| # taz.de -- Comic-Zeichner Ralf König übers Altern: „Würde kann eine Spaß… | |
| > Auch schwule Männer werden älter. Und dann? Das beantwortet Ralf König | |
| > humorvoll in seinem neuen Comic „Herbst in der Hose“. | |
| Bild: „Gott kriege ich gerade noch so in die Tasche gesteckt, das Alter nicht… | |
| Um es vorweg zu nehmen: Ralf Königs neue Comicerzählung „Herbst in der | |
| Hose“ gehört zum Schönsten und Lesenswertesten, das der in Köln lebende | |
| Zeichner bisher auf Papier gebannt hat. | |
| Es ist ein ebenso melancholisches wie markerschütternd komisches Buch über | |
| die Anfechtungen des Alters und jene narzisstische Kränkung, die die | |
| Endlichkeit des eigenen Lebens nun einmal darstellt. Da gibt es ja auch | |
| nichts zu beschönigen. Der Tod ist scheiße und der Weg dahin mit | |
| Unverschämtheiten gepflastert, die nur einer überaus hinterhältigen höheren | |
| Macht einfallen konnten. | |
| Die Andropause, die den heterosexuellen wie schwulen Mann jenseits der | |
| vierzig gleichermaßen befällt, ist so eine Unverschämtheit. Reicht es | |
| nicht, dass man irgendwann stirbt? Muss der Mann, dieses ohnehin leicht zu | |
| verunsichernde Geschöpf, vorher wirklich mit biologischen Grausamkeiten wie | |
| Erektionsstörungen oder schrumpfenden Hoden geschlagen werden? | |
| Bekanntlich ist der Zeichner Ralf König aber niemand, der sich von höheren | |
| Mächten ins Bockshorn jagen lässt, und deswegen schickt er seine | |
| Knollennasen Paul und Konrad, die sich fast seit Anbeginn durch Königs | |
| Universum lieben, streiten und vögeln, in den Kampf gegen das | |
| Unvermeidliche. | |
| ## Minimalistischer Strich | |
| Die episodische Graphic Novel setzt zu Beginn der schicksalshaften | |
| Wechseljahre ein, die gerade den unerschütterlich notgeilen Paul lautstark | |
| verzweifeln lassen, während Konrad dem Männermartyrium mit trockenem Witz, | |
| Pragmatismus und unerschütterlicher Liebe zu Paul trotzt – bis zu einem | |
| vorläufigen, so gar nicht bitteren Ende. „Herbst in der Hose“ ist nebenbei | |
| nämlich auch noch eine große und berückend unsentimental erzählte | |
| Liebesgeschichte. | |
| Künstlerisch kann man dem 57-jährigen Zeichner jedenfalls keinen Niedergang | |
| attestieren. Scheinbar mühelos wechselt die Erzählung innerhalb weniger | |
| Bilder den Ton, und Königs minimalistischer Strich fängt jede Gefühlsnuance | |
| der Figuren ein. | |
| „Es war eine furchtbare Arbeit“, stellt der Zeichner klar. „Es dauerte vi… | |
| zu lange. Erst mal mich dem Thema zu nähern, vor dem ich selber offenbar | |
| ausgesprochene Ängste vor mir herschiebe. Älter werden finde ich gerade gar | |
| nicht witzig.“ | |
| Als er das sagt, sitzen wir auf dem Sofa in seiner Wohnung über den Dächern | |
| Kölns. Sie liegt in einer belebten innerstädtischen Gegend. König sortiert | |
| gerade Unterlagen für die Steuer. Das ist einerseits schlecht, denn | |
| Menschen, die Steuersachen erledigen müssen, sind meist genervt. | |
| Andererseits ist es gut. Wer Steuersachen erledigen muss, freut sich über | |
| jede Ablenkung. | |
| ## Pornos im Schrank des Vaters | |
| Ralf König ist Jahrgang 1960, und die Eckdaten seines Leben hat er bereits | |
| in zahlreichen Interviews dargelegt. Kindheit und Jugend in der | |
| westfälischen Provinz, Hauptschulabschluss und Tischlerlehre. Bei Wilhelm | |
| Busch entdeckt er früh seine Liebe zu den Bildern. Dessen Geschichten kann | |
| er verstehen, bevor er lesen lernt. „Dann habe ich die Underground-Comix | |
| von Robert Crumb und die Pornos im Schrank meines Vaters entdeckt. Beides | |
| hat mein Leben aufs Angenehmste umgekrempelt“, erzählt König und lacht. Es | |
| ist eine gute Lache, smart und selbstironisch, aber klein macht er sich | |
| auch nicht dabei. | |
| 1979 ereignet sich das „alles umwälzende Damaskuserlebnis“, wie König es | |
| selber einmal genannt hat, die Schwulendemo „Homolulu“ in Frankfurt und | |
| sein Coming-out. Es folgt ein Kunststudium in Düsseldorf, aber König hat | |
| keine Zeit für die akademische Kunst. Er ist längst dem Comic verfallen und | |
| zeichnet schwule Knollennasenmännchen. Das tut er noch heute. | |
| „Ich könnte kein Buch machen, zu dem ich keine Lust habe, das muss schon | |
| aus dem Bauch raus kommen“, sagt er. Diese instinktive Arbeitsweise zeigt | |
| sich auch beim Zeichnen selbst: „Mir fällt beim Zeichnen des einen Bildes | |
| ein, was ich im nächsten zeichnen werde.“ | |
| ## Die Arroganz der Mehrheit | |
| Wir reden über das 30-jährige Erscheinungsjubiläum von Königs kommerziellem | |
| Durchbruch „Der bewegte Mann“ im Rowohlt-Verlag. Gibt es heute eine größe… | |
| Akzeptanz für schwule Autoren in den großen Verlagen? Er sei da immer noch | |
| der Kronprinz, weil er eben ein paar Bücher verkaufe, antwortet König. Für | |
| andere Autoren, die Schwulsein thematisierten – er nennt den verstorbenen | |
| Schriftsteller Detlev Meyer – sei es jedoch weiterhin schwierig. „Das | |
| interessiert die Heteros nicht, was mich immer ein bisschen geärgert hat, | |
| weil ich andersherum ja auch Philip Roth und Houellebecq lese.“ König nennt | |
| das die „Arroganz der Mehrheit“. | |
| Seine Kunst ist jedoch längst nicht auf die Darstellung schwulen Lebens | |
| beschränkt. Zeichnend arbeitet er sich fünf Jahre lang an religiösen Dogmen | |
| ab, ab 2005 entstehen „Dschinn Dschinn“ und eine Trilogie über Schöpfung, | |
| Sintflut und den Apostel Paulus. Der Protest, der daraufhin von | |
| christlicher Seite losbricht, überrascht sogar den shitstormerprobten | |
| Zeichner. | |
| Aber klein beigeben ist seine Sache nicht, der Zorn über verbotsgeile | |
| Frömmler ist König auch jetzt deutlich anzumerken. „Es kann ja keiner mehr | |
| ernsthaft annehmen, dass wir die Kurve kriegen“, zeichnet er ein düsteres | |
| Bild der Weltlage, „und je mehr wir uns ins Elend verstricken, umso mehr | |
| schreien sie nach Erlösung und Gott.“ | |
| ## „Ich mag gar nicht mehr Nachrichten sehen“ | |
| Mittlerweile ist das Thema Religion für ihn abgeschlossen. König hat dazu | |
| gesagt, was er sagen wollte. Versöhnt wirkt er nicht, warum auch? Mit einem | |
| Gott, der Schwule und Karikaturisten hasst, ist kein Frieden zu machen. | |
| König wird da deutlich: „Ich bin gerade so angepisst, ich mag gar nicht | |
| mehr Nachrichten sehen. Das ganze Sich-den-Sex-Verbieten, die religiösen | |
| Dogmen, das sucht sich Ventile und dann sprengen sich die Leute in die | |
| Luft. Das ist doch alles so krank.“ | |
| Er sei im Laufe der Jahre ein ausgesprochen ernster Mensch geworden, meint | |
| König und wirklich klingt der Zeichner bisweilen pessimistisch. Doch am | |
| Ende schlägt immer dieser knochentrockene Witz durch. „Gott kriege ich | |
| gerade noch so in die Tasche gesteckt, das Alter nicht, fürchte ich“, sagt | |
| er auf die Frage, ob er sich nach der Religion einfach den nächstgrößeren | |
| Gegner gesucht habe. | |
| Als Künstler ist König der Komik jedenfalls treu geblieben. Noch immer ist | |
| sie Treibstoff seiner Geschichten und Motor seiner Karriere. Komik ist für | |
| König jedoch mehr als Arbeitsmaterial. Die unverschämt vergnügte, | |
| pimmelselige Science-Fiction-Persiflage „Barry Hoden“ etwa, eine | |
| Fortsetzung des Bandes „Raumstation Sehnsucht“, hat der Zeichner in einer | |
| tiefen persönlichen Krise geschrieben. Nur dabei konnte er jene Wut | |
| loswerden, die ihn womöglich sonst krank gemacht hätte, sagt er. Humor als | |
| Schild, der vor den Anfechtungen des Lebens feit. Womit wir wieder beim | |
| Zahn der Zeit wären. | |
| Man kann nicht behaupten, dass Ralf König dem Altern viele gute Seiten | |
| abgewinnen mag. Oder überhaupt eine einzige. Es ist ja auch ein Ärgernis, | |
| dass die sexuelle Energie nachzulassen droht, die Lebenszeit immer | |
| schneller verfliegt und bloß die Regenerationsphasen sogar nach maßvollem | |
| Drogenkonsum länger werden. Und dann wird man auch noch mit wohlfeilen | |
| Platitüden verhöhnt. „Man soll genießen, wenn der Kaffee duftet, wenn man | |
| alt ist und so ein Scheiß“, zitiert König einen entsprechenden | |
| Lebensratgeber, in dem er nach Inspiration gesucht hat. | |
| ## Kampf dem Sexualverfall | |
| Eher hält es der Zeichner mit seiner Figur Paul, der den Kampf gegen den | |
| Sexualverfall mit dem Schwur „Ich werde Sex haben, bis mir die Prostata aus | |
| dem Arsch baumelt!“ aufnimmt. Stilsicher entscheidet sich Paul stets gegen | |
| angeblich altersgerechtes Maßhalten, beherzigt den Ratschlag „Scheiß auf | |
| Würde“ nach Kräften und wirkt in seiner unverfrorenen Lebensgier niemals | |
| unwürdig. | |
| „Das bin sehr ich“, sagt König und grinst wie seine eigene Figur. „Würde | |
| kann auch eine Spaßbremse sein. Und wenn da einer war, den ich geil fand, | |
| hab ich das auch ausgekostet – immer. Von daher steckt auch eine Portion | |
| Paul in mir, auch wenn ich langsam zu Konrad mutiere.“ | |
| Nun, es gibt Schlimmeres, als im Alter zu einem großherzigen Feingeist wie | |
| Konrad zu mutieren, doch noch sonnt sich dessen Erfinder allenfalls im | |
| milden Frühherbst seines Lebens und auch den Knollennasen fährt ja nicht | |
| gleich der Winter in die Hose. „Die Phase, in der Paul jetzt ist, um die | |
| fünfzig, grauer und ein bisschen dicker, da kann ich noch jede Menge | |
| machen.“ | |
| Nur authentisch müssen die Figuren bleiben. Denn Glaubwürdigkeit gilt dem | |
| Zeichner viel. „In zehn Jahren bin ich siebenundsechzig“, überlegt König | |
| und lacht ungläubig. „Ach, du Scheiße. Und dann auf die Bühne zu steigen | |
| und da geht’s nur ums Ficken, das fände ich komisch, das sollte einen | |
| anderen Ton kriegen.“ | |
| Diesen Ton wird König finden, wenn die Charakterknollennasen Konrad und | |
| Paul ihn weiterhin begleiten. Denn wenn das Alter jemals würdige Gegner | |
| gezeichnet bekommen hat, sind es diese beiden. | |
| 3 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Bartel | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Comic | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Homosexuelle | |
| Schwul | |
| Altern | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Andropause | |
| Andropause | |
| Testosteron | |
| Bonn | |
| Deutscher Comic | |
| Charlie Hebdo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit Comiczeichner Ralf König: „Erotisiert bleiben“ | |
| Der Schöpfer von „Der bewegte Mann“ ist gerade 60 geworden. Ein Gespräch | |
| über Schwule, Knollennasen und (nicht nur religiöse) Eiferer. | |
| Kolumne Andropause: Junge Leute sind ganz nice, srsly | |
| Jugendliche tragen Wollmützen im Sommer, Sonnenbrille im Dunkeln und setzen | |
| hinter jede Nachricht einen Smiley. Das nervt, ist aber auch zum Knuddeln. | |
| Kolumne Andropause: Der dritte Frühling | |
| Mit dem Alter wird nicht alles leichter, vor allem nicht untenrum. Über | |
| Urologen, Polen-Witze und Nachtröpfeln – den Orgasmus des alten Mannes. | |
| Kolumne Andropause: Midlife Crisis? What Midlife Crisis? | |
| Wenn das Testosteron ab einem bestimmten Alter rapide absinkt, hat das | |
| schwere Folgen. Eine ordentliche Midlife Crisis hingegen ist etwas völlig | |
| anderes. | |
| Die Wahrheit: Pressekonferenz mit Angehörigen | |
| Die Woche der verschwundenen Politiker: Zum Schluss ein Pflegeheim in Bonn, | |
| das auf die Bedürfnisse alternder Volksvertreter zugeschnitten ist. | |
| 500. Ausgabe des DDR-Comics „Mosaik“: Ostkobolde im Westen integriert | |
| Seit 62 Jahren existiert das in der DDR gegründete Comic „Mosaik“. Auch in | |
| der 500. Ausgabe wird noch auf spielerische Weise Wissen vermittelt. | |
| Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: „Ich fahre eine Art Menschheitseke… | |
| Der Kölner Zeichner Ralf König erinnert sich an seine Reaktion auf den | |
| Pariser Anschlag vor einem Jahr – und an die Berichte darüber. | |
| Comiczeichner Ralf König über sein Frühwerk: "Ich steh auf ausgewachsen" | |
| Anfangs war der Comiczeichner Ralf König nur im schwulen Underground ein | |
| Star. Ein Gespräch über seine heute irritierenden frühen Arbeiten. | |
| Comic-Zeichner Ralf König wird 50: Die Blondinen der Homos | |
| 30 Jahre Dienst an der Knollennase: Der Zeichner Ralf König, mit einer | |
| sozio-rhinologischen Untersuchung und einer Ausstellung geehrt, ist am | |
| Sonntag 50 Jahre alt geworden. |