| # taz.de -- Sachbuch über globale Ungleichheit: Wer den Preis zahlt | |
| > Dir geht’s gut, weil es anderen schlechtgeht. Soziologe Stephan Lessenich | |
| > klagt in „Neben uns die Sintflut“ das soziale Versagen an. | |
| Bild: Ein Symbol für das, was schiefläuft: Shrimps aus asiatischer Aquakultur | |
| Man kann sagen, dass Stephan Lessenich den Kuschelkurs beendet mit seinem | |
| neuen Buch „Neben uns die Sintflut“. Der Münchner Soziologe will, dass wir | |
| endlich Verantwortung übernehmen für unser Kaufen und Verbrauchen, das | |
| globale Folgen hat. | |
| Kennen wir schon, höre ich da, ebenso wie die Ergebnisse des aktuellen | |
| Oxfam-Berichts, um den es zu Beginn des Buches geht: Ein Prozent der | |
| Weltbevölkerung besitzt mehr Vermögen als der Rest zusammengenommen. | |
| Ja, sagen dann die Neunmalklugen, man könnte das doch umverteilen und | |
| gerechter vergeben, dann würde es allen gut oder wenigstens besser gehen. | |
| Nein, sagt Lessenich, denn damit verkürzen wir das Problem der massiven | |
| Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Die systematisch und strukturell | |
| angelegt ist und die heute überall auf der Welt Effekte zeigt, die nicht | |
| mehr zu verantworten sind. Auszuhalten sowieso nicht. | |
| Es gibt eine Stelle in Stephan Lessenichs Buch, die geht an die Grenze des | |
| Erträglichen: Er beschreibt die Garnelenzucht in Thailand. Für die | |
| Massentierhaltung werden Mangrovenwälder abgeholzt, Chemikalien und | |
| Antibiotika werden eingesetzt, damit die Garnelen in den Aquafarmen nicht | |
| eingehen. Geerntet wird meistens von Gastarbeitenden aus Kambodscha, Laos | |
| oder Myanmar, oft sind es Kinder, die 16 Stunden am Tag Krabben pulen, die | |
| Hände im Eiswasser. | |
| ## Outsourcing des Unangenehmen | |
| Und warum das alles? Weil der internationale Garnelenkonsum angestiegen | |
| ist: Keine Pizza con Wurstel mehr, Garnelen müssen es sein, im Wrap, im | |
| Risotto, überall. Um diesen Bedarf zu befriedigen, akzeptieren wir durch | |
| unseren Kauf Bedingungen für Menschen, Tiere und Umwelt, die inakzeptabel | |
| sind. Das hat aber fast niemand auf dem Schirm – weil das alles weit weg | |
| ist von uns. Wir verlagern die unangenehmen Seiten der Produktion nach | |
| außen und erfreuen uns lediglich an den angenehmen. | |
| Ja aber, wird dann ganz häufig gesagt, so haben die da unten wenigstens | |
| einen Job. Auch hier verneint Stephan Lessenich und weist darauf hin, dass | |
| eine solche Wirtschaft so einseitig auf ein Produkt ausgelegt ist, dass sie | |
| weder ökologisch noch ökonomisch nachhaltig sein kann. | |
| Ach, und auch der Tourismus hilft nicht wirklich, die notwendigen | |
| Entwicklungsprozesse finden häufig einfach nicht statt. Selbst der hehre | |
| Wunsch nach einer künftigen Technologie, die Umweltschäden verhindern oder | |
| einfach nur die Massenproduktion von jeder Giftstoffemission entkoppeln | |
| könnte, ist am Ende des Tages nicht realistisch. | |
| ## Die Verhätnisse anerkennen | |
| Wir müssen hinsehen, nicht wegsehen, die Verhältnisse anerkennen, nicht | |
| zerreden, fordert Lessenich, um dann entsprechend zu handeln. Im Gespräch | |
| empfiehlt er weder Partei noch Organisation, sondern sagt, es gebe genügend | |
| NGOs und Vereinigungen, so dass jeder Mensch das für ihn oder sie Richtige | |
| finden kann – er selbst gehört zum Beirat von Attac und engagiert sich im | |
| Netzwerk Grundeinkommen. | |
| Lessenich spricht aus, was viele nicht hören wollen. Wir müssen | |
| gleichzeitig global etwas verbessern und dabei unsere eigene Position | |
| verschlechtern, an die eigene Komfortzone rangehen: „Es drohen niemandem | |
| von uns Arbeits- und Lebensverhältnisse wie vielen Menschen in | |
| Zentralafrika oder Lateinamerika oder Südostasien, aber man muss tätig | |
| werden, um auch sich selber zu schädigen. Aber ich bin mir sicher, dass es | |
| keine Selbstschädigung wäre, wenn wir in Beziehung treten zu anderen | |
| Menschen, dann ist es ein sehr, sehr großer Gewinn.“ | |
| Die Beziehung zu den Garnelenpulern in Thailand haben wir doch längst | |
| begonnen, nun gilt es, sie auf Augenhöhe fortzuführen. Fair einkaufen ist | |
| nicht genug, das wird einmal mehr deutlich durch das Buch „Neben uns die | |
| Sintflut“. Doch statt zu entmutigen, versetzt Stephan Lessenich den Leser | |
| und die Leserin in eine Art Aufbruchstimmung. | |
| 28 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Streidl | |
| ## TAGS | |
| Globalisierung | |
| Gerechtigkeit | |
| IWF | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitslosigkeit durch Globalisierung: Handel macht nicht alle glücklich | |
| Globalisierung produziert auch Armut, so eine Studie. Präsentiert wird | |
| diese Erkenntnis überraschenderweise von Weltbank, IWF und WTO. | |
| Essay über die Schwäche der Demokratie: Die Schuld der liberalen Eliten | |
| Neoliberalismus führt zur Entsolidarisierung. Das gilt für Menschen, die | |
| sich Rechtspopulisten zuwenden – genauso aber auch für Liberale. | |
| Kolumne Die eine Frage: Die linke Madonna | |
| Ihr neues Buch heißt „Die Entscheidung: Klima vs. Kapitalismus". Warum | |
| nehmen die Linken den Klimawandel nicht ernst, Naomi Klein? | |
| Jean Ziegler über die Globalisierung: "Es gibt immer Hoffnung" | |
| Der umstrittene Schweizer Soziologe und Autor kämpft unverdrossen gegen das | |
| kapitalistische Weltsystem. Vom Norden fordert er eine Entschuldigung für | |
| 500 Jahre kolonialistischer Grausamkeiten. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Den Welthandel gestalten | |
| Die Ideologen der Globalisierung sind ratlos. Eine globalisierte Krise war | |
| in ihrem Weltbild nicht vorgesehen. Protektionismus scheint jetzt ein | |
| Mittel der Wahl. Ein Plädoyer. |