| # taz.de -- Spielfilm „Der traumhafte Weg“: Blicke, Orte und Dinge | |
| > „Der traumhafte Weg“ der Regisseurin Angela Schanelec lädt das Publikum | |
| > ein, sich den Bildern hinzugeben und erzählerische Lücken auszuhalten. | |
| Bild: Einfach erschöpft im Moos liegen: Miriam Jakob als Theres in „Der trau… | |
| Auf einem großen Parkplatz, der zugleich eine Aussichtsplattform für | |
| Touristen bietet, irgendwo in Griechenland, halten junge Menschen ein | |
| Banner hoch, auf dem kurz irgendetwas zu lesen ist. Das Irgendwo und | |
| Irgendwas sind ausschlaggebend, denn man sollte bei Angela Schanelecs neuem | |
| Film nicht notwendigerweise versuchen, sich an Fakten festzuhalten, sondern | |
| das Wie betrachten, das keinesfalls ein „Irgendwie“ ist. | |
| Dieser Parkplatz ist eine kleine Bucht in einer bergigen Szenerie, die von | |
| zwei jungen Menschen, Theres und Kenneth, erkundet wird. Sie sind im Urlaub | |
| und haben sich gerade kennengelernt. Wie dieses Banner sich im Wind | |
| verdreht, wie sich Theres’ glatte, dunkelbraune Haare im Wind verdrehen, | |
| wie Busse dort auf dem kalkigen Stein ankommen und umdrehen, und wie | |
| Theres’ Hand im Waldstück nach Kenneth greift – das sind Bilder und | |
| Momente, die ein sinnliches und sehr genaues Wie ergeben, aus dem Schanelec | |
| einen Film zusammenbaut, der atemberaubend schön ist, wenn man ihn lässt. | |
| Es sind Europawahlen in Griechenland im Jahr 1984, während sich diese | |
| deutsche Frau und dieser britische Mann ineinander verlieben. Das Jahr ist | |
| vom Drehbuch festgelegt, weil die beiden Figuren am Ende des Films um die | |
| 50 Jahre alt sein sollen und sich kennenlernen sollen, als beide um die 20 | |
| sind. Die Logik der Ereignisse folgt also von hinten aufgerollt entlang der | |
| Biografien der Personen, die zur Mitte des Films erst einmal ohne | |
| Ankündigung die Handlung verlassen und zum Ende des Films nicht gealtert | |
| sind. | |
| Die Europawahlen sind als Ereignis zufällig, ähnlich zufällig wie eine | |
| Urlaubsbekanntschaft, ähnlich zufällig wie eine Biografie, könnte man | |
| meinen. Theres und Kenneth steigen einen Hügel hoch, die Sonne scheint, | |
| beide singen am Rand eines Weges „The lion sleeps tonight“. | |
| Als „in der Form streng, elliptisch, antidramatisch und aufs Wesentliche | |
| reduziert“ hat Hans-Joachim Fetzer anlässlich einer Retrospektive des | |
| französischen Filmemachers Robert Bresson 2014 im Arsenal dessen Filme | |
| einmal beschrieben, und es scheint, als habe er schon damals „Der | |
| traumhafte Weg“ gleich mit beschrieben. Die Bilder im 4:3-Format von | |
| Kameramann Reinhold Vorschneider, mit dem Angela Schanelec seit ihrem | |
| Langfilmdebüt „Das Glück meiner Schwester“ (1994) zusammenarbeitet, sind | |
| nicht – wie sonst so oft – minutenlang, und dabei auf ihre Art wunderbar | |
| geheimnisvoll. | |
| ## Die Ausschnitthaftigkeit eines Moments | |
| Sie zeigen Körper aus nächster Nähe, begrenzen das Blickfeld und damit auch | |
| den Blick auf das große Ganze und führen uns die Ausschnitthaftigkeit eines | |
| Moments und vielleicht letztlich eines Lebens vor Augen. Zeitsprung folgt | |
| auf Ortswechsel, Ortswechsel auf Zeitsprung, bis in der Mitte des Films | |
| eine ganz neue Liebesgeschichte beginnt. | |
| Sollte man also an dieser Stelle überhaupt vom Wie zurück auf das Was gehen | |
| und von dieser zweiten Geschichte anfangen zu erzählen oder Schanelec | |
| selbst ernst nehmen, wenn sie sagt, dass es ihr nicht darum gehe, sich mit | |
| etwas zu beschäftigen, dass sie nicht lösen, nicht zusammenfassen und nicht | |
| aufklären kann? Sollte man nicht lieber das „Rätsel“, wie es Regisseur | |
| Christoph Hochhäusler so schön formuliert, bewahren und nicht, wie im | |
| Presseheft des Verleihs mit frappierender Stringenz formuliert wird, | |
| versuchen, eine Geschichte zu (re-)konstruieren, die der Film selbst – in | |
| oft bestechend für sich stehenden Fragmenten – nur skizziert? | |
| Im Vordergrund stehen hier vielmehr die Orte und Dinge, wie so oft bei | |
| Schanelec. Nahaufnahmen auf Alltäglichkeiten, Plätze in Städten und | |
| Wohnungen: ein Bücherregal, das eine Trennung erzählt, ein Weinfleck, der | |
| eine Sucht erzählt, ein Schwimmbad, das eine Gruppe erzählt, ein | |
| Bahnhofsvorplatz, der eine Reise erzählt, ein Schuh, der ein Leben erzählt | |
| oder ein Kind, das ein anderes Leben erzählt. Man kann sich aus diesen | |
| Dingen ein filmisches Puzzle zusammenbauen, genauso gut kann man die | |
| einzelnen Teile aber auch für sich stehen lassen, sie genauer betrachten | |
| und sich über ihre Schönheit und singuläre Bedeutsamkeit freuen. | |
| ## Einladung zu einer Reise | |
| Der Film ist die Einladung zu einer Reise, die durch zwei Familien und 30 | |
| Jahre Leben führt – ein Traum, in den unvermittelt ein Lied platzt, das | |
| ebenso unmittelbar wieder endet: „Gonna be you and me, it’s gonna be | |
| everything you’ve ever dreamed“. | |
| „Der traumhafte Weg“ ist in vielerlei Hinsicht ein radikaler Film, denn er | |
| fordert von seinem Publikum, sich den Bildern hinzugeben und narrative | |
| Lücken entweder selbst zu schließen oder es auszuhalten sie stehen zu | |
| lassen. Das ist ein seltenes Angebot. Vor allem im deutschen Film ist es | |
| eine überraschende Ausnahme. | |
| Diese Art, Beziehungen zu erzählen, Lebensgeschichten als bruchstückhaft zu | |
| begreifen und Schicksale als Momentaufnahmen, nicht aber als große Dramen | |
| zu inszenieren, ist verführerisch, und man sollte sich von der | |
| Eigenwilligkeit einer Angela Schanelec in jedem Fall verführen lassen. | |
| 27 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Toby Ashraf | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Deutscher Film | |
| Film | |
| Montana | |
| Isabelle Huppert | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenfilmfestival in Dortmund: Militärkörper freilegen | |
| Beim Internationalen Frauenfilmfestival gab es vielfache Bezüge zwischen | |
| Spielfilm und Videokunst zu entdecken – samt Sprengkraft. | |
| Episodenfilm von Kelly Reichardt: Stille Wut in Montana | |
| In „Certain Women“ kämpfen Frauen gegen Einsamkeit, Frust und die | |
| Schwierigkeit, morgens aufzustehen. Und sie rauchen beim Joggen. | |
| Spielfilm „Elle“ von Paul Verhoeven: Lob der komplizierten Frau | |
| Zwischen Thriller, Horrorfilm und Farce: In „Elle“ spielt Isabelle Huppert | |
| eine unberechenbare Frau. Sie ist dabei eine Offenbarung. | |
| Cannes-Gewinner „American Honey“: Poetische Bilder, offene Fragen | |
| Die britische Regisseurin Andrea Arnold portätiert in ihrem neuen Werk | |
| Außenseiter. Sie zeigt eine gespaltene US-amerikanische Gesellschaft. |