| # taz.de -- Kolumne Gott und die Welt: Frühling, Zeit für Adorno | |
| > Die „Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigtem Leben“ fragt: W… | |
| > es ehrlicher, die Bäume blühten nicht? | |
| Bild: Adorno und der Frühling: „Noch der Baum, der blüht, lügt in dem Auge… | |
| Es wird Frühling und die bis jetzt noch winterlich vertrockneten Äste vor | |
| meinem Fenster treiben die ersten Knospen hervor, während am einen oder | |
| anderen Zweig noch immer Herbstlaub haftet. Zeit, sich wieder einmal mit | |
| dem genialen Philosophen Theodor W. Adorno zu befassen, der für die | |
| undogmatische Linke in der alten Bundesrepublik eine Art Leuchtturmfunktion | |
| hatte und als dessen bestes Buch noch immer die 1944 in den USA | |
| geschriebenen „Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben“ | |
| gelten. | |
| Ja, in diesem Buch äußert sich der Philosoph zur jetzt anbrechenden | |
| Jahreszeit – freilich so, dass ich mich seit meiner ersten Lektüre, 1969, | |
| frage, ob das wirklich stimmen kann. Der fünfte Aphorismus der „Minima | |
| Moralia“ trägt den Titel „Herr Doktor, das ist schön von Euch“ und | |
| konstatiert für das Jahr 1944 – der Zweite Weltkrieg ging seinem Ende | |
| entgegen, die Alliierten sollten in der Normandie landen und die rote Armee | |
| war auf dem Weg nach Ostpreußen: „Es gibt nichts Harmloses mehr.“ | |
| Dem ließ Adorno eine Überlegung zum Phänomen des Frühlings folgen: „Noch | |
| der Baum, der blüht, lügt in dem Augenblick, in welchem man sein Blühen | |
| ohne den Schatten des Entsetzens wahrnimmt; noch das unschuldige Wie schön | |
| wird zur Ausrede für die Schmach des Daseins, das anders ist, und es ist | |
| keine Schönheit und kein Trost mehr außer in dem Blick, der aufs Grauen | |
| geht, ihm standhält und im ungemilderten Bewußtsein der Negativität die | |
| Möglichkeit des Besseren festhält.“ | |
| Soll man das wörtlich nehmen? Können Bäume, die noch nicht einmal der | |
| Sprache mächtig sind, lügen? Wäre es ehrlicher, sie blühten nicht? Gewiss: | |
| Adorno geht es um das Auge des Betrachters, der sich durch den Anblick von | |
| Naturschönem nicht über die sachlich angemessene Verzweiflung über den | |
| Zustand der Welt soll ablenken lassen – schon gar nicht, um das eine gegen | |
| das andere aufzuwiegen. | |
| Aber sogar dann fragt sich, ob man sich in solchen Zeiten – in Afrika | |
| drohen heute, ja heute!, 20 Millionen Menschen kläglich und unter Schmerzen | |
| zu verhungern – überhaupt noch, und sei es auch nur minuten- oder | |
| stundenweise, seines Lebens freuen darf. Wäre derlei Freude – etwa über | |
| eine glückende Beziehung, ein schmackhaftes Mahl oder auch nur über | |
| freundliche Sonnenstrahlen – nicht letztlich egoistisch, unsolidarisch und | |
| blind? Adorno scheint einen Ausweg zu weisen: sofern man an der Möglichkeit | |
| besserer Zustände festhält und sich nicht dem Weltlauf in all seinem Grauen | |
| ergibt. | |
| Das aber erfordert strenge Distanz – plötzlich erweist sich Adorno als | |
| klassenbewusster Marxist – zu Umgangsformen und Freuden der heute so | |
| genannten „kleinen Leute“, der – so der SPD Kanzlerkandidat Schulz – �… | |
| arbeitenden Menschen“. Von ihnen – so wiederum Adorno in unüberbietbarer | |
| Radikalität – haben sich zumal Intellektuelle, und sei es um den Preis der | |
| Einsamkeit, fernzuhalten, denn: „Alles Mitmachen, alle Menschlichkeit von | |
| Umgang und Teilhabe ist bloße Maske fürs stillschweigende Akzeptieren des | |
| Unmenschlichen. Einig sein“, so schließt Adorno, „soll man mit dem Leiden | |
| der Menschen: der kleinste Schritt zu ihren Freuden hin ist einer der | |
| Verhärtung des Leidens.“. | |
| Als Adorno diese Zeilen zu Papier brachte, war er gerade 41 Jahre alt. | |
| Aphorismen zu schreiben und zu leben ist freilich zweierlei: Im Februar | |
| 1944 schloss Adorno einen Brief an seine in New York lebenden Eltern: „Uns | |
| geht es gut, wir sind gut gelaunt und froh, daß Ihr Euch wohlfühlt …“ Das | |
| war am 28. Februar 1944. In Los Angeles, wo Adorno damals lebte, dürfte | |
| gerade der Frühling begonnen haben. | |
| 16 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Theodor W. Adorno | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Theodor W. Adorno | |
| Antisemitismus | |
| Rechts | |
| Bäume | |
| Frankfurt am Main | |
| Adorno | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diedrich Diederichsen über Massenkultur: „Der feine Mann schlägt ins Gesich… | |
| Ein Gespräch mit dem Kunstprofessor über die Trennung von E- und U-Kultur, | |
| Klaus Kinski, Trump und die Reservate des Herrenmenschentums. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Kompass einer Jugend | |
| Wir waren weder Antisemiten noch selbsthasserische Juden: Nicht jede Form | |
| des Antizionismus ist mit Antisemitismus gleichzusetzen. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Ein vermeintliches Paradox | |
| Kann man als europäischer Politiker gleichzeitig rechtsextrem und | |
| proisraelisch sein? Ja, man kann. Das zeigen nicht nur die Le Pens. | |
| Straßenbäume in Berlin: Buchen musst du suchen | |
| Berlin hat rund 440.000 Straßenbäume – so ganz genau weiß man das nicht. | |
| Sicher ist: Jedes Jahr werden mehr gefällt als gepflanzt. | |
| Gisela von Wysockis Frankfurt-Buch: Der erotische Adorno | |
| Gisela von Wysocki studiert bei Adorno und lernt ihn als irgendwie | |
| dämonisch kennen. „Wiesengrund“ ist fabelhaft erzählt – aber kein Roman. | |
| Goethe-Universität in Frankfurt: Module statt Adorno | |
| An der Frankfurter Goethe-Universität scheint man sich nicht mehr an | |
| Theodor W. Adorno und Max Horkheimer zu erinnern. |