| # taz.de -- Prozess gegen U-Bahn-Treter: Schöffin schrieb fiese Leserbriefe | |
| > In einem U-Bahnhof soll ein Mann eine Passantin die Treppe | |
| > heruntergetreten haben. Nun beginnt der Prozess – und wird prompt | |
| > unterbrochen. | |
| Bild: Angeklagter und Übersetzerin am Donnerstag im Gerichtssaal | |
| Berlin taz | Svetoslav S. sitzt in der Glaskabine im Verhandlungssaal 500 | |
| des Moabiter Kriminalgerichts in Berlin. Eine Dolmetscherin übersetzt ihm | |
| die Worte der Richterin, die die Verhandlung gegen ihn eröffnet. | |
| Es ist der erste Prozesstag gegen den sogenannten U-Bahn-Treter vor dem | |
| Berliner Gericht. „Dem Angeklagten wird vorgeworfen, einer ihm völlig | |
| unbekannten Frau wuchtig in den Rücken getreten zu haben“, erklärt | |
| Justizsprecherin Lisa Jani noch vor Verhandlungsbeginn und schildert die | |
| Szene aus einem Neuköllner U-Bahnhof, die angesichts der | |
| YouTube-Klickzahlen des Überwachungsvideos etlichen Menschen bekannt sein | |
| dürfte. Die Angegriffene brach sich bei dem Sturz einen Arm und erlitt eine | |
| Platzwunde. | |
| Gegen die drei Personen, die neben dem Täter in dem Video auftauchten und | |
| die keine Hilfe leisteten, sei bisher keine Klage erhoben worden, sagt | |
| Jani. Dem Angeklagten würden neben gefährlicher Körperverletzung auch | |
| exhibitionistische Handlungen in zwei Fällen vorgeworfen. | |
| Inmitten einer Menschentraube aus Journalist*innen vor dem Gerichtssaal | |
| erläutert die Justizsprecherin: „Das ist kein Fall, der sich von der Masse | |
| abhebt. Das Medieninteresse ist deutlich größer als die juristische | |
| Bedeutsamkeit des Falles“ und läge wohl vor allem daran, dass es | |
| Videoaufnahmen von der Tat gebe. | |
| ## Ablehnung wegen Leserbriefen | |
| Das große Medieninteresse bezeugen auch die gut gefüllten Holzbänke im | |
| Pressebereich des Gerichtssaals. Doch noch vor Verlesung der Anklage wird | |
| der Prozess vertagt. Grund ist ein Ablehnungsgesuch der Verteidiger gegen | |
| eine Schöffin. Die ehrenamtliche Richterin sei durch mehrere „abfällige | |
| Leserkommentare gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund“ auffällig | |
| geworden. Die Verteidigerin trägt Passagen aus Leserbriefen an eine | |
| Berliner Lokalzeitung aus den Jahren 2010 und 2011 vor. Darin soll die | |
| Schöffin vor den Gefahren „minderjähriger migrationshintergründiger | |
| Krimineller“ warnen. | |
| An anderer Stelle äußere sie sich abfällig über Türken und speziell den | |
| Grünen-Politiker Özcan Mutlu. Die Schöffin trete dem türkischsprachigen | |
| Angeklagten mit bulgarischer Staatsbürgerschaft somit nicht | |
| unvoreingenommen gegenüber, argumentiert die Verteidigung. Es sei zu | |
| erwarten, dass sie den Fall härter bewerte. | |
| Das Angebot der Richterin, mit der Verlesung der Anklage und der | |
| Personalien fortzufahren und über die Schöffin zu einem späteren Zeitpunkt | |
| zu entscheiden, lehnen beide Verteidiger ab. Die Verhandlung wird | |
| unterbrochen. Svetoslav S. erhebt sich von seinem Platz. | |
| ## Medien veröffentlichten Video | |
| Am 27. Oktober 2016 soll er die Tat begangen haben. Anfang Dezember | |
| veröffentlichten Medien ein Video des Übergriffes. Wenig später fahndete | |
| auch die Polizei öffentlich nach dem Täter. Der Beitrag verbreitete sich | |
| rasant über unterschiedliche Medienkanäle. Schlagzeilen machte auch ein | |
| Berliner Bodyguard, der 2.000 Euro „Kopfgeld“ auf den Täter aussetzte und | |
| damit den Ermittler*innen unter die Arme greifen wollte. | |
| Sechs Wochen nach dem Angriff wurde der mutmaßliche Täter mit Hilfe von | |
| Hinweisen aus der Bevölkerung an einem Berliner Busbahnhof gefasst. | |
| Svetoslav S. sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Im Falle eines | |
| Schuldspruchs drohen dem Angeklagten 6 Monate bis 10 Jahre Haft. „Vorher | |
| muss geklärt werden, ob der Angeklagte überhaupt schuldfähig ist“, | |
| erläutert Justizsprecherin Jani. Es sei ein psychologisches Gutachten über | |
| den Angeklagten erstellt worden, „der Inhalt ist mir aber nicht bekannt“. | |
| Nächster Verhandlungstag ist der 20. Juni. Dann soll auch die Angegriffene | |
| als Zeugin aussagen. Die 26-Jährige tritt als Nebenklägerin im Verfahren | |
| auf. Zum ersten Prozesstag erschien sie nicht persönlich. | |
| 15 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Pollmann | |
| ## TAGS | |
| Gewalt | |
| Prozess | |
| U-Bahn | |
| Videoüberwachung | |
| Gerichtsprozess | |
| U-Bahn | |
| U-Bahn Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Schöffenwahl 2018: Im Namen des Volkes | |
| Jens Wiechmann spricht seit zehn Jahren Recht, obwohl er kein Jurist ist. | |
| Er ist einer von 6.000 Schöffen in Berlin. | |
| Prozess in Berlin: Der U-Bahn-Treter gesteht | |
| Der Angeklagte gibt an, unter Drogeneinfluss eine Frau unvermittelt eine | |
| Treppe heruntergetreten zu haben. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft. | |
| Mutmaußlicher U-Bahn-Treter in Berlin: Prozess muss neu aufgerollt werden | |
| Nur einen Tag nach Beginn ist das Verfahren gegen einen 28-Jährigen | |
| geplatzt: Eine Schöffin wurde für befangen erklärt. Ende Juni soll es | |
| wieder los gehen. |