# taz.de -- Konzert zum Tag der Pressefreiheit: Kommt zusammen! | |
> Am Mittwochabend spielen Indie-Bands wie „Die Sterne“ zum Tag der | |
> Pressefreiheit ein Solikonzert mitten in Berlin. Deren Sänger erklärt, | |
> warum. | |
Bild: Singen und rocken für alle inhaftierten Journalisten weltweit: am 3. Mai… | |
Berlin taz | Das Line-up liest sich wie das eines der großen deutschen | |
Indie-Festivals: Heute Abend spielen die Antilopen Gang, The Notwist, Die | |
Sterne, Jasmin Tabatabai, PeterLicht, Mikail Aslan, Andreas Dorau, Die Liga | |
der gewöhnlichen Gentlemen, Christiane Rösinger und Sultan Tunc auf dem | |
Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. | |
Die Initiative Freundeskreis [1][#Free Deniz] hat unter dem Motto „Auf die | |
Presse! – Freiheit für alle inhaftierten Journalisten in der Türkei und | |
anderswo“ dazu aufgerufen. Sinnigerweise am internationalen Tag der | |
Pressefreiheit. | |
Ein Rückgriff auf die frühen neunziger Jahre: Die Hymne „Kommt zusammen“ | |
von Die Regierung beschreibt ein Gemeinschaftsgefühl der gerade im | |
Entstehen begriffenen Hamburger Schule. Im Erscheinungsjahr des Songs, | |
1992, sind irgendwie alle miteinander verbunden. Aufgerüttelt von | |
Fremdenhass und Neonationalismus, ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Schnauze | |
Deutschland“ (von der Band Kolossale Jugend) tragend, bildet man eine | |
schlagkräftige Gemeinschaft, die auch von den Medien nicht ignoriert werden | |
kann. | |
Kurze Zeit später aber ist es schon wieder vorbei mit dem Zusammenhalt – | |
die „Hamburger Schule“ wird ein Opfer des Distinktionsgewinnlertums. Jetzt | |
aber, auf einmal, im Jahr 2017, scheint da wieder etwas zu gehen. | |
Künstler, die es gewohnt sind, sich voneinander abzugrenzen, und Medien, | |
die es gewohnt sind, miteinander im Clinch zu liegen, einigen sich auf eine | |
gemeinsame Geste des Protests. Woran liegt das? | |
Erstens gibt es eine große persönliche Nähe zwischen den Künstlern und | |
Journalisten. Welt-Korrespondent Deniz Yücel wird für viele der | |
Auftretenden zum direkten oder erweiterten Bekanntenkreis gehören. Somit | |
verschwindet die Entfernungsschranke, welche die Ereignisse außerhalb eines | |
gewissen Horizonts sonst ausblendet oder abschwächt. Istanbul ist uns | |
näher, wenn wir dort Bekannte haben. | |
Zweitens handelt es sich bei ihm um einen Journalisten, dessen Rechte, | |
unabhängig von seiner Staatsbürgerschaft, unbedingt geschützt gehören, weil | |
die Pressefreiheit ein wichtiges Regulativ der politischen Macht darstellt. | |
Drittens ist er nur einer von etwa 150 eingeknasteten Medienleuten in der | |
Türkei und diese wiederum nur ein Teil von Tausenden anderen Verhafteten, | |
die im Zusammenhang mit der Verfolgung der Gülen-Bewegung einsitzen. | |
Etliche andere haben das Land verlassen, viele verloren, gerade auch in den | |
letzten Tagen wieder, ihren Job. | |
## Hier geht es um Macht | |
Wenn dem Journalisten Deniz Yücel, dessen Fall uns menschlich am nächsten | |
ist, irgendein Vorwurf gemacht werden würde, über dessen Rechtfertigung man | |
streiten könnte, dann hätten wir eine politische Auseinandersetzung. Das | |
ist aber genau nicht der Fall. Hier geht es um eine Macht- und | |
Prestigeangelegenheit im Zusammenhang mit der diplomatischen | |
Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Staaten. | |
Der türkische Präsident Erdoğan hat gesagt, dass der Mann nicht freikomme, | |
solange er im Amt sei. Später fügte er hinzu, dass der Grund für seine | |
Inhaftierung sowieso kein Verstoß gegen irgendeinen Presseparagrafen, | |
sondern schlichtweg die Tatsache ist, dass von Erdoğan gesuchte Gülen-Leute | |
in Deutschland Asyl gefunden haben. | |
Insofern stimmt es auch nicht, wenn Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt | |
behauptet, dass rechts und links in dieser Situation zusammenrücken, weil | |
sich die Begriffe „rechts“ und „links“ auf politische Haltungen beziehe… | |
die in diesem Fall überhaupt keine Rolle spielen, es sei denn, man meint | |
den gemeinsamen Protest gegen Autokratie und Willkür, den ich selbst eher | |
links verorten würde. | |
Die Spekulationen darüber, was genau in den diplomatischen | |
Auseinandersetzungen zwischen allen beteiligten Staaten im Nahen Osten vor | |
sich geht, könnten hier ganze Seiten füllen. Das liegt vor allem daran, | |
dass sie im Geheimen und hinter verschlossenen Türen stattfinden. | |
## Menschen brauchen Werte | |
Niemand legt seine Karten offen auf den Tisch, wenn er oder sie das Spiel | |
gewinnen will, und natürlich wird Erdoğan uns nicht verraten, ob und unter | |
welchen Bedingungen er Yücel (oder auch andere Presseleute) dann doch | |
freilassen wird, noch bevor er sein Ziel erreicht hat. So ist das in | |
Verhandlungen. Verhandlungen, von denen man nur hoffen kann, dass es sie | |
überhaupt gibt. | |
Nach Meinung des Juristen und Journalisten Thomas Darnstädt, dessen Vortrag | |
zur internationalen Politik ich vor einiger Zeit beiwohnen durfte, geht es | |
auf diesem Feld ohnehin weniger um Werte und Moralvorstellungen als | |
vielmehr um nationalstaatliche Interessen. Internationales Recht existiere | |
faktisch nicht. Die Basis der internationalen Beziehungen bildeten demnach | |
im Wesentlichen immer noch die Eckwerte des Westfälischen Friedens von | |
1648, die vor allem die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten | |
eines Landes festschreiben. | |
Staaten brauchen also keine Werte, weil sie Macht haben. Menschen brauchen | |
Werte, um sich gegen Macht und Willkür zu wehren. Und dafür gehen wir auf | |
die Straße. | |
3 May 2017 | |
## LINKS | |
[1] https://www.facebook.com/FreundeskreisFreeDeniz/ | |
## AUTOREN | |
Frank Spilker | |
## TAGS | |
Pressefreiheit in der Türkei | |
Schwerpunkt Pressefreiheit | |
Schwerpunkt Deniz Yücel | |
Journalismus | |
Popmusik | |
Schwerpunkt Türkei | |
Schwerpunkt Deniz Yücel | |
Schwerpunkt Deniz Yücel | |
taz.gazete | |
Schwerpunkt Türkei | |
taz.gazete | |
taz.gazete | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Frank Spilker über seine Band Die Sterne: „Bestimmte Systeme in Frage stelle… | |
Frank Spilker über das neue tanzbare Album „Hallo Euphoria“ seiner Band Die | |
Sterne und Glücksgefühle, die Musik auslösen kann – trotz der Weltlage. | |
Türkische Zeitung „Sözcü“: Haftbefehl gegen zwei Journalisten | |
Die beiden Journalisten der regierungskritischen Zeitung „Sözcü“ wurden | |
bereits eine Woche festgehalten. Nun hat ein Richter den Haftbefehl | |
erlassen. | |
Soli-Konzertgala für Deniz Yücel: Den Lärmpegel oben halten | |
Unter dem Motto „Auf die Presse!“ organisierten Freunde des in der Türkei | |
inhaftierten „Welt“-Korrespondenten ein Event am Brandenburger Tor. | |
ARD schreckt vor Türkei-Aktion zurück: Flaggezeigen unerwünscht | |
Der NDR hatte angeregt, dass die ARD-Intendanten einen offenen Brief für | |
Deniz Yücel im TV vorlesen. Die konnten sich nicht überwinden. | |
#FreeDeniz – Die Soli-Show am 3. Mai: Auf die Presse! | |
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit findet am 3. Mai ein Konzert vor | |
dem Brandenburger Tor statt. Mit dabei: The Notwist, Christiane Rösinger | |
u.v.m. | |
Journalist Gabriele del Grande: „Die Isolation ordnete Ankara an“ | |
Der italienische Journalist Gabriele del Grande wurde in der Türkei | |
festgenommen und befand sich 14 Tage in Haft. Ein Gespräch über | |
Haftbedingungen und Hungerstreik. | |
Interview mit Gabriele del Grande: „Wir dürfen die anderen nicht vergessen“ | |
Der italienische Journalist Gabriele del Grande wurde während einer | |
Recherche in der Türkei festgenommen und befand sich 14 Tage in Haft. | |
Was ist taz.gazete?: Solidarität heißt dayanışma | |
Auf taz.gazete gibt es ab Donnerstag Berichte zur Türkei. Auf türkisch und | |
deutsch – um kritische Stimmen zu stärken, die kaum noch präsent sind. |