| # taz.de -- Europamuseum in Brüssel: Aus dem Off tönt die Europahymne | |
| > Das Museum zeigt europäische Geschichte und erzählt Geschichten. Selbst | |
| > die 88.000 Seiten der EU-Gesetze sind erstaunlich unbürokratisch | |
| > dargestellt. | |
| Bild: Europaweiter Widerstand, Ausstellungsobjekte im Brüsseler Museum | |
| Im Halbdunkel, nur akzentuiert beleuchtet, sind aufgeschlagene alte | |
| Schriften in den Vitrinen zu sehen. Der Code civil Frankreichs ist dabei, | |
| das Manifest der Kommunistischen Partei, alte Gesetzestexte, der Code | |
| Napoléon. Darüber in einer Fotoinstallation auf Großleinwand schaurige | |
| Stillleben des Daseins vor 200 Jahren: Kriegsschlachten, Heldentum, | |
| Revolution, Glanz und Gloria zur See, dampfende Schlote, brennende | |
| Barrikaden – in schnellem, fließendem Wechsel, den man früher Diashow mit | |
| Überblendungen genannt hätte. Und aus dem Off dazu freudetrunken die | |
| Europahymne in Endlosschleife; im Wechsel instrumental mit bratschigen | |
| Streichern und dann mit donnernd vielstimmigem Chorsatz. | |
| Europas Geschichte – so viele Aspekte, Geschichte und Geschichten. So | |
| kakofon wechselhaft, fast wirr. In dieser zentralen historischen Ecke des | |
| neuen Museums Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel ist alles | |
| miteinander verquirlt, sinnemischend, anstrengend, verstörend. | |
| Das Haus, Anfang Mai eröffnet, ist in einem großzügig umgebauten | |
| Kinderkrankenhaus untergebracht. Die Assoziation zum Patienten Europa ist | |
| naheliegend, wiewohl bei der ersten Idee noch nicht abzusehen. Der deutsche | |
| CDU-Politiker Hans-Gert Pöttering brachte sie auf, 2007, bei seiner | |
| Antrittsrede in Straßburg als EU-Parlamentspräsident. Heute ist er | |
| Kuratoriumsvorsitzender. | |
| ## Wo ist das gemeinsame Erbe | |
| Das Projekt ähnle einem „großen, langen Marathonlauf“. Mauern, sagt er, | |
| entstünden erst in den Köpfen, dann an den Grenzen. „Und Werte kommen immer | |
| vor Interessen.“ Europa – wieder mal will sich unser Kontinent als | |
| Friedensbewahrer und Zukunftsgarant beweisen. Aber braucht es ein Museum? | |
| Klingt nicht eben sexy. Man läuft in den sieben Stockwerken gern herum. | |
| Hell ist es und weitläufig, abwechslungsreich, immer überraschend neu. | |
| Schritt für Schritt gerät man mehr ins Staunen. | |
| Ein Schriftstück ist sechs Meter breit: Es sind die 88.000 Seiten der | |
| kompletten EU-Gesetze. In einer Sprache. Das hat schon Selbstironie, wie | |
| auch die Idee, die komplexen europäischen Institutionen per Comic zu | |
| erklären. | |
| Komplex bliebe auch das einigste Europa: Ein großes halbrundes Regal | |
| beherbergt Hunderte Wörterbücher, ob Dansk-Fransk, Português-Inglês oder | |
| Tedesco-Italiano. Die braucht man weiter – nicht dagegen das alte Geld vor | |
| dem Euro, geschreddert als Haufen oder Ziegelstein, mal D-Mark, mal | |
| slowenisches oder lettisches Geld. Zu den 1.500 Ausstellungsstücken aus 35 | |
| Ländern auf 4.000 Quadratmetern zählen nur Dokumente, die Auswirkungen auf | |
| den Kontinent hatten und haben. | |
| Wo ist das gemeinsame europäische Erbe, das zur europäischen Leitkultur | |
| werden könnte? Der rumänische Demonstrant gegen Ceauşescu 1989/90 kann das | |
| nicht mehr erleben. Hier ist sein Originalpullover zu sehen. Mit | |
| Einschussloch. Der Mann starb. Ein Stück weiter ein Original-Stimmzettel | |
| für den Brexit-Vote. So banal. Und so auswirkungsreich. Die Briten wollen | |
| aus Europa wegsterben. | |
| ## Ein postnationales Haus | |
| Beschriftet ist fast nichts, abgesehen von einer glitzernden Girlande aus | |
| Metall mit klugen Sprüchen, das die Stockwerke verbindet. Da stehen solche | |
| Sachen: „Wer aus der Geschichte nicht lernt, ist dazu verdammt, sie zu | |
| wiederholen.“ Die Franzosen haben das gerade beherzigt. BesucherInnen | |
| bekommen ein Tablet mit Headset, wählbar in den 24 EU-Sprachen von | |
| Griechisch bis Gälisch. Dazu mussten 3.500 Texte erstellt und eingesprochen | |
| werden. Direkt vor dem eleganten Art-déco-Gebäude im Léopold-Park sind acht | |
| Straußen-Skulpturen versammelt. Sieben von ihnen stecken den Kopf unter die | |
| Erde. Weggucken – wird schon gutgehen mit uns? Immerhin: Ein Vogel Strauß | |
| bleibt aufrecht wachsam. | |
| Das Museum will ermuntern, auf Europa aufzupassen, die Sinne zu schärfen in | |
| schwammigen Zeiten. Es geht nicht um die Konstruktion EU, sondern um den | |
| ganzen Kontinent mit seinen vielen Kulturen, Geschichten, Grotesken. Ein | |
| postnationales Haus. Alle gewohnten nationalen Perspektiven ergeben | |
| tatsächlich eine europäische Sicht. | |
| Und allmählich wundert man sich, warum es so was in EU-Landen nicht längst | |
| gibt. Europa, so verschieden und doch so alltäglich gleich: Bierkästen und | |
| Küchenmaschinen sehen immer etwas anders aus und sind verschieden | |
| beschriftet, haben aber die gleichen banalen Funktionen. SchülerInnen | |
| wollen überall Zeichen hinterlassen, das zeigen ihre bemalten Pulte: „Ist | |
| so langweilig hier“, „Aznar Muerete!“, „Maultasche rules“. | |
| Ein Ensemble Dutzender Klassenfotos nebeneinander zeigt überall den | |
| gleichen Stolz, einen wichtigen Moment für immer festzuhalten. Die | |
| Werbeplakate der Nachkriegszeit wollen europaweit zur Heimatflucht in eine | |
| fernere Heimat nebenan anstacheln: „Interflug: Visit the USSR“, „No rain … | |
| Portugal, but tourists pour in“, „Air France befliegt ganz Europa“. Ein | |
| Kontinent, der wirtschaftlich weltenwichtig ist, aber seine Identität | |
| weiter sucht. | |
| Und der sich gleichzeitig für viel größer hält, als er ist. Ein halbes | |
| Dutzend Landkarten dokumentiert das. In unseren eurozentristischen Karten | |
| erscheint das zentral abgebildete Europa übergroß. Daneben hängt eine | |
| chinesische Landkarte, mit dem Reich der Mitte in der Mitte: Europa so ein | |
| buntes Appendix-Häuflein links oben. Und die Karte aus Australien: | |
| Südhalbkugel oben, wir sind nur ein Weltenrest unten rechts, zudem auf dem | |
| Kopf stehend. Das niedlich kleine Europe down under. Und, beim Zeus: Unsere | |
| Namenspatin Europa stammt als phönizische Königstochter nicht mal aus | |
| Europa. | |
| ## Geschichtsscreening | |
| Beim Thema transnationale politische Kämpfe der Nachkriegszeit berührt das | |
| Haus besonders. Was uns alle in der Rückschau verbindet: die | |
| Anti-AKW-Aufstände, die (west-)europaweite Friedensbewegung, die Debatten | |
| um das Recht auf Abtreibung. Schön zu sehen, wie fantasiereich die | |
| Holländer auf die Straße gingen, die Franzosen, die Briten. | |
| Verbindend auch das Leid der Schoah, der linke Terror (mit | |
| Original-RAF-Knarre), der widerliche Bosnienkrieg und die Erosion der | |
| OstWest-Welt: Solidarnośćin Polen, der Mauerfall. Von der Berliner Nacht | |
| laufen Szenen auf sieben Bildschirmen parallel. Geschichtsscreening. | |
| Offenbar muss alles heute multi sein. Nur Günter Schabowski spricht sieben | |
| Mal parallel gleichzeitig das Gleiche: „…nach meiner Kenntnis … ist das | |
| sofort …“ | |
| Im Erdgeschoss zum Abschluss eine Spielerei zum Mitmachen: „Meine Spuren in | |
| Europa“. Man gibt seine Daten ein: Geburtsort, den der Eltern, Wohnort, | |
| Urlaubsziele, woher kommt die Liebe, Lieblingsessen und -musik. Auf einem | |
| Wandbildschirm entsteht so ein Stern des eigenen Daseins. Alle Besucher | |
| zusammen produzieren schon bald ein enges Spinnennetz des Miteinanders. | |
| Derweil kommen aus Stockwerk 3 die Klangfetzen der Europahymne. | |
| Museumswärter möchte man da oben auf Dauer nicht sein. | |
| 17 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Brüssel | |
| Museum | |
| Hotspot | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Elternzeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU will kostenlose Hotspots: Bis zu 8.000 Orte werden Neuland | |
| Gratis-Internet im Bahnhof, auf öffentlichen Plätzen oder in der Bücherei? | |
| Die EU will solche Angebote künftig unterstützen. | |
| Der Kirchentag und das politische Europa: „Europa braucht eine Seele“ | |
| Finanzkrise, Brexit, Rechtsruck: Europa steht gerade ziemlich schlecht da. | |
| Kann der Glaube da noch etwas retten? | |
| Europäische Sozialpolitik: Brüsseler Fürsorge | |
| Die EU zeigt im Jahr wichtiger Wahlen ein wenig soziales Gewissen. Die | |
| Bekämpfung von Armut und Ungleichheit steht aber nicht zur Debatte. |