| # taz.de -- Pro & Contra Erdoğan in Deutschland: Gerangel um einen Bühnenplatz | |
| > Soll der türkische Präsident in Deutschland auftreten dürfen oder nicht? | |
| > Zwei Meinungen. | |
| Bild: Als Pappmaché-Figur hat er es schon bis nach Deutschland geschafft. Komm… | |
| JA | |
| Kommt er? Kommt er nicht? Schon allein die Annahme, dass der | |
| Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan erneut nach Deutschland kommen könnte, | |
| um bei hier ansässigen Türkischstämmigen für das anstehende Referendum | |
| einer Verfassungsänderung in der Türkei zu werben, verursacht in der | |
| Bundesrepublik eine Magenverstimmung. Soll Deutschland dem Beispiel | |
| Österreichs folgen und einen möglichen Auftritt verbieten? | |
| Eher nicht. Die politischen Tricks der AKP entzaubert man nicht dadurch, | |
| dass man einfach verbietet, was auf der Hand liegt: dass Türkischstämmige | |
| von der türkischen Regierung bisher als Devisenbringer gesehen wurden – und | |
| nun auch noch als Wahlvolk. | |
| Ja, Erdoğan soll kommen, mit allem, was dazu gehört. Aber er soll aufhören, | |
| uns gegeneinander aufzuwiegeln. Genau diese Gefahr sollte nämlich gesehen | |
| werden: dass die permanente Anspannung einer autoritär geführten Regierung | |
| im Inland, aber auch im Ausland nur zu mehr Stimmen verhilft. Ein Verbot | |
| käme der AKP-Regierung und auch vielen türkischstämmigen Erdoğan-Fans sehr | |
| gelegen, wäre es doch eine plausible Erklärung für ein gängiges Narrativ: | |
| Es würde sie bestätigen in dem Gefühl, dass der „Westen“ nur Demokratie | |
| kann, wenn es dem „Westen“ dient. Deshalb sollte gelten: Meinungsfreiheit | |
| für alle, aber die Regeln bestimmt letztendlich der Hausherr. | |
| Die AKP kennt das Spiel, dass man seinen politischen Gegnern nicht den | |
| zentralen Taksim-Platz in Istanbul anbietet, sondern in den 11 Kilometer | |
| entfernten Randbezirk Kazlıçeşme drängt. Anstehende Reden führender | |
| türkischer Regierungsmitglieder könnten doch an besonders schönen und | |
| leeren Plätzen in Brandenburg oder im Saarland stattfinden, ohne das ganze | |
| Medienbuhei drumherum. Warum nicht gleich auf dem BER-Rollfeld? Das wäre | |
| doch mal was. | |
| Ebru Tasdemir | |
| *** | |
| NEIN | |
| Soll der demokratische Staat dem türkischen Superpräsidenten Erdoğan eine | |
| Bühne geben, damit er vor deutsch-türkischem Publikum für sein | |
| neoosmanisches Reich und seine beabsichtigte Regentschaft auf Lebenszeit | |
| agitieren kann? Es gibt viele, die meinen: Ja. Die deutsche Demokratie sei | |
| stark genug, die halte das aus. | |
| Andere sagen: Nein. Auf keinen Fall. Feinden von Rechtsstaatlichkeit und | |
| Menschenrechten sollte man nicht, zumindest nicht jederzeit, die freie | |
| politische Entfaltung gewähren. Es mache schließlich einen Unterschied, ob | |
| sich der neue Sultan vom Bosporus bei einem Staatsbesuch mit Kanzlerin | |
| Merkel trifft, um sich auf diplomatischer Ebene zu besprechen. Oder ob er | |
| versucht, die zwischen Deutschland und der Türkei hin und her gerissenen | |
| Migranten für sein autoritäres Projekt selbst zu gewinnen. | |
| In Deutschland lebende Türken oder Deutschtürken können ihr Wahlrecht gemäß | |
| Nationalität und Staatsbürgerrecht ausüben. Es stellt keine Unterdrückung | |
| einer Minderheit dar, wenn man von allen in Deutschland agierenden | |
| politischen und religiösen Akteuren verlangt, in Zielsetzungen und | |
| Praktiken nicht gegen deutsche Verfassung und Grundgesetz zu verstoßen. | |
| Was schadet aus demokratischen Gesichtspunkten mehr: Erdoğan in Deutschland | |
| Propaganda betreiben zu lassen – oder ihm dies zu verbieten? Taktische | |
| Erwägungen sind zulässig, wie sie zuletzt auch beim gescheiterten | |
| NPD-Verbotsverfahren zur Geltung kamen. Auch muss Diplomatie flexibel sein. | |
| Doch wer so bewusst an der Eskalationsschraube dreht wie Sultan Erdoğan I. | |
| mit der Verhaftung des Journalisten Deniz Yücel, dem ist an einer | |
| Verschränkung innen- und außenpolitischer Konflikte gelegen. Man verschärft | |
| diese nicht weiter, indem man ihm territorial eine Grenze setzt. | |
| Andreas Fanizadeh | |
| 1 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ebru Tasdemir | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Präsidialsystem | |
| Verfassungsreferendum | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Türkisches Konsulat | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkische Politiker in Deutschland: Bombendrohung in Gaggenau | |
| Eine Reaktion auf den abgesagten Auftritt des türkischen Justizmininisters? | |
| Außenminister Cavusoglu warnt vor den Folgen der Absage. | |
| Diplomatische Krise mit der Türkei: Deutscher Botschafter einbestellt | |
| Damit reagierte die türkische Regierung auf das Auftrittsverbot des | |
| Justizministers Bozdag in Gaggenau. Auch in Köln soll ein AKP-Minister | |
| nicht sprechen dürfen. | |
| Deniz Yücel in türkischer U-Haft: „Tageslicht! Rauchen! Zeitungen!“ | |
| Der inhaftierte Journalist Deniz Yücel beschreibt per Handnotiz seine | |
| Haftbedingungen in Istanbul. Sie seien zumindest besser als zuvor. | |
| Türkische Community und Erdoğan: Werbung für ein „Nein“ | |
| Kommt Erdoğan nach Deutschland? Politiker sind empört. Die Türkische | |
| Gemeinde bleibt gelassen und startet eine Kampagne gegen Erdoğans Pläne. | |
| Kommentar Erdoğan in Deutschland: Schwer zu ertragen und zu verhindern | |
| Es wäre ein Albtraum, würde Erdoğan hier für sein Referendum werben. Dann | |
| sollte man Erdoğan-Gegner beim Demonstrieren untersützen. | |
| Türkischer Wahlkampf in Deutschland: Erdoğans langer Arm | |
| Wie sollen Türken in Deutschland beim Verfassungsreferendum stimmen? Es | |
| tobt ein innertürkischer Wahlkampf. | |
| Gutachten zu Erdoğan in Deutschland: Demokratie erträgt Propaganda | |
| Der türkische Präsident will in Deutschland für sein Präsidialsystem | |
| werben. Solange keine Gefahr für die Sicherheit besteht, darf er das. |