Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fake News auf Facebook: Fakten für die Bubble
> Die Historikerin Charlotte Jahnz widerlegt für ZDFinfo
> Verschwörungstheorien und falsche Darstellungen. Das Videoformat heißt
> „Aluhut ab“.
Bild: Besser gleich ganz einwickeln, nicht dass was Ungewolltes durchdringt
Merkel ist Hitlers Nichte und die Bundesrepublik Deutschland kein
souveräner Staat. Hillary Clinton leitet einen Pädophilenring. Und die
Regierungen kontrollieren unsere Gedanken mithilfe von Chemtrails, also mit
giftigen Kondensstreifen von Flugzeugen. In der virtuellen Welt sind
Verschwörungstheorien und falsche Geschichtsfakten so verbreitet wie
Nacktbilder. Was tun? Gegenhalten oder ignorieren?
Charlotte Jahnz war immer für das Gegenhalten. Die 28-jährige Historikerin
stürzte sich schon als Studentin von ihren privaten Facebook- und
Twitter-Accounts in die Diskussion, um etwas gegen Verschwörungstheorien
und Geschichtsverfälschung zu tun.
[1][2014 wurde sie für das Projekt „digitalpast“, in dem sie und ihre
Kollegen über die Reichspogromnacht twitterten, mit einem Nachwuchspreis
der Nachrichtenagentur dpa ausgezeichnet.] Nun hat sie zusammen mit ZDF
Digital ein Format entwickelt, das auf der Facebook-Seite von ZDFinfo
ausgespielt wird: „Aluhut ab“.
Die Idee für das Format kam den Verantwortlichen letztes Jahr, erzählt Lea
Deusch, Social-Media-Managerin bei ZDFinfo: „Wir kümmern uns im
Social-Media-Team auch um das Community-Management von ZDFinfo. Da stoßen
wir bei unseren Recherchen auf viele fragwürdigen Kommentare.“
## Metallfolie gegen Telepathie
Die Aluhutmetapher im Titel geht auf eine Geschichte von Julian Huxley aus
dem Jahr 1927 zurück. Damals beschrieb Julian Huxley, Bruder des berühmten
Aldous Huxley, in „The Tissure-Culture King“, wie sich sein Protagonist mit
Kappen aus Metallfolie gegen Telepathie schützt.
ZDFinfo ist Teil des digitalen Programmangebots des ZDF und wie ZDFneo ein
Spartenprogramm. Der Sender ist seit Oktober 2011 über Satellit erreichbar.
„Aluhut ab“ ist insofern ein interessantes Konzept, als es zeigt, dass auch
das Social-Media-Team eines Senders eigene, sinnvolle Formate zum
Gesamtkonzept beitragen kann.
Deusch und Jahnz kennen sich von früheren Dreharbeiten. Jahnz hat Neueste
Geschichte an der Universität Bonn studiert und ist mittlerweile als
wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Max-Weber-Stiftung in Bonn
beschäftigt. Sie wurde in der Vergangenheit immer wieder als Expertin
befragt. Nun also „Aluhut ab“.
In den bereits produzierten Clips werden vor allem die NS-Zeit und die DDR
thematisiert, also relativ neue historische Ereignisse, die stark
ideologisch aufgeladen sind und die Identität der Deutschen bis heute
prägen. Zu diesen Ereignissen gebe es die meisten Verklärungen und
Falschdarstellungen, sagen die Macherinnen, ganz einfach weil deren Deutung
– oder Umdeutung – das Weltbild der Menschen bis heute beeinflusst.
## „Früher war alles besser“
Die Aufklärungsvideos von „Aluhut ab“ werden in unregelmäßiger Abfolge u…
ausschließlich auf der Facebook- und Twitterpage von ZDFinfo gepostet –
immer wenn es thematisch zum Programm von ZDFinfo passt.
Die Videos sind kurz, meist unter zwei Minuten: Jahnz liest einen Tweet
oder ein Posting vor und erklärt, was daran falsch ist und warum. [2][Wenn
jemand ein Bild von Hitler postet und behauptet, die Deutschen wären vor
dem Zweiten Weltkrieg mit ihm an der Macht glücklicher gewesen als heute,
verweist sie darauf, dass es bereits 1933 die ersten Boykottaktionen gegen
jüdische Geschäfte gab und die Gewaltenteilung da schon abgeschafft war.]
Jahnz reagiere, so sagen die beiden, in den Videos spontan. Das kann man
sehen: Manchmal guckt sie erst kurz verdutzt angesichts dessen, was sie da
liest. Doch anstatt wild draufloszureden oder die Person lächerlich zu
machen, bleibt die Historikerin ruhig und sachlich. Fast schon ein bisschen
spröde ruft sie ihr historisches Wissen ab – und das gefällt nicht jedem:
Unter einigen Videos beschweren sich User über die Art, wie sie ihr Wissen
präsentiert. „Sie ist keine Presenterin, sie ist Fachfrau“, sagt Deusch
dazu. „Das wollen wir in der nächsten Folge ein bisschen besser
aufarbeiten.“
Das letzte Video wurde auf Facebook 16.648 aufgerufen – bei 85.000 „Gefällt
mir“-Angaben. 45 Kommentare finden sich dort – viele aus der rechten Ecke:
Jahnz sei ein dummes, antideutsches Huhn, ist dort zu lesen. Sie habe keine
Ahnung, weil ihr die Lebenserfahrung fehle. Und lügen würde sie sowieso –
die Großeltern hätten etwas ganz anderes erzählt.
## Reicht das?
„Wenn wir so was lesen, fragen wir im Community-Management nach: In welchen
Punkten denn?“, sagt Lea Deusch. „Da kommt aber keine Antwort mehr, weil es
keine Argumente gibt, weil es geschichtliche Fakten sind.“ Auch Jahnz
mischt sich ein und beantwortet Fragen oder reagiert auf Vorwürfe.
Aber reicht es, einfach Fakten zu benennen, um Verschwörungstheorien zu
widerlegen? Kommt „Aluhut ab“ bei den richtigen Leuten an? Deusch sieht es
positiv: „Wenn der ganze Freundeskreis glaubt, dass Merkel Stasi-Agentin
war, ist es natürlich schwer, jemanden davon zu überzeugen, dass das nicht
stimmt.“ Doch gerade die kritischen Kommentare unter den Videos würden
zeigen, dass die Botschaft auch bei den Verschwörungstheoretikern ankomme.
„Es durchbricht ihre Bubble. Das ist schon der erste Erfolg.“
Charlotte Jahnz hat noch eine andere Zielgruppen im Blick: „Es geht um die
Unentschlossenen, die mitlesen und sich nicht trauen, etwas zu sagen. Oder
die, die sich nicht sicher sind, ob das, was da steht, nicht vielleicht
doch stimmt.“
Seit Januar sind zwei Folgen der Serie gelaufen, am 14. Mai ist die
Veröffentlichung einer weiteren geplant. Bis zum Ende des Jahres sollen
noch drei weitere veröffentlicht werden. Möglicherweise werden noch neue
Folgen gedreht. Da legen sich die beiden Macherinnen bislang nicht fest.
13 May 2017
## LINKS
[1] /!5021979/
[2] https://www.facebook.com/ZDFinfo/videos/vb.151982034867083/1335908243141117…
## AUTOREN
Laila Oudray
## TAGS
Fake News
ZDF
Schwerpunkt Meta
Fake News
Homöopathie
re:publica
Gotteslästerung
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Fake News“ und Bundestagswahlkampf: Löschen, auflisten, checken
Netzwerkdurchsetzungsgesetz, „East StratCom“, „Faktenfinder“, „ZDFche…
Politik und Medien sind im Anti-Fake-News-Rausch.
Unter HeilpraktikerInnen: Verantwortung im Quantenfeld
Auf dem Heilpraktiker-Kongress kann man das Neueste der Branche testen:
Timewaver, die Quanten-Auren messen, Honig, den man auf Wunden schmiert und
Vorträge über Erzengel.
De Maizière auf der Re:publica: Eifersüchtig auf Facebook
Der Bundesinnenminister gibt auf der Netzkonferenz den Digitalpolitiker.
Netzaktive kritisieren seine Rolle bei Überwachung und Sicherheit.
Vorwurf der Gotteslästerung in Pakistan: 12.968 Internetseiten gesperrt
Ein Richter drohte, Foren wie Facebook zu sperren, wenn nichts gegen
anstößige Inhalte getan werde. Eine Kampagne gegen „Blasphemie“ läuft
bereits seit 2012.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.