| # taz.de -- Verdrängung in Berlin: Hammerhead dagegen! | |
| > Berlins Jugendzentren Potse und Drugstore in Schöneberg stehen vor dem | |
| > Aus. Für den Erhalt alternativer Räume kamen 300 Menschen zu einer | |
| > Kundgebung zusammen. | |
| Bild: Bei den Protesten gegen die Verdrängung von Potse und Drugstore | |
| Wenn die Großmeister der Provokation, Hammerhead, sich bereit erklären, | |
| umsonst und draußen als Soli-Gig zu spielen „für den kultigen DRUGSTORE in | |
| Scheiß Berlin!!“, so die Band in einem Facebookpost, dann ahnt man rasch, | |
| dass es einen triftigen Grund dafür geben muss. Hammerhead sind seit bald | |
| 30 Jahren in der Szene für ihren deutschen Hardcore-Punk mit polemischen | |
| Texten bekannt. Ein Glücksfall für jede Kundgebung, denn Hammerhead füllen | |
| sonst den Kreuzberger Club Lido in kürzester Zeit oder bringen das AGH in | |
| der Køpi zum Einlassstopp. | |
| Rund 300 Junge und Junggebliebene kamen am Samstagnachmittag in Schöneberg | |
| für den Erhalt gefährdeter Projekte zusammen: für den Kiezladen Friedel54 | |
| und die Rigaer 94 in Friedrichshain, aber vor allem für die Jugendzentren | |
| Potse und Drugstore, die sich in der Potsdamer Straße 180 ein Haus teilen. | |
| Gegen die Welt der G 20. Gegen die europäische Abschottungspolitik. | |
| Warum die Kundgebung auf der Kreuzung vor der Potsdamer Straße 180 so | |
| wichtig war, dass sich Bands wie Hammerhead, sowie Shoshin aus Manchester | |
| und The Not Amused und Torkel T aus Berlin solidarisch zeigten, wird | |
| schnell klar, wenn man die 45-jährige Geschichte und die aktuelle Situation | |
| des ältesten Jugendzentrums Berlins genauer betrachtet. | |
| Seit 1972 ist der Drugstore kostenloser Freiraum für Jugendliche, junge | |
| Menschen und Randgruppen. Aber auch für das etwas jüngere Jugendprojekt | |
| Potse endet nun voraussichtlich zum 31. Dezember 2017 die vorerst letzte | |
| Mietvertragsverlängerung in den gemeinsamen Räumlichkeiten. 2015 wurde eine | |
| Vertragsverlängerung von zwei Jahren erwirkt. Die hatte aber schon einen | |
| Haken: Der Mietpreis pro Quadratmeter wurde so stark angehoben, dass eine | |
| Abgabe von Flächen nötig wurde. | |
| ## Lieber loswerden | |
| Es wurden bisher keine Ergebnisse bei den laufenden Verhandlungen über die | |
| Zukunft mit dem Eigentümer der Potsdamer Straße 180, dem Bezirksamt und den | |
| Projekten erzielt. Es wirkt aber so, dass man, wie schon in der Rigaer | |
| Straße oder andernorts, derartige Projekte oder Häuser mitsamt den | |
| dazugehörigen Leuten prinzipiell gerne loswerden möchte. Gemeint sind in | |
| dem Fall Besitzer*innen oder Investor*innen, denen daran gelegen ist, die | |
| Grundstücke und die Immobilien aufzuwerten und zweckzuentfremden. | |
| Bezirksstadtrat Oliver Schworck befindet sich aktuell im Urlaub und konnte | |
| somit gegenüber der taz keine Stellung beziehen. Er habe aber in der | |
| letzten Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg im Mai 2017 | |
| mitgeteilt, dass an einer Mietverlängerung um weitere zwei Jahre gearbeitet | |
| würde, erzählen die Potse und Drugstore Pressesprecher*innen, die ihre | |
| Namen nicht nennen, weil sie sich als Kollektiv verstehen. | |
| Auf der laufenden Suche nach Ersatzräumen stünde das Bezirksamt vor großen | |
| Schwierigkeiten, da die Räumlichkeiten zwangsläufig verkleinert werden | |
| müssten. Ein Umzug von 864 Quadratmetern, so die Pressesprecher*innen, | |
| könnte nicht bewerkstelligt werden. | |
| Auf der großen Fläche befinden sich unter anderem zwei Konzerträume, ein | |
| Siebdruck-/Fotolabor sowie Proberäume und Werkstätten. „Wir fordern die | |
| dauerhafte Sicherung aller Jugendeinrichtungen auf Senatsebene“, sagt | |
| Birgit, die seit 25 Jahren im Verein Sozialpädagogische Sondermaßnahmen | |
| Berlin aktiv ist. | |
| ## Man gibt sich kämpferisch | |
| Das erste Projekt des Vereins war 1972 das selbst verwaltete Jugendzentrum | |
| Drugstore, durch dessen Besetzung 1973 auch das Jugend- und Wohnkollektiv | |
| Tommy Weisbecker Haus in Kreuzberg erkämpft wurde. Im Falle von Potse und | |
| Drugstore würde der uneingeschränkte Erhalt durch den Rückkauf der | |
| Räumlichkeiten gewährleistet werden. | |
| Auf der Kundgebung geben sich die Pressesprecher*innen kämpferisch: „Wir | |
| gehören nicht an den Rand der Stadt, sondern genau in ihre Mitte. Freiräume | |
| wie unsere machen die Stadt erst zu dem, was sie ist! Der Drang nach | |
| Selbstverwirklichung und alternativen Lebenskonzepten wird nicht | |
| verschwinden, nur weil man ihm den Boden bzw. das Dach wegnimmt. Je mehr | |
| verdrängt wird, umso stärker wird der Widerstand.“ | |
| Für viele junge Leute waren diese Freiräume wichtig. Deswegen kommen auf | |
| der Kundgebung auch Menschen zu Wort, für die Potse und Drugstore ein | |
| entscheidender Türöffner zum Sichfinden war. | |
| Vor rund 15 Jahren, so erzählt etwa der heute 27-jährige Sascha, hat die | |
| Potse sein Leben und Denken grundlegend verändert. Er fuhr damals aus | |
| seinem tendenziell rechts geprägten Umfeld von Schönefeld nach Schöneberg | |
| und fand dort das erste Mal einen Anlaufpunkt und Gleichgesinnte. Die Potse | |
| wurde für ihn etliche Jahre ein zweites Zuhause. Ein Ort, den er bis heute | |
| als Unikat beschreibt, für den er auch heute noch kämpft, auch wenn er die | |
| Angebote nicht mehr aktiv nutzt. | |
| ## Das erste Punkkonzert | |
| Ganz ähnlich erging es Fred, die wie Sascha beschreibt, welch neue Welt | |
| sich ihr in der Potse damals als Jugendliche eröffnet hat und wie wichtig | |
| dieser Ort bis heute für sie ist. Nicht nur das erste Punkkonzert haben | |
| Sascha und Fred dort erlebt. Wie etliche andere Bands gründete sich dort | |
| auch Ende der 90er Freds Band Harnleita, die jahrelang dort die Proberäume | |
| nutzte. In den letzten 45 Jahren lassen sich sicherlich unzählige ähnliche | |
| Geschichten finden. | |
| Freiräume wie Potse und Drugstore sind offen für alle: Nicht nur | |
| Jugendliche, sondern Menschen egal welcher sexuellen Orientierung oder | |
| Zugehörigkeit werden hier aufgenommen. Die Herkunft, das Aussehen oder die | |
| Finanzkraft spielen keine Rolle. | |
| Um Solidarität mit den Projekten ging es auch der Band Hammerhead. „Orte | |
| wie Potse und Drugstore müssen bestehen bleiben. Ihr Erhalt verhindert, | |
| dass Städte zu Themenparks werden“, sagt der Sänger der Band. Er selbst | |
| kannte die Kultureinrichtungen zwar nicht persönlich, war aber samt Band | |
| gerne bereit, auf der Kundgebung zu spielen und der Szene etwas | |
| zurückzugeben. | |
| 11 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Desiree Fischbach | |
| ## TAGS | |
| Verdrängung | |
| Gentrifizierung | |
| Hauptstadt | |
| Mieten | |
| Neukölln | |
| Linke Szene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkauf der Lause 10: Aktivisten besuchen Behörde | |
| Mieter*innen aus der Lausitzer Straße versammeln sich in der | |
| Stadtentwicklungsverwaltung. Kurz darauf stößt Senatorin Lompscher (Linke) | |
| dazu. | |
| Vorkaufsrecht als Ausweg: Neukölln bremst Spekulanten aus | |
| Baustadtrat Biedermann will den Verkauf der Liberdastraße 10 an einen | |
| Investor verhindern. Vielmehr soll die „Stadt und Land“ zum Zuge kommen. | |
| Bedrohtes Projekt Friedel54 in Berlin: Rot-rot-grünes Gefahrengebiet | |
| Ab Samstag kann die Friedel54 in Neukölln geräumt werden. Dem Senat droht | |
| der Konflikt mit MieterInnenbewegung und autonomer Szene. | |
| Eine Straße im Niedergang: Der Potsdamer-Straßen-Blues | |
| Die Redaktion des Tagesspiegel verlässt die Potsdamer Straße. Die meisten | |
| Anwohner nehmen es gelassen. Aber manche werden melancholisch. |