindet | |
| Mit solchen Szenen und mitreißenden Konzert-Schnipseln verweist die Doku | |
| unbeabsichtigt auch auf eine Leerstelle im heutigen Programm von ARD und | |
| ZDF, in dem Rock- und Popmusik bis auf wenige Ausnahmen nur eine Nebenrolle | |
| spielen. Man würde sich wünschen, dass für das pop- und rockinteressierte | |
| Publikum wie damals mal wieder jemand mit einer Idee um die Ecke kommt und | |
| diese über einen längeren Zeitraum ausprobieren darf. | |
| Stattdessen liegt der musikalische Schwerpunkt seit Jahren auf den leidigen | |
| Neoschlager-Shows. Dass an zeitgenössischer Popmusik kein allzu großes | |
| Interesse bei ARD und ZDF besteht, bestätigt auch Oliver Schwabe. | |
| „Musik-Dokus werden von den Öffentlich-Rechtlichen leider fast nur noch in | |
| Auftrag gegeben, wenn sie eine Retro-Perspektive haben“, sagt er. „Wenn das | |
| Thema also vor Jahren mal eine große Relevanz hatte und sich heute | |
| garantiert viele Zuschauer daran erinnern. Das hat seine Berechtigung, | |
| bringt auch gute Produktionen hervor, und ich beschäftige mich ja selber | |
| mit solchen Geschichten. Trotzdem wünsche ich mir von den Sendern eine | |
| größere Offenheit gegenüber neuen musikalischen Entwicklungen – auch | |
| gegenüber solchen, die noch nicht im Mainstream angekommen sind.“ | |
| 22 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Sakowitz | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Fernsehen | |
| Rockmusik | |
| Rock | |
| Rock | |
| Punk | |
| Arte | |
| Arte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comeback der Rockband Royal Trux: Die Neunziger haben nie aufgehört | |
| Das beste, das kaputteste Rockduo der Welt ist auferstanden: Royal Trux. | |
| Mit einem neuen Album und einem Deutschlandkonzert. | |
| Feministisches zwischen Pop und Punk: Ende einer Beziehung | |
| Die Musikerin Katie Crutchfield verarbeitet mit ihrem neuen Album eine | |
| Trennung. Am Ende von „Out in the Storm“ ist alles wieder gut. | |
| Arte-Schwerpunkt zu britischer Popkultur: Perlen in der Lakritzmischung | |
| Eine Reise durch sechs Jahrzehnte Popkultur von der Insel: Der | |
| Arte-Programmschwerpunkt „Summer of Fish ’n’ Chips“ ist besser als sein | |
| Name. | |
| TV-Kritik zu „Durch die Nacht mit …“: Bildungsbürger sind nur Menschen | |
| In der Arte-Serie „Durch die Nacht mit …“ streift Schauspielerin Martina | |
| Gedeck mit Schriftsteller Navid Kermani durch Neapel. |