| # taz.de -- Wechsel vom Journalismus zur PR: Des Geldes wegen, aber nicht gern | |
| > Immer wieder gehen JournalistInnen in einen PR-Job. Eine qualitative | |
| > Befragung der Uni Mainz ergründet ihre Motivation – und ihre | |
| > Zufriedenheit. | |
| Bild: Prominentes – naja – Vorbild: Steffen Seibert | |
| Glücklich kann sich schätzen, wer für die Kanzlerin oder den | |
| Bundespräsidenten spricht. Als sich Steffen Seibert vor bald sieben Jahren | |
| aufmachte, um als Regierungssprecher keine Fragen mehr zu stellen, sondern | |
| sie früheren Kollegen zu beantworten, war Existenznot jedenfalls kein | |
| Treiber. Das ZDF hat seinem untreuen Moderator ein Rückkehrrecht | |
| zugesichert – wenn auch nicht als Journalist. | |
| Auch wenn ARD-Radiojournalistin Anna Engelke bald für Frank-Walter | |
| Steinmeier sprechen wird, wechselt sie mit sicherem Gefühl: Der NDR hat sie | |
| beurlaubt. Sogar Seiberts Stellvertreterin Ulrike Demmer weiß: Im Zweifel | |
| kann sie zurück zum Madsack-Verlag. | |
| Viele andere SeitenwechslerInnen treibt hingegen die Sehnsucht nach einem | |
| vernünftigen Auskommen und einem sicheren Arbeitsplatz auf die andere Seite | |
| des Schreibtisches. Dieses Bild malt eine qualitative Befragung von | |
| gelernten JournalistInnen, die nun in PR machen. | |
| Kommunikationswissenschaftler Thomas Koch hat dafür erst im Dezember | |
| gemeinsam mit seinen StudentInnen der Mainzer Universität etwa 20 | |
| ausführliche Interviews mit SeitenwechslerInnen geführt – bei Unternehmen, | |
| in Vereinen, Verbänden und Behörden, klein wie groß. | |
| Während die eigentliche Studienarbeit noch entsteht, wurden erste | |
| Ergebnisse bereits im Lehrbetrieb vorgestellt. Sie geben ein frisches | |
| Stimmungsbild ab. Die drei häufigsten Treiber raus aus dem Journalismus, | |
| die „Push-Faktoren“: Jobunsicherheit, schlechte Vereinbarkeit von Familie | |
| und Beruf, schlechte Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig zog JournalistInnen | |
| als „Pull-Faktor“ am häufigsten in die PR, dass sich die Berufsfelder | |
| ähneln. Mit anderen Worten: Der Wechsel scheint verlockend, weil der | |
| Werkzeugkasten nahezu identisch gefüllt ist und „drüben“ mehr Geld und ein | |
| guter Vertrag winken. | |
| „Wirklich erstaunt hat uns, wie viele Wechsler weiterhin die | |
| journalistische Attitüde beibehalten haben“, bilanziert Koch, der sich auf | |
| Unternehmenskommunikation spezialisiert hat. „Diese Gruppe ist insbesondere | |
| deshalb in die PR gewechselt, weil sie das Geld und die Sicherheit | |
| interessiert haben, und nicht etwa, weil sie der Job an sich besonders | |
| gereizt hat.“ Es geht also nicht zuletzt um Notlösungen statt Überzeugung. | |
| ## Acht Jahre ohne festen Vertrag sind genug | |
| Koch hat den TeilnehmerInnen der Studie Anonymität zugesichert und glaubt | |
| deshalb an Ehrlichkeit. In den Protokollen finden sich zum Wechsel Sätze | |
| wie „Weil ich mit 30 einfach nicht mehr von der Hand in den Mund leben | |
| wollte“ und „Wenn man nach acht Jahren immer noch quasi keinen Festvertrag | |
| kriegt, ist das natürlich auch irgendwann Grund zu sagen, ich schaue mich | |
| nach etwas anderem um“. | |
| Gleichzeitig berichten TeilnehmerInnen, wie sie ihre neue Rolle mitunter | |
| verachten. „PR besteht zu einem nicht unerheblichen Teil darin, schöne | |
| Worte zu finden, aber nichts zu sagen“, heißt es etwa. Zur Recherche in der | |
| eigenen Institution gibt wiederum jemand zu Protokoll: „Ich muss mich halt | |
| selber ab und zu daran erinnern, jetzt vielleicht nicht zu kritisch | |
| nachzufragen.“ Jemand anders: „Es gab da eine Situation, wo ich gedacht | |
| habe: Hier kann ich eben nicht wahrhaftig informieren, sondern muss Sachen | |
| für mich behalten, weil ich eben die Interessen des Vereins vertreten | |
| muss.“ | |
| Den Kommunikationswissenschaftler Koch ärgert angesichts solcher Berichte, | |
| dass ausgerechnet der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) in | |
| PressesprecherInnen offiziell JournalistInnen sieht und sie mit | |
| Presseausweisen bestückt. „PR-Akteure sind definitiv keine Journalisten“, | |
| mahnt er. | |
| Die Idee des Journalismus sei Unabhängigkeit, PR Auftragskommunikation. Ob | |
| sich der DJV von SprecherInnen verabschieden sollte? „Der DJV sollte | |
| zumindest so ehrlich sein und sagen: Diese Mitglieder des | |
| Journalisten-Verbands sind keine Journalisten.“ | |
| 1 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| PR | |
| Journalismus | |
| DJV | |
| Schweiß | |
| ZDF | |
| Verdi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tagesanzeiger“ hält Porträt zurück: Lieber nicht verscherzen | |
| Ein Autor des Schweizer „Tagesanzeiger“ schrieb ein Porträt über den | |
| „NZZ“-Chef – und ließ ihn gegenlesen. Erschienen ist der Text nie. | |
| Peter Frey über die Sparpläne beim ZDF: „Dokus sind nachhaltiger“ | |
| Dem ZDF drohen sparsame Zeiten, der Sender muss massiv Personal einsparen. | |
| Chefredakteur Peter Frey erklärt, warum das gar nicht so schlimm ist. | |
| Vergütungsregeln im Journalismus: Gewerkschaften kritisieren Verleger | |
| Der Verlegerverband kündigt branchenweit gültige Vergütungsregeln für freie | |
| AutorInnen. Grund ist ein Gesetz, das Verbandsklagen ermöglicht. |