| # taz.de -- Integration durch Isolation: Göttingen lagert Geflüchtete ein | |
| > Die Stadt Göttingen will vier ihrer zwölf Geflüchteten-Unterkünfte | |
| > schließen. An der teuersten im abgelegenen Gewerbegebiet Siekhöhe hält | |
| > sie fest | |
| Bild: Geflüchtete bringt Göttingen in einer Halle fernab des Getöses der Uni… | |
| GÖTTINGEN taz | Die Kritik an der Geflüchteten-Unterkunft auf der Siekhöhe | |
| in Göttingen ist drastisch: „Kaum soziale Kontakte, Isolation statt | |
| Integration, fehlende Privatsphäre, Stress und unzumutbare | |
| Lebensbedingungen“. So hieß es schon im Herbst in einem offenen Brief | |
| vieler Initiativen über die Realität in der Massenunterkunft in einer | |
| ehemaligen Lagerhalle. Sie liegt mehrere Kilometer vom Göttinger | |
| Stadtzentrum entfernt zwischen einem Gewerbegebiet und der Autobahnabfahrt. | |
| Nun sollen in Göttingen bis zum Herbst 2018 vier von zwölf städtischen | |
| Geflüchteten-Unterkünften dichtgemacht werden. Erhalten bleiben soll neben | |
| Unterkünften im Stadtgebiet aber ausgerechnet eben die am meisten | |
| umstrittene und teuerste Unterkunft auf der Siekhöhe. | |
| Das sieht ein Vorschlag der neuen Sozialdezernentin Petra Broistedt vor. | |
| Die Verwaltung will mit den geplanten Schließungen monatlich rund 140.000 | |
| Euro einsparen. Am 9. Mai will die Verwaltung ihre Schließungspläne im | |
| Sozialausschuss des Stadtrates vorstellen. | |
| Auch andere niedersächsische Städte wollen Unterkünfte schließen oder für | |
| andere Zwecke nutzen, da die Zahl der Flüchtlinge zurückgeht. Die | |
| Erstaufnahmen in Niedersachsen sind zurzeit nur dünn belegt. In der Folge | |
| bekommen auch die Kommunen weniger Schutzsuchende zugewiesen. | |
| In städtischen Unterkünften in Göttingen gibt es derzeit 1.372 Plätze für | |
| geflüchtete Menschen, frei sind davon aktuell 536. Die Stadtverwaltung geht | |
| davon aus, dass bis zum Ende dieses Jahres 792 Plätze nicht belegt sind. | |
| Eine der Unterkünfte, die geschlossen werden sollen, ist bereits heute | |
| nicht mehr bewohnt. | |
| Die Bedingungen auf der Siekhöhe aber, wo die Massenunterkunft erhalten | |
| bleiben soll, haben Flüchtlinge und ihre Unterstützer seit Beginn der | |
| Belegung im vergangenen Jahr scharf kritisiert: Unter anderem seien die | |
| Wohnparzellen nach oben offen und böten keinen Rückzugsort vor der | |
| Geräuschkulisse und der Dauerbeleuchtung. | |
| Das Rote Kreuz als Betreiber der Einrichtung bemühe sich zwar um | |
| „abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten“, diese ersetzten aber | |
| nicht gemeinsame Aktivitäten mit Göttinger Bürgern. Der Besuch von | |
| Sportvereinen, Gespräche mit Nachbarn oder die Teilnahme an | |
| Kindergeburtstagen würden durch die Unterbringung in dem Gewerbegebiet am | |
| Stadtrand erschwert. | |
| Dass in der Halle auch künftig Asylbewerber leben sollen, während andere | |
| Bleiben dicht gemacht werden, hat auch Niedersachsens Flüchtlingsrat auf | |
| den Plan gerufen. Auch er bemängelt die „abgelegene Lage, die | |
| Hallenstruktur und die fehlenden Rückzugsmöglichkeiten“, die zu einer | |
| Isolation der Geflüchteten auf der Siekhöhe führe. | |
| „Es ist absolut nicht nachvollziehbar, dass auch besonders schutzbedürftige | |
| Gruppen wie Kinder und Frauen unter solchen Umständen untergebracht werden, | |
| obwohl deutlich bessere Unterkünfte zur Verfügung stehen“, sagt Laura | |
| Müller vom Flüchtlingsrat. | |
| Dass die Stadt ungeachtet der Kritik am Standort Siekhöhe festhalten will, | |
| begründete Verwaltungssprecher Detlef Johannson auf taz-Anfrage unter | |
| anderem mit dem guten baulichen Zustand und der Ausstattung der Halle. | |
| Zudem handele es sich um die einzige Einrichtung mit Vollverpflegung, | |
| medizinischer Versorgung und einer Quarantänestation: „Das ist ein gutes | |
| Angebot als lokale Erstaufnahmestation für alle Neuankömmlinge mit | |
| Clearingangebot.“ | |
| Wohl in der Einschätzung, dass weiterhin viele Flüchtlinge nach Göttingen | |
| kommen, hatte die Kommune die Halle bis 2021 angemietet. Bei jetziger | |
| Schließung sei eine Nachnutzungsmöglichkeit aber nicht in Sicht. | |
| Das wirtschaftliche Argument zieht aber nur bedingt. Aus | |
| Verwaltungsunterlagen, aus denen das Göttinger Tageblatt zitierte, geht | |
| hervor, dass die Flüchtlingsbetreuung auf der Siekhöhe am teuersten ist: | |
| monatlich 1.142 Euro pro Platz. In den vier Unterkünften, die geschlossen | |
| werden sollen – zwei davon in Wohngebieten – liegen die Kosten deutlich | |
| darunter. | |
| 28 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Unterbringung | |
| Gewerbegebiet | |
| Göttingen | |
| Göttingen | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Mieterhöhung | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnraum für Geflüchtete: Göttinger Aktivisten besetzen Haus | |
| In Göttingen besetzen Aktivisten ein leer stehendes Wohnheim und fordern, | |
| dass Flüchtlinge einer nahe gelegenen Unterkunft dort einziehen können. | |
| Überwachungssoftware für Geflüchtete: Der gläserne Flüchtling | |
| Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein setzen bei der Unterbringung von | |
| Flüchtlingen auf eine Überwachungssoftware. Kritiker sehen massive | |
| Datenschutzverstöße | |
| Göttinger Studenten kurz vorm Rauswurf: Streit um Wohnraum eskaliert | |
| Eine Initiative will Mieterhöhungen des Studentenwerks nicht akzeptieren. | |
| Dort wohnen Studierende nun ohne gültigen Vertrag. | |
| Altersfeststellung soll die Regel werden: CDU will junge Flüchtlinge röntgen | |
| Niedersachsens CDU-Fraktionschef Björn Thümler wittert ein | |
| „Geschäftsmodell“ hinter der Einreise vermeintlich minderjähriger | |
| Flüchtlinge und will ihr Alter prüfen lassen. |