| # taz.de -- Was ist taz.gazete?: Solidarität heißt dayanışma | |
| > Auf taz.gazete gibt es ab Donnerstag Berichte zur Türkei. Auf türkisch | |
| > und deutsch – um kritische Stimmen zu stärken, die kaum noch präsent | |
| > sind. | |
| Bild: Gemeinsam gegen die Einschränkung der Pressefreiheit in der Türkei | |
| Liebe Leser*innen, | |
| die aktuellen Entwicklungen in der Türkei sind schnelllebig, | |
| besorgniserregend, folgenreich, widersprüchlich, verwirrend, dramatisch, | |
| aufwühlend, traurig, ärgerlich, unübersichtlich… Vor allem aber sind sie | |
| eins: wichtig. Für uns, das taz.gazete-Team, genauso wie für Sie, liebe | |
| Leser*innen. Das zeigten Ihre zahlreichen Zuschriften, als unser Projekt | |
| bekanntgegeben wurde. Wir erhielten Danksagungen und Kritiken, | |
| Themenvorschläge und Vorwürfe, noch bevor wir online gegangen sind. | |
| Jetzt ist es soweit. Ab Donnerstag werden Sie, dank der Förderung der taz | |
| Panter Stiftung, auf www.gazete.taz.de täglich Berichte zum aktuellen | |
| Geschehen in der Türkei finden. Interviews, Reportagen, Meinungsstücke, | |
| Satire von Journalist*innen, die aus der Türkei berichten, sowie von | |
| Journalist*innen, die sich an anderen Orten der Welt mit den Auswirkungen | |
| der aktuellen Zustände in der Türkei auf die türkischsprachige Diaspora | |
| auseinandersetzen. | |
| ## Mit vielen Stimmen gegen den Einheitsbrei | |
| Dass wir am 19.1.2017 mit taz.gazete online gehen, ist kein Zufall. Heute | |
| jährt sich zum zehnten Mal der Todestag von Hrant Dink – einem mutigen | |
| Journalisten, der aufgrund seiner Aussagen auf offener Straße erschossen | |
| wurde. Hrant Dink kämpfte um die öffentliche Aufarbeitung der armenischen | |
| Sache – und er kämpfte für die freie Meinungsäußerung. Das wurde ihm zum | |
| Verhängnis, am 19.1.2007. | |
| Zehn Jahre später steht es leider immer noch denkbar schlecht um die freie | |
| Presse in der Türkei. Fast 150 Journalist*innen sitzen derzeit in Haft, | |
| kritische Medien stehen unter enormem Druck oder werden direkt | |
| ausgeschaltet. Die Meinungshoheit im Land haben die so genannten | |
| „Poolmedien“, die der Regierung nahe stehen und dementsprechend auf | |
| Regierungslinie berichten. | |
| Es ist nicht so, dass es in der Türkei keine oppositionelle Presse mehr | |
| gibt – das zu behaupten, wäre ein großes Unrecht gegen unsere unzähligen | |
| Kolleg*innen, die Tag für Tag ihre Freiheit und ihr Leben riskieren, um zu | |
| recherchieren, an Fakten zu kommen, mit Zeugen zu sprechen – ob im Westen | |
| oder im Osten des Landes. | |
| ## Gründliche Geschichten statt Ticker | |
| Es ist uns ein wichtiges Anliegen, diese Stimmen zu stärken, die es | |
| inzwischen so schwer haben, sich Gehör zu verschaffen. Und uns ist wichtig, | |
| vom täglichen Kampf der Minderheiten zu berichten, vom feministischen | |
| Widerstand, von der Situation der LGBTIQ*-Bürger*innen, und von der | |
| Entmachtung der demokratisch gewählten, prokurdischen Abgeordneten und | |
| Bürgermeister*innen. | |
| taz.gazete wird keine Nachrichten in Echtzeit liefern. Wir werden keinen | |
| Newsticker haben, der bedeutende und tragische Ereignisse in wenigen Worten | |
| schnell zusammenfasst. Wir wollen gründliche Geschichten, ausgeruhte | |
| Analysen bringen, die einen Überblick bieten, in einer Zeit, in der es | |
| immer schwieriger wird, einen Überblick zu behalten. | |
| taz.gazete ist auch ein solidarisches Projekt, das sich für die | |
| Meinungsvielfalt und die Pressefreiheit ausspricht. Wir solidarisieren uns | |
| mit unseren Kolleg*innen in der Türkei, und laden sie dazu ein, auf unserer | |
| Plattform ihre Beobachtungen zu teilen, ihre Recherchen zu publizieren, | |
| aber auch, um von ihren Arbeitsbedingungen zu berichten. | |
| Denn es ist wichtig, sich immer wieder vor Augen zu führen, welchen Preis | |
| Journalist*innen überall auf der Welt zahlen, um uns täglich mit | |
| Nachrichten und Geschichten zu versorgen. In der Türkei ist er in diesen | |
| Tagen eindeutig zu hoch. | |
| Fatma Aydemir, Ali Çelikkan, Canset İçpınar, Elisabeth Kimmerle, Ebru | |
| Taşdemir | |
| 18 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| taz.gazete Team | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzert zum Tag der Pressefreiheit: Kommt zusammen! | |
| Am Mittwochabend spielen Indie-Bands wie „Die Sterne“ zum Tag der | |
| Pressefreiheit ein Solikonzert mitten in Berlin. Deren Sänger erklärt, | |
| warum. | |
| Kommentar Referendum in der Türkei: Ein Land sagt Nein | |
| Die Wahlergebnisse waren wohl manipuliert. Die Mehrheit der Türken hat sich | |
| gegen Erdoğan entschieden, doch der will das nicht hören. | |
| Nach dem Referendum in der Türkei: Weiter per Dekret regieren | |
| Die türkische Regierung will den Ausnahmezustand in der Türkei zum dritten | |
| Mal verlängern. Die Opposition fordert indessen, den Volksentscheid zu | |
| annullieren. |