| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Ecuador: Die großen Diskurse sind vorbei | |
| > Vor der Präsidentschaftswahl herrscht Ernüchterung. Präsident Rafael | |
| > Correas Wunschnachfolgekandidat löst nur wenig Begeisterung aus. | |
| Bild: Lenin Moreno von der Alianza País auf dem Weg zu einem Wahlkampftreffen … | |
| Quito taz | Wenige Tage vor Ecuadors Präsidentschaftswahlen ist der | |
| Wahlkampf noch immer nicht in Fahrt. Nur in großen Städten hängen Plakate | |
| der Kandidat*innen, in ländlichen Regionen ist kein Wahlkampf zu spüren. | |
| Dabei steht am Sonntag erstmals in Ecuadors demokratischer Geschichte eine | |
| Partei zur Wiederwahl, die das Land zehn Jahre lang ununterbrochen regiert | |
| hat. Die Alianza País (Allianz des Landes) des scheidenden Präsidenten | |
| Rafael Correa reiht sich ein in die Bewegung des „Sozialismus des 21. | |
| Jahrhunderts“, den Hugo Chávez Anfang der 2000er Jahre erstmals in | |
| Venezuela ausrief. | |
| Im Gegensatz zu den Präsidenten Venezuelas und Boliviens entschied sich | |
| Correa jedoch, freiwillig abzutreten. Seiner Partei wird Korruption | |
| vorgeworfen und ihr Kandidat Lenin Moreno hat längst nicht so viel Charisma | |
| wie Correa. | |
| „Wenn es keine Wahlpflicht gäbe, würden wir diesmal gar nicht wählen“, s… | |
| Rocío Paz. Die 54-jährige Rocío arbeitet in einem Friseurladen in Quito und | |
| macht keinen Hehl daraus, dass sie nicht viel von der Regierungspartei | |
| hält. „Das ist eine versteckte Diktatur, was die hier errichtet haben“, | |
| sagt sie. Wenn Correa öffentlich auftrete, dürfe man nichts gegen ihn | |
| sagen, sonst würde man festgenommen. Außerdem hält sie nichts von Morenos | |
| Versprechen. Der 63-Jährige, der selbst auf einen Rollstuhl angewiesen ist, | |
| will den staatlichen Zuschuss für Arbeitslose, Rentner und Menschen mit | |
| Behinderung von 50 auf 150 US-Dollar erhöhen. „Das erhöht nur die Zahl der | |
| Taugenichtse. Und wer muss zahlen? Die Arbeiter!“, glaubt Rocío. | |
| Die letzten Umfragen verheißen nichts Gutes für Alianza País. Im Gegensatz | |
| zu 2013, als Correa mit 57 Prozent der Stimmen gewann, sehen die | |
| Vorhersagen Moreno jetzt nur bei 28 Prozent. Damit führt er zwar die Spitze | |
| der Kandidat*innen an, aber wahrscheinlich ist ein zweiter Wahlgang | |
| notwendig. Zudem ist ihm Cynthia Viteri von der Mitte-rechts-Partei Social | |
| Cristiano dicht auf den Versen. Die Umfragen sehen sie bei 20 Prozent. | |
| ## Nach dem Erdbeben | |
| Viteri wird stark in der Küstenregion unterstützt, aus der die 51-Jährige | |
| selbst stammt. Populär ist sie dort, weil sie nach dem Erdbeben im April | |
| 2016 mehrmals die betroffenen Gebiete aufsuchte und Hilfe versprach. Ihr | |
| Anliegen ist, mittels Steuersenkungen die Wirtschaft anzukurbeln. „Die | |
| Regierung hat versprochen, innerhalb eines Jahres alle Schäden des Bebens | |
| zu beseitigen. Das Jahr ist bald um, doch sieht es noch immer so aus, als | |
| habe die Erde erst gestern gebebt“, sagt die 28-jährige | |
| Viteri-Unterstützerin Ana Sánchez, die im nördlichen Küstenort Esmeraldas | |
| in einem Restaurant arbeitet. | |
| Doch gibt es noch einen weiteren Kandidaten der Rechten, der Viteri | |
| Konkurrenz macht: Der 61-jährige Exbankier Guillermo Lasso steht für | |
| Neoliberalismus und verfügt über beste Verbindungen zum Unternehmertum. | |
| 2012 gründete er die Partei Creo (Möglichkeiten schaffen). Bei den | |
| Kommunalwahlen 2014 holte sie gleich 22 Bürgermeisterämter und machte der | |
| Regierungspartei die Hauptstadt abtrünnig. Wie auch Viteri spricht sich | |
| Lasso dafür aus, die umstrittene Erdölförderung im ITT-Feld im | |
| Yasuní-Nationalpark zu stoppen. | |
| Der für zwei linke und die indigene Partei Pachakutik antretende Paco | |
| Moncayo tritt am stärksten für Umweltschutz ein und ist für eine | |
| Legalisierung der Abtreibung nach einer Vergewaltigung. | |
| Zehn Jahre nachdem Correa die „Bürgerrevolution“ ausrief, sind die großen | |
| Diskurse vorbei. Niemand spricht mehr vom „Buen Vivir“, dem andinen Konzept | |
| des „Guten Lebens“, das in akademischen Kreisen Deutschlands bekannter | |
| wurde als auf Quitos Straßen. | |
| 16 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schwirkus | |
| ## TAGS | |
| Ecuador | |
| Ecuador | |
| Ecuador | |
| Ecuador | |
| Julian Assange | |
| CNN | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ecuador | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vereidigung des Präsidenten in Ecuador: Kleinbauern mit großen Hoffnungen | |
| Die ländliche Bevölkerung in Ecuador hat hohe Erwartungen an den neuen | |
| Präsidenten Lenín Moreno. Es soll mehr Dialog geben. | |
| Kommentar Wahl in Ecuador: Vertagtes Schicksal | |
| Die Präsidentschaftswahl zeigt die vertrackte Lage der Politik in | |
| Lateinamerika. Auch Julian Assanges Schicksal könnte Verhandlungsmasse | |
| werden. | |
| Präsidentschaftswahl in Ecuador: Regierungskandidat Moreno führt | |
| Der linke Kandidat hat bisher 39 Prozent der Stimmen. Der konservative | |
| Lasso liegt zehn Prozentpunkt hinter ihm. Eine Stichwahl ist | |
| wahrscheinlich. | |
| Präsidentschaftswahl in Ecuador: Assange zittert um seine Bleibe | |
| Mit dem Ölpreis fiel auch die Popularität von Präsident Correa. Wer folgt | |
| ihm nach? Und was passiert mit Julian Assange? | |
| Medien in Venezuela: CNN abgeschaltet | |
| Der TV-Sender ist nach einem regierungskritischen Bericht in Venezuela | |
| nicht mehr zu erreichen. Außenministerin Rodriguez sieht eine Verschwörung. | |
| Kooperativen in Ecuador: Das Wunder von Salinas | |
| In den Hochanden stellen Bauern in einer Genossenschaft Käse her – nach | |
| Schweizer Rezept. Die Geschichte eines unverhofften Erfolgs. | |
| Umweltschutz in Ecuador: Kritik ist unerwünscht | |
| Die Regierung droht, die regierungskritische Vereinigung Acción Ecológica | |
| aufzulösen. Sie hat Proteste unterstützt, aber zu einer friedlichen Lösung | |
| aufgerufen. |