| # taz.de -- G20-Protestcamps: Schlafen bleibt politisch | |
| > Die Stadt Hamburg geht weiter gegen Protestcamps vor. Dafür öffnen andere | |
| > ihre Tore. Und die Polizei räumt die Straße mit Wasserwerfern. | |
| Bild: Am Dienstagabend kam es zu Körperkontakt zwischen Polizei und Demonstran… | |
| Keine Camps, nirgends. Die Stadt Hamburg will weiter verhindern, dass | |
| G20-DemonstrantInnen organisiert auf öffentlichen Flächen übernachten. | |
| Nichts unternehmen kann der Senat allerdings dagegen, dass Kirchen oder | |
| Privateigentümer*innen ihre Flächen zum Übernachten anbieten. | |
| Mittlerweile haben zwei Kirchen ihre Gärten für Protestcamper*innen | |
| geöffnet. Die Genossenschaft der ehemals besetzten Hafenstraßenhäuser auf | |
| St. Pauli lud ebenfalls Camper*innen auf eine Grünfläche ein, und viele | |
| Zentren und Privatpersonen stellten symbolisch Zelte in den öffentlichen | |
| Raum. „Kleinere, dezentrale Camps auf privaten oder kirchlichen | |
| Grundstücken sind völlig unproblematisch“, sagte Innensenator Andy Grote am | |
| Mittwoch. Was anderes bleibt ihm auch kaum übrig. | |
| Wo die Stadt aber Möglichkeiten sieht, die Übernachtungsmöglichkeiten für | |
| Auswärtige einzuschränken, versucht sie diese auch zu nutzen. So haben | |
| mehrere öffentliche Kulturzentren im Stadtteil Altona in den vergangenen | |
| Tagen Anrufe vom Bezirksamt bekommen. Die Ansage: Es ist ihnen untersagt, | |
| ihre Räume für Übernachtungen von Protestler*innen zur Verfügung zu | |
| stellen. | |
| Das Kulturzentrum „Kölibri“, die „Motte“ und das „Haus Drei“ bekam… | |
| entsprechende Anweisungen. Eine explizite Drohung wurde in keinem der drei | |
| Fälle ausgesprochen – allerdings bekommen sie alle finanzielle Förderungen | |
| von der Kulturbehörde, die wiederum vom Bezirksamt verwaltet werden. Somit | |
| sind sie abhängig. Natürlich sei das Geld der Machthebel, den der Bezirk | |
| gegenüber den Kultureinrichtungen habe, sagte ein Mitarbeiter einer der | |
| Einrichtungen. | |
| ## Kritik am Verbot | |
| Das Bezirksamt bestätigte die Anweisung und berief sich auf den | |
| Brandschutz, der in den Räumen nicht gewährleistet sei, wenn dort Leute | |
| übernachteten. | |
| Im Gegensatz dazu steht allerdings das Engagement, das die gleichen | |
| Klulturinstitutionen, die nun keine Protestierenden unterbringen dürfen, | |
| an den Tag legten, als 2015 Tausende Flüchtlinge die Stadt erreichten. Das | |
| Kölibri öffnete seine Türen damals ebenso für die Ankommenden wie das | |
| Schauspielhaus und auch Clubs wie das Docks auf der Reeperbahn. Damals war | |
| der Brandschutz offenbar kein Problem. | |
| Norbert Hackbusch, der kulturpolitische Sprecher der Hamburger | |
| Linksfraktion, nennt das Vorgehen des Bezirksamts gegenüber den | |
| Kultureinrichtungen eine Frechheit. „Den gleichen Institutionen, die damals | |
| für ihre Flexibilität gefeiert wurden, weil sie kurzfristig Flüchtlinge | |
| untergebracht haben, wird jetzt gedroht“, kritisierte er. „Damit beschädigt | |
| man das Engagement, das die Zivilgesellschaft damals so stark gemacht hat.“ | |
| Auch der Dachverband der Hamburger Kulturzentren sieht das Verbot kritisch: | |
| „Obwohl keine Drohung ausgesprochen wurde, macht man sich als Einrichtung | |
| natürlich Sorgen über die Konsequenzen, wenn man sich über diese Anweisung | |
| hinwegsetzt“, sagt Geschäftsführerin Corinne Eichner. Grundsätzlich dürfe | |
| aber kein Einfluss genommen werden, wie die Kulturzentren ihre Räume | |
| nutzen. | |
| Von verschiedenen Seiten werde immer wieder versucht, die Autonomie der | |
| Stadtteilkulturzentren einzugreifen. Deshalb hat der Verein ein Gutachten | |
| beim Verwaltungsrechtler Holger Schwemer in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: | |
| Die Kulturzentren sind, was die Verteilung ihrer Räume betrifft, nicht von | |
| öffentlichen Hand abhängig. | |
| ## Teilsieg | |
| „Das Gutachten hat jedoch keine Aussage darüber gemacht, was passiert, wenn | |
| sich eine Einrichtung für Übernachtungen öffnet“, sagt Eichner. | |
| Möglicherweise gebe es da Haftungsprobleme. | |
| Nicht alle Kultureinrichtungen lassen sich allerdings was vom Bezirksamt | |
| vorschreiben. In der Nacht zum Mittwoch entschied das Deutsche | |
| Schauspielhaus spontan, etwa 300 Demonstrant*innen einen Schlafplatz zur | |
| Verfügung zu stellen. Nachdem auf Twitter fälschlicherweise behauptet | |
| worden war, es gäbe Schlafplätze für 1.500 Demonstrant*innen, hatte das | |
| Hamburger Theater dies zunächst dementiert. Als sich dann aber ein paar | |
| hundert Demonstrant*innen vor dem Theater um Schlafplätze baten, entschied | |
| der kaufmännische Leiter Peter F. Raddatz kurzerhand, sie hineinzulassen. | |
| Dabei setzte er sich sogar gegen die Polizei durch, die versuchte, die | |
| Demonstrant*innen am Hereinkommen zu hindern. „Ich habe ihnen verständlich | |
| gemacht, dass wir im Schauspielhaus das Hausrecht haben“, sagte Raddatz dem | |
| NDR. „Für uns war das ein Akt der Menschlichkeit.“ | |
| Ob das Theater auch in den kommenden Tagen als Schlafplatz fungieren werde, | |
| konnte eine Sprecherin des Deutschen Schauspielhaus der taz am Mittwoch | |
| noch nicht beantworten. Generell gebe es keine explizite Einladung, nur | |
| eine Duldung der Demonstrant*innen. Auch der normale Spielbetrieb solle | |
| aufrechterhalten werden. | |
| ## Endlich: schlafen und waschen | |
| Während das Antikapitalistische Camp, das vom ehemaligen Standort im | |
| Stadtpark bereits nach Entenwerder in den Hamburger Süden umgezogen war, | |
| schon der polizeilichen Belagerung eingebrochen ist und die Zelte | |
| abgebrochen hat, hat das geplante Camp im Elbpark Entenwerder einen | |
| Teilsieg vor Gericht erzielt. | |
| Neben den schon genehmigten Veranstaltungszelten, dürfen jetzt auch 300 | |
| Schlafzelte sowie Waschmöglichkeiten aufgestellt werden. Die | |
| Versammlungsbehörde habe nicht ausreichend begründen können, dass von dem | |
| Camp eine Gefahr ausgehe, heißt es in der Begründung. Die Anzahl der | |
| schlafenden DemonstrantInnen wurde jedoch auf bis zu drei Personen pro Zelt | |
| begrenzt. | |
| Auch außerhalb der Camps war es am Dienstagabend zu Auseinandersetzungen | |
| von Demonstrant*innen mit der Polizei gekommen. Weil mehrere hundert | |
| Menschen auf der Straße herumliefen, setzte die Polizei am Ende mehrere | |
| Wasserwerfer ein. | |
| 5 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| Muriel Kalisch | |
| Amna Franzke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Protestcamp | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| Polizei Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbot von G20-Protestcamp rechtswidrig: Pfeffer gegen Schlafzelte | |
| Beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg verbot die Polizei das antikapitalistische | |
| Protestcamp. Das war rechtswidrig, entschied jetzt das Verwaltungsgericht. | |
| G20-Dokumentarfilm „Vor dem Knall“: Vom Dröhnen der Hubschrauber | |
| „Vor dem Knall“ zeigt die Stimmung in Hamburg vor der Ankunft der | |
| Staatschefs. Die Diskussion bei der Premiere dreht sich trotzdem nur um die | |
| Gewalt bei den Demos. | |
| Techno-Demo gegen Gipfeltreffen: Lieber tanz ich als G20 | |
| Mehrere Tausend Menschen zogen am Mittwochabend in Hamburg friedlich durch | |
| die Straßen. Es gab Konfetti und um Politik ging es auch. | |
| Kommentar zu Gewalt bei G20: Eine verlogene Diskussion | |
| Trump wirft Bomben, aber Linke sollen sich von jedem Steinwurf | |
| distanzieren. In einem Gastbeitrag hält die Interventionistische Linke | |
| dagegen. | |
| Bundeswehreinsatz bei G20: Sie. Dienen. Dem Gipfel. | |
| Die Bundeswehr stellt ein Kriegsschiff, Hubschrauber und | |
| Unterwasserdrohnen. Für die Streitkräfte ist das ein schwieriges Terrain. | |
| Kolumne G-kacken: Knattern und Cornern | |
| Gestern stand „Cornern“ auf dem Aktionsplan des zivilen Protests. Es ging | |
| darum, auf Straßen und Plätzen herumzusitzen, zu essen, zu plaudern. |