| # taz.de -- Kunst in Briefen: Wenn der Brief zum Konzept wird | |
| > Das Sprengel-Museum in Hannover nähert sich mit der Ausstellung „Zwischen | |
| > den Zeilen“ einer intimen Form der künstlerischen Arbeit – dem | |
| > geschriebenen Wort. | |
| Bild: James Lee Byars: „The Perfect Love Letter is I Write I Love You Backwar… | |
| Hannover taz | Eine experimentelle Tagung der Braunschweiger | |
| Kunsthochschule befasste sich kürzlich mit dem geschriebenen und dem | |
| gesprochenen Wort in der bildenden wie postdramatisch darstellenden Kunst | |
| der Gegenwart. Auch der Topos der Malerei als „stumme Dichtung“ wurde dort | |
| natürlich bemüht oder Walter Benjamins Sentenz, dass die Rede, also das | |
| gesprochene Wort, den Gedanken „erobert“, während die Schrift ihn | |
| „beherrscht“. | |
| Eine besondere und teilweise auch sehr intime Form der künstlerischen | |
| Arbeit mit dem geschriebenen kommunizierten Wort oder auch der Grafik der | |
| Buchstaben zeigt derzeit das Sprengel-Museum Hannover. Die Ausstellung | |
| heißt „Zwischen den Zeilen – Kunst in Briefen von Niki de Saint Phalle bis | |
| Joseph Beuys“. | |
| Wer aber nun befürchtet, mit gut geputzter Lesebrille kleinsten Formaten | |
| nachspüren zu müssen, dem sei diese Sorge hier genommen: Es erwarten einen | |
| in den rund 65 Briefen und Postkarten von 17 KünstlerInnen seit den | |
| 1960er-Jahren durchaus auch veritable druckgrafische und installative | |
| Dimensionen. Nur am Rande will diese Ausstellung also dem in Zeiten | |
| digitaler Kommunikationstechniken zunehmend antiquiert erscheinenden | |
| zentralen Medium früherer Fernkommunikation, dem handschriftlichen Brief, | |
| eine Reverenz erweisen. | |
| ## Brief als Konzept | |
| Vielmehr geht es in der Ausstellung um ein Zusammenspiel visueller Aussagen | |
| mit semantischen Botschaften und den Buchstaben, die erst in der | |
| sinngebenden Kombination ein Ding oder einen Sachverhalt repräsentieren. | |
| Kurzum: Gezeigt werden komplexe künstlerische Handschriften, die sich an | |
| einen tatsächlichen oder fiktiven Adressaten wenden, der Brief wird | |
| Konzept. | |
| Aus den eigenen Beständen steuert das Haus ein Konvolut aus rund 25 | |
| Zeichnungen und Drucken von Niki de Saint Phalle bei. Die Künstlerin | |
| vermachte dem Sprengel-Museum Hannover zwei Jahre vor ihrem Tod im Jahr | |
| 2002 rund 450 ihrer Werke. Und diese großen Bögen sind in der aktuellen | |
| Ausstellung die vielleicht anrührendsten, weil persönlichsten Stücke. | |
| ## Enttäuschte Liebe | |
| Niki de Saint Phalle verarbeitet in ihnen etwa ihre Enttäuschungen durch | |
| viele Trennungen von Liebhabern oder ihrem Ehemann wie künstlerischem | |
| Weggefährten Jean Tinguely. 1994 bringt sie es, adressiert an ihr Tagebuch, | |
| auf den Punkt: Immer habe sie Männer gewählt, die meist bewundernswert | |
| waren, aber alle waren „womanizer“. Sie haben ihr Vertrauen missbraucht wie | |
| schon ihr eigener Vater, und der Hass habe lange Jahre ihre Kunst gespeist. | |
| Ihre schmerzhaften autobiografischen Reflexionen umrankt Niki de Saint | |
| Phalle jedoch mit optimistisch bunten Porträts. Sie zeichnet ihre | |
| Nana-Figuren und symbolische Darstellungen wie Drache, Schlange oder | |
| Schädel, Baum und Sonne, Liebespaare und Herzen. Diese nur auf den ersten | |
| Blick spontan anmutenden eruptiven Gefühlsregungen sind natürlich | |
| sorgfältig konzipierte Grafiken. | |
| Niki de Saint Phalle verwebt Text und assoziative Illustrationen zu | |
| originellen, künstlerisch autonomen Werken, die auch gesellschaftliche | |
| Tabus antasten. Neben der weiblichen Verletzlichkeit in patriarchalen | |
| Gesellschaftsstrukturen ist es etwa die neokonservative Partnertreue der | |
| 1980er-Jahre, als Aids noch als homosexueller Krebs umschrieben wurde und | |
| medizinisch unbeherrschbar erschien. Oder aus feministisch kämpferischer | |
| Sicht ist es das Thema Schwangerschaftsabbruch sowie das heftig umstrittene | |
| Medikament RU 486, die sogenannte Abtreibungspille. Nicht ohne Grund sah | |
| der französische Kritiker und Künstler Pierre Restany in Niki de Saint | |
| Phalle eine Wiedergängerinnen von Jeanne d’ Arc und Marie-Antoinette. | |
| Um eine Trennung scheint es auch bei der Französin Sophie Calle zu gehen. | |
| Ihre Beziehung wurde 2004 per E-Mail aufgekündigt, die mit den Worten „Pass | |
| auf Dich auf“ schloss. Aber was mag das bedeuten? Calle ging die Sache | |
| systematisch an und bat 107 Frauen um eine Analyse gemäß den Standards | |
| ihrer jeweiligen Profession. Die Psychologin ergründet also die seelische | |
| Konstitution des Mannes, die Schriftstellerin seinen Schreibstil, die | |
| Juristin seine vertragsrechtliche Situation, die Kriminologin will ihn | |
| dingfest machen. | |
| Und Calle transkribiert den Text in so absurde Formen wie einen | |
| Hexadezimalcode, also in ein Zahlensystem der Informatik, in Braille und | |
| Stenografie. Sie lässt ihn zu übergroßen, vollkommen unpraktikablen | |
| Formaten anwachsen. Nicht nur diese bloße Größe nährt den Verdacht, dass es | |
| die E-Mail wohl nie gegeben hat. Die vermeintliche Authentizität einer | |
| textlichen Kommunikation war für die Konzeptkünstlerin der fiktionale | |
| Anlass zu einer multimedialen Gesamtinstallation, 2007 im französischen | |
| Pavillon der 52. Biennale von Venedig inszeniert. | |
| ## Verhinderte Lektüre | |
| Der Spanierin Elena del Rivero wiederum geht es nicht mehr um die | |
| Lesbarkeit ihrer Briefe an die Mutter. Der Inhalt beschränkt sich ohnehin | |
| auf das blockhaft in die Reiseschreibmaschine gehämmerte „No“. Die leicht | |
| variierenden Blätter ihrer Serie werden mit Handstichen zu wiederum großen | |
| Formaten vernäht, die eine Lektüre verhindern. Elena del Rivero will so die | |
| Unmöglichkeit der Kommunikation darstellen – zumindest exemplarisch | |
| zwischen Mutter und Tochter. | |
| Handelsübliche Postformate steuern Dieter Roth und Joseph Beuys bei. Roth | |
| überzieht etwa eine bunte Ansichtskarte aus Reykjavik mit Schokolade, Farbe | |
| und eher unappetitlichem Material. Beuys überführt die Postkarte in braunen | |
| Filz, in ein mit Schwefel beschichtetes Stahlblech oder einen massiven | |
| Holzblock. Jenseits postalischer Tauglichkeit verbreiten all diese | |
| Kommunikationsmedien ihre Anliegen auf eine ganz eigene Art – mit oder ganz | |
| ohne Wort. | |
| 1 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## TAGS | |
| Briefe | |
| Buch | |
| Post | |
| Fotografie | |
| Hannover | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Das Adressbuch“ von Sophie Calle: Kunst am Rand der Legalität | |
| Die Konzeptkünstlerin Sophie Calle verursachte 1983 mit einer Artikelserie | |
| einen Skandal. Jetzt ist „Das Adressbuch“ erstmals auf Deutsch erschienen. | |
| Geburtstag der Postkarte: Mit Gruß und Kuss | |
| Zwischen Liebesbeweis und Propagandamittel: Das Berliner Museum für | |
| Kommunikation beschäftigt sich zum 150. Jubiläum mit der Postkarte. | |
| Fotografie: Wenn alles zusammenhängt | |
| Der Künstler Sascha Weidner ist jung gestorben. Aus seinem Nachlass hat das | |
| Sprengel-Museum Hannover eine Ausstellung zusammengestellt | |
| Kleine Leitkultur: Demonstrative Garstigkeit | |
| Zum dritten Mal zeigen das hannoversche Sprengel-Museum, der Kunstverein | |
| und die Kestnergesellschaft „künstlerische Arbeit in Deutschland“ |