| # taz.de -- Krise der deutschen SchwimmerInnen: Mehr Muskeln, mehr Medaillen | |
| > Vor der nationalen Meisterschaft ist der Ton rau. Chefcoach Lambertz | |
| > beklagt die schwache Athletik aller und wird selbst heftig kritisiert. | |
| Bild: Trainer Lambertz hält auch Marco Koch nicht für einen Medaillenkandidat… | |
| Der nationale Muskel-Check liegt mittlerweile fünf Monate zurück, doch die | |
| Ergebnisse bereiten Henning Lambertz noch immer Magenschmerzen. „Seit | |
| Jahren – ich hätte fast Jahrzehnten gesagt – stellen wir fest, dass wir im | |
| athletischen Bereich nicht so gut aufgestellt sind wie andere Nationen“, | |
| berichtet der Chefbundestrainer. Deshalb ordnete er im Januar die große | |
| Kraftkontrolle an – und musste erschüttert erkennen: „Unter allen | |
| Schwimmern der Nationalmannschaft, die bislang überprüft wurden, gab es | |
| nicht einen oder eine, die unsere Orientierungswerte in Gänze erreicht | |
| hat.“ | |
| Kurz nach den Deutschen Meisterschaften in Berlin, die am Donnerstag | |
| beginnen, wird deshalb in Hamburg erneut gemessen. Um das „sehr, sehr | |
| schwache athletische Bild“ nach und nach zu verbessern, will Lambertz | |
| dieses Feld im aktuellen Olympiazyklus konsequent beackern. „Wer nach fünf | |
| Monaten keine Fortschritte gemacht hat, muss sich unangenehme Nachfragen | |
| gefallen lassen“, betont der 46-Jährige vor dem nächsten Kontrollgang. Und | |
| grundsätzlich warnt er: „Wer nicht den Mut aufbringt, die alten Systeme | |
| loszulassen, hat im Moment leider keinen Platz an meiner Seite.“ | |
| Der Ton im DSV ist rauer geworden nach der zweiten olympischen Nullnummer | |
| in Folge. Auch Marco Koch, 2015 Weltmeister über 200 Meter Brust, schaffte | |
| es ein Jahr später in Rio nicht, sich in die Medaillenränge zu schieben. | |
| „Die Zügel wurden nach den Spielen schon deutlich angezogen“, bestätigt d… | |
| 27-jährige Darmstädter, dann ergänzt er schmunzelnd: „Aber bis jetzt noch | |
| nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Mal sehen, was die Zukunft noch | |
| bringt.“ | |
| Deutschlands schwimmende Zukunft jedenfalls ist längst noch nicht auf der | |
| Höhe. Im Gegenteil. Mit der Einführung eines Perspektivteams wollte | |
| Lambertz, seit Januar 2013 im Amt, der internationalen Spitze mittelfristig | |
| wieder auf die Pelle rücken. Doch als er vor wenigen Tagen die frischen | |
| Zahlen über die Leistungen seiner Schützlinge in die Hände bekam, musste er | |
| desillusioniert erkennen: „Kein einziger hat die Norm für die | |
| Jugend-Europameisterschaft erfüllt, null. Schon unten entsteht, was wir | |
| oben spüren. Das gilt trotz oder aufgrund vieler bisheriger Freiheiten im | |
| Nachwuchsbereich.“ | |
| Der Zusatzhinweis ist ihm wichtig, denn er musste heftige Seitenhiebe | |
| ehemaliger Mitstreiter einstecken. Für Unmut sorgt neben dem Kraftkonzept | |
| die gemeinsam mit dem DSV angeschobene Zentralisierung. | |
| ## „Willige Gesinnungsgehilfen“ | |
| So monierte Trainerkollege Frank Embacher, dem an Heiligabend das | |
| DSV-Schreiben mit seiner Kündigung ins Haus flatterte, Lambertz suche vor | |
| allem willige Gesinnungsgehilfen. Und der nach Rio zurückgetretene Paul | |
| Biedermann, am Stützpunkt Halle (Saale) unter Embacher zum | |
| Doppelweltmeister 2009 avanciert, warf dem Bundestrainer vor, mit der | |
| Abkehr von individuellen Lösungen die vielen kleinen Schwimmvereine auf | |
| Dauer trockenzulegen. | |
| Die 24-jährige WM-Halbfinalistin Vanessa Grimberg etwa verliert zum 1. Juli | |
| ihre Anstellung als Sportsoldatin bei der Bundeswehr, weil sie nicht von | |
| Stuttgart an den Bundesstützpunkt Heidelberg wechseln will. „Gerade bei | |
| älteren Athleten, die leistungsmäßig noch ein bisschen hintenanstehen, | |
| hätte man Kompromisse finden können – oder findet sie auch noch“, äußert | |
| Marco Koch, betont aber zugleich: „Das verstärkte Krafttraining kann für | |
| viele ein Schritt in die richtige Richtung sein. Ich bin von der neuen | |
| Maßnahme auf jeden Fall überzeugt.“ | |
| Henning Lambertz kontert seine Kritiker: „Wir verändern Inhalte im Training | |
| – weil wir bisher Dinge gemacht haben, die uns nicht weitergebracht haben. | |
| Außerdem können wir doch nicht immer nur an Ideen anderer rummeckern. Wo | |
| sind die Gegenvorschläge?“ Seit der Veröffentlichung des Kraftkonzepts im | |
| September 2016 habe er seine Kollegen aufgefordert, ihm wissenschaftliche | |
| Nachweise zu schicken, die womöglich gegen den eingeschlagenen Weg | |
| sprechen. In dem Fall werde er Veränderungen vornehmen. „Aber ich habe | |
| nicht eine einzige E-Mail dazu bekommen.“ | |
| ## Ziele auf 2024 verschoben | |
| Deshalb agiert der DSV nun in erster Linie mit den vier Kernstützpunkten in | |
| Hamburg, Essen, Heidelberg und Berlin – inzwischen allesamt besetzt mit | |
| Trainern, die der neuen Linie folgen. „Dafür bin ich sehr dankbar“, erklä… | |
| Lambertz – der bei seinem Anforderungsprofil für die vier Wettkampftage in | |
| Berlin zweigleisig fährt. | |
| Wer von den Etablierten im Juli mit zur WM will, muss im Finale die Zeit | |
| des Endlauf-Achten bei den Spielen in Rio vorlegen. Angesichts dieser Hürde | |
| rechnet Lambertz mit nur sechs Qualifikanten in der offenen Klasse. Plus | |
| zehn bis zwölf Nachwuchsschwimmern, denen der Einstieg ins Nationalteam mit | |
| weicheren Normen erleichtert werden soll. Wobei der Bundestrainer von | |
| seinem ursprünglichen Plan, die deutschen Pool-Spezialisten bis Olympia | |
| 2020 zurück in die Weltspitze zu führen, bereits abrückt. | |
| „Die Frage, ob wir unsere sportlichen Ziele auf 2024 verschieben müssen, | |
| muss ich fast bejahen“, gesteht Lambertz. Denn: „Mit welchen Namen sollen | |
| wir die Medaillen in drei Jahren gewinnen? Fakt ist, dass wir nach heutigem | |
| Stand keinen einzigen Schwimmer als klaren Medaillenkandidaten für Tokio | |
| bezeichnen dürfen. Selbst Marco Koch nicht.“ | |
| 15 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Morbach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwimmen | |
| DSV | |
| Schwimmen lernen | |
| Schwimmen lernen | |
| Sommer | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball-EM 2024 | |
| Schwimmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwimm-EM in Glasgow: Freiwassertest für Olympia | |
| Der beste deutsche EM-Schwimmer, Florian Wellbrock, startet im | |
| Freigewässer. Henning Lambertz, Cheftrainer der Beckenschwimmer, missfällt | |
| das. | |
| Die Wahrheit: Der Untergang des Badelandes | |
| Blub, blub, blub, blub, blub, blub, blub, blub: Die Jugend taucht ab, | |
| niemand kann heutzutage mehr schwimmen – ja und? | |
| Kolumne Geht’s noch?: Germany, Land der Nichtschwimmer? | |
| Die DLRG schlägt Alarm: Immer weniger lernen schwimmen! Es gibt zu viele | |
| Badetote! Doch das ist Panikmache. | |
| Schwimmen in Berlin: Geduld, Freibadlustige | |
| Am bisher heißesten Tag im Jahr bleiben viele Freibäder geschlossen. Grund | |
| sind schwerfällige Strukturen der Bäderbetriebe. | |
| Dokumentarfilm über Leistungssport: Der lange Weg nach Olympia | |
| In seiner Langzeitdokumentation „Die Norm“ zeigt Guido Weihermüller, wie | |
| fünf Spitzensportler versuchen, sich für die Wettkämpfe in Rio zu | |
| qualifizieren | |
| Enttäuschte Fechter und Schwimmer: Es herrscht die große Flaute | |
| Fechten und Schwimmen waren einst deutsche Olympia-Erfolgsdisziplinen. | |
| Vorbei. Wie es besser werden kann, weiß niemand. | |
| Frauen bei der Schwimm-EM: Atmen ist überschätzt | |
| Im Schwimmsport deuten sich nach der EM in Berlin vor allem bei den Frauen | |
| neue Weltrekordsphären an – jenseits von Wunderanzügen. | |
| Schwimm-Europameisterschaft in Berlin: Auftauchen bei der Wohnzimmerfete | |
| Die deutschen Beckenschwimmer wollen es bei der EM ihren Freiwasserkollegen | |
| nachmachen – und wieder zu Europas Spitze aufschließen. |