| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Frankreich: Macron verspricht Umbau des La… | |
| > Der aussichtsreiche Kandidat stellt sein Wahlprogramm vor. Bisher war er | |
| > wiederholt für sein politisch unverbindliches Auftreten kritisiert | |
| > worden. | |
| Bild: „EM!“ (wird „Ähem“ ausgesprochen) | |
| Paris afp | Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron hat | |
| im Fall eines Wahlsiegs einen „kompletten Umbau“ des Landes versprochen. | |
| Der aussichtsreiche Mitte-Kandidat stellte am Donnerstag in Paris sein | |
| Wahlprogramm vor, das unter anderem Reformen der Arbeitslosenversicherung | |
| und des Rentensystems vorsieht. „Wir versöhnen in diesem Projekt Freiheit | |
| und Schutz, das war von Anfang an der rote Faden“, sagte der 39-Jährige. | |
| Der charismatische Ex-Wirtschaftsminister gilt inzwischen als Favorit für | |
| die Präsidentschaftswahl: Umfragen zufolge würde er es nach jetzigem Stand | |
| in die Stichwahl vom 7. Mai schaffen und dort die rechtsextreme | |
| Front-National-Chefin Marine Le Pen schlagen. Politische Gegner werfen dem | |
| Politik-Jungstar aber immer wieder vor, nur sehr vage Vorschläge zu machen. | |
| Macron stellte deswegen am Donnerstag sein komplettes, sozialliberal | |
| orientiertes Wahlprogramm mit dem Titel „Mein Vertrag mit der Nation“ vor. | |
| Unter anderem will er die Arbeitslosenversicherung für neue Berufsgruppen | |
| öffnen und zugleich den Druck auf Arbeitslose erhöhen, Jobs anzunehmen. 80 | |
| Prozent der Haushalte sollen von der Wohnungssteuer befreit werden, die | |
| Unternehmenssteuer soll von 33,3 auf 25 Prozent gesenkt werden. | |
| Macron will auch die umstrittenen Sonderrenten in Frankreich abschaffen – | |
| an dem Vorhaben war Mitte der 90er Jahre eine konservative Regierung | |
| gescheitert. Das Renteneinstiegsalter und die Höhe der Bezüge will der | |
| Reformpolitiker nicht antasten. | |
| ## Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst | |
| Dem früheren Wirtschaftsminister des sozialistischen Staatschefs François | |
| Hollande schwebt ein Investitionsplan in Höhe von 50 Milliarden Euro über | |
| fünf Jahre vor. Jeweils 15 Milliarden Euro sollen in die berufliche Aus- | |
| und Weiterbildung und in die Energiewende fließen. | |
| Zugleich will Macron die Staatsausgaben um 60 Milliarden Euro senken. Er | |
| will rund 120.000 Stellen im öffentlichen Dienst streichen, zugleich sollen | |
| aber 10.000 neue Polizisten und 4000 bis 5000 neue Lehrer eingestellt | |
| werden. Der Pro-Europäer will außerdem die europäische Zusammenarbeit etwa | |
| in der Verteidigungspolitik stärken und wirbt für einen eigenen Haushalt | |
| für die Eurozone. | |
| Als Reaktion auf die Scheinbeschäftigungsaffäre um den konservativen | |
| Präsidentschaftskandidaten François Fillon schlägt Macron auch ein Gesetz | |
| für mehr Moral in der Politik vor. Unter anderem will er Abgeordneten | |
| verbieten, Verwandte als parlamentarische Mitarbeiter zu beschäftigen. Er | |
| wolle der „Vetternwirtschaft ein Ende setzen“, sagte Macron. Auch sollen | |
| Parlamentarier nicht neben ihrem Mandat noch Beratertätigkeiten ausüben | |
| dürfen – auch deswegen ist Fillon in die Kritik geraten. | |
| Macron, der die politischen Gegensätze zwischen rechts und links für | |
| überholt hält, hat mit seiner Präsidentschaftskandidatur an der Spitze der | |
| Bewegung „En Marche!“ (deutsche etwa: Vorwärts! oder In Bewegung!) für | |
| Furore gesorgt. Als frisches Gesicht im Politikbetrieb ist er für viele | |
| Franzosen zum Hoffnungsträger geworden. | |
| Er profitiert zudem davon, dass die konservativen Republikaner mit Fillon | |
| einen ausgesprochen rechten Kandidaten und die Sozialisten mit Benoît Hamon | |
| einen ausgesprochen linken Kandidaten ins Rennen um den Elysée-Palast | |
| schicken – das verschafft ihm viel Platz in der politischen Mitte. In den | |
| Umfragen überrundete er Fillon, als dieser wegen der | |
| Scheinbeschäftigungsaffäre um seine Ehefrau massiv an Zustimmung verlor. | |
| 2 Mar 2017 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| François Fillon | |
| Alain Juppé | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich: Fillon mobilisiert seine Fans | |
| Über 250 Abgeordnete fordern den in die Kritik geratenen Kandidaten Fillon | |
| zum Rücktritt auf. Homo-Gegner halten weiterhin zu ihm. | |
| Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich: Fillons Rückhalt schwindet | |
| Das Lager der Unterstützer des konservativen französischen | |
| Präsidentschaftskandidaten Fillon bröckelt. Der setzt den Wahlkampf jedoch | |
| unbeirrt fort. | |
| Kommentar Macrons Wahlprogramm: Emmanuel der Kühne | |
| Das Wahlprogramm des Präsidentschaftskandidaten Macron überrascht nur in | |
| einem Punkt: Er will ein neues französisches Sozialversicherungssystem. | |
| Präsidentschaftskandidat in Frankreich: Fillons Wohnung durchsucht | |
| Razzia mitten im Wahlkampf um das höchste Staatsamt: Der konservative | |
| Kandidat François Fillon soll Angehörige mit Staatsgeld finanziert haben. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Le Pen und Fillon im Visier der Justiz | |
| Zwei prominente Kandidaten haben juristischen Ärger. Den Republikaner | |
| Fillon kostet das Stimmen, bei Marine Le Pen sieht es anders aus. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Kein grüner Kandidat mehr | |
| Oh làlà, das gab's seit 40 Jahren nicht mehr: Frankreichs Grüne | |
| unterstützen den Sozialisten Hamon. Ihr eigener Kandidat war zu unbeliebt. | |
| Kommentar Wahlkampf in Frankreich: Pate der Mitte | |
| François Bayrou versucht sich als Königsmacher und unterstützt | |
| Präsidentschaftskandidat Macron. Der wird so sogar für Rechte akzeptabel. | |
| Kolumne Air de Paris: Pliér mit Emmanuel | |
| Beim Ballettunterricht in Paris gehen Gerüchte über den jungen, | |
| erfolgreichen und gut aussehenden Präsidentschaftskandidaten Macron um. |