| # taz.de -- Streit um Schrottimmobilien: Neue Vorwürfe gegen Deutsche Bank | |
| > Ein Jurist hält die Käufer überteuerter Wohnungen für übervorteilt. Er | |
| > will ihnen zu ihrem Recht verhelfen. Die Bank bezichtigt er des | |
| > Prozessbetrugs. | |
| Bild: Eher keine Schrottimmobilie: die Türme der Deutsche-Bank-Zentrale in Fra… | |
| Hamburg taz Lug und Betrug – Rechtsanwalt Reiner Fuellmich ist nicht | |
| zimperlich mit seinen Anschuldigungen gegen die Deutsche Bank. Er hat sie | |
| in mehreren Gerichtsverfahren erhoben. In einem Aufsatz, den er zusammen | |
| mit seinem Hamburger Kollegen Michael Bohndorf verfasst hat und der in der | |
| Fachzeitschrift für Wirtschafts- und Verbraucherrecht VuR erscheinen soll, | |
| macht er der Großbank neue Vorwürfe. | |
| Sie soll den tatsächlichen Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Abertausenden | |
| Fällen manipuliert haben. In mindestens 4.000 Fällen, so Fuellmich, wären | |
| die Darlehensverträge daher nichtig. Die Bank müsste eigentlich | |
| Rückzahlungen an die Darlehensnehmer von rund 100.000 Euro pro Person | |
| leisten. | |
| Um viel Geld ging es bei den sogenannten Schrottimmobilien von Anfang an. | |
| In den Nachwendejahren war der Immobilienmarkt in den neuen wie alten | |
| Bundesländern heiß gelaufen. Schnuckelige Appartements galten als lukrative | |
| Geldanlage und solide Altersvorsorge. Für findige Geschäftemacher, Banken | |
| und Versicherer war der Immobilienboom ein gefundenes Fressen. | |
| Ein typischer Deal ging folgendermaßen: A verkaufte ein Appartement in | |
| Düsseldorf zu einem – an den üblichen Marktpreisen gemessen – weit | |
| überhöhten Preis an ein Ehepaar in Rostock. Diese wollen die neu erworbene | |
| Bude – die sie sich vielleicht nicht einmal vor Ort anschauen – an | |
| Studenten teuer vermieten. Außerdem locken Steuervorteile und eine rasante | |
| Wertsteigerung der Immobilie, um sie in einigen Jahren noch weit teurer | |
| weiterzuverkaufen. Zur Finanzierung benötigt das in Immobilienthemen | |
| ahnungslose Paar noch einen Kredit. Den liefert A gleich mit: „Die Zeit | |
| drängt!“ Kreditgeber ist eine große Bank B. Deren damals noch makellose | |
| Reputation beseitigt die letzten Zweifel des Ehepaares. Damit auch B zu | |
| seinem Extragewinn kommt, schlägt man ein Drittel des Kaufpreises als | |
| angeblich marktübliche Provision obendrauf. Damit der schrottige Deal nicht | |
| als Koppelgeschäft juristisch leicht anfechtbar wird, schummelt man ein | |
| wenig bei den Vertragsdaten oder später vor Gericht. | |
| Kaum vermietbare Bruchbuden | |
| Viele Verbraucher klagen, als sie merken, dass ihr flottes | |
| Studentenappartement eine kaum vermietbare Bruchbude ist. Unter den | |
| Anbietern und Finanziers fremdgenutzter Eigentumswohnungen finden sich | |
| bekannte Namen wie Commerzbank und Dresdner Bank, HypoVereinsbank und | |
| Badenia. Das Geschäft mit den Schrottimmobilien boomte vornehmlich in den | |
| neunziger Jahren. Es ist aber bis heute nicht vom Finanzmarkt verschwunden. | |
| Schätzungsweise 300.000 Eigentumswohnungen – häufig in schlechter Lage und | |
| innen marode – wurden an Anleger in ganz Deutschland verkauft. Seither | |
| hoffen die Sparer auf Hilfe durch die Justiz. Doch die meisten Urteile, | |
| auch vom Bundesgerichtshof (BGH), fielen gegen die Bankkunden aus. | |
| Für Fachanwalt Fuellmich, seit Langem auf der Spur der Deutschen Bank, kein | |
| Grund zur Aufgabe. Für ihn erklären sich die Erfolge der Banken vor Gericht | |
| aus falschen Angaben, die sie gemacht hätten. Er wirft nun der Deutschen | |
| Bank „massenhaften – aktuell in Hunderten von Rechtsstreiten begangenen – | |
| Prozessbetrug“ vor. Die Deutsche Bank habe „systematisch die Gerichte über | |
| die Art und Weise und den Zeitpunkt des Vertragsschlusses belogen“. Diese | |
| Praxis setze sie fort. | |
| Deutschlands größte Bank reagiert gewohnt wortkarg. Ein Sprecher weist die | |
| Vorwürfe als „unbegründet“ zurück. Die von Fuellmich genannte Zahl von | |
| 4.000 Fällen „entbehrt jeglicher Grundlage“. Ins Feld führt Fuellmich | |
| mehrere Verfahren vor Oberlandesgerichten. Jetzt könne es wie in den USA, | |
| wo die Deutsche Bank etwa 4 Milliarden Euro an Opfer von | |
| „Schrottimmobilien“ zahlen müsse, auch in Deutschland „zum Eklat“ komm… | |
| Das OLG Oldenburg habe eine Beweisaufnahme wegen Falschaussage angeordnet, | |
| in anderen Gerichten liefen sie bereits. Mit Ergebnissen, heißt es am | |
| Oldenburger Gericht, sei sicherlich nicht vor der Sommerpause zu rechnen. | |
| 15 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Immobilienbranche | |
| Deutsche Bank | |
| Immobilienmarkt | |
| Immobilienmarkt | |
| Immobiliengeschäfte | |
| Deutsche Bank | |
| Deutsche Bank | |
| Deutsche Bank | |
| Deutsche Bank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Kredite der Deutschen Bank: Geldfluss verseucht Wasser | |
| NGOs werfen der Deutschen Bank vor, Umweltverschmutzung zu unterstützen. | |
| Leidtragende sind vor allem Kleinbauern. | |
| Kommentar Strategie der Deutschen Bank: Ein mieses Geschäft | |
| Die Deutsche Bank nutzt den „Trump-Effekt“ und andere Möglichkeiten, um | |
| sich zu sanieren. Gewinnen kann dabei niemand. | |
| Kapitalerhöhung gegen die Krise: Deutsche Bank behält Postbank | |
| Die Deutsche Bank stellt die Weichen für die Zukunft: Die Postbank soll nun | |
| doch nicht verkauft werden. Eine Kapitalerhöhung soll frische Milliarden | |
| bringen. | |
| Skandal um Geldwäsche in Russland: Steuersünder Deutsche Bank? | |
| 160 Millionen Euro fordert die russische Steuerbehörde von der Deutschen | |
| Bank. Die soll mit Devisen-Transaktionen die Last künstlich gemindert | |
| haben. |