| # taz.de -- Hetze gegen Geflüchtete in Polen: Ungeprüft übernommen | |
| > In Polen verbreiten einige Journalisten Fake News. So auch über die | |
| > angeblich schlimmen Zustände in einem bayerischen Dorf. | |
| Bild: Mit Sack und Pack und Fake: geflüchtet vor Geflüchteten | |
| Warschau taz | In Polen sind Fake News von wahren Nachrichten kaum noch zu | |
| unterscheiden: „Brustkrebs – wenn der Mann Präservative benutzt!“ Oder d… | |
| Klassiker: „Flugzeugkatastrophe von Smolensk 2010: Ein russischer Anschlag | |
| auf Präsident Lech Kaczyński!“ | |
| Es sind keine Trolle, sondern Regierungspolitiker und Berater der | |
| nationalpopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), die diese | |
| „Nachrichten“ in die Welt setzen. Weitgehend ungeprüft werden sie dann von | |
| vielen polnischen Journalisten weiterverbreitet. So entstehen heute selbst | |
| Agenturmeldungen. | |
| Als die PiS im Oktober 2015 erneut die Regierung in Polen übernahm, | |
| verabschiedete sie wie bereits 2005 gleich zu Beginn ein neues | |
| Mediengesetz. Damit wurde zunächst der öffentlich-rechtliche Rundfunk | |
| verstaatlich. Insbesondere die „Inteligencja“ fühlt sich nun von den stark | |
| ideologisierten TVP-Programmen und ihren bewussten Manipulationen | |
| abgestoßen. | |
| Anders als bei Fernsehen und Radio, die nach wie vor die populärsten Medien | |
| sind, sinken die Auflagen der polnischen Tageszeitungen schon seit Jahren. | |
| Heute lesen – bei einer Bevölkerungszahl von 38 Millionen Menschen – nicht | |
| einmal mehr eine Million Polen eine überregionale Tageszeitung. Statt aber | |
| in bessere Berichterstattung zu investieren, wurden die | |
| Auslandskorrespondenten – bis auf Washington, Moskau und Brüssel – | |
| eingespart. | |
| Gefeuert wurden auch ältere und hochqualifizierte Redakteure, um an ihrer | |
| Stelle junge, unerfahrene, aber billigere Journalisten einzustellen. Die | |
| Folge ist eine Berichterstattung, die auf Sensationen setzt und immer | |
| weniger mit der Realität zu tun hat. Statt selbst vor Ort zu recherchieren, | |
| werden Interviews mit Augenzeugen und Experten publiziert, deren | |
| Glaubwürdigkeit zum Teil zweifelhaft ist. | |
| ## Für Aufsehen gesorgt | |
| So erschien Mitte letzten Jahres in der konservativen Tageszeitung Gazeta | |
| Prawna ein sensationell aufgemachtes Interview mit Maya Paczesny. Die | |
| Videoclip-Produzentin erzählt darin, wie sich das oberbayerische Dorf | |
| Rupprechtstegen durch die Aufnahme von Flüchtlingen vom „Paradies in eine | |
| Müllkippe“ verwandelt habe. | |
| Wie sie selbst aus lauter Angst vor einer Brandstiftung nicht mehr schlafen | |
| konnte: auf der einen Seite die angeblich dreckigen und stehlenden | |
| Flüchtlinge, auf der anderen die alteingesessen Deutschen, die so stolz | |
| waren auf die Nazivergangenheit ihrer Eltern und Großeltern. | |
| Am Ende sah sich Paczesny gezwungen, wie sie im Interview sagt, ihr | |
| Traumhotel an den deutschen Staat zu verkaufen, der daraus eine weitere | |
| Flüchtlingsunterkunft machen wollte. Sie selbst flüchtete zurück nach | |
| Polen, einem Land ohne muslimische Flüchtlinge und ohne stolze | |
| Nazi-Deutsche. | |
| Das Interview sorgte in Polen für Aufsehen, weil hier eine Augenzeugin die | |
| Angst vor den Flüchtlingen bestätigte, die PiS-Parteichef Jarosław | |
| Kaczyński schon im Wahlkampf 2015 nach Kräften geschürt hatte: Die Fremden | |
| würden angeblich Parasiten und tödliche Krankheiten einschleppen, an denen | |
| aber nicht sie selbst, sondern nur die Polen sterben würden. Kaczyński und | |
| die PiS, so das Wahlversprechen, würden die Polen vor dieser mörderischen | |
| Gefahr schützen. | |
| ## Nichts war so wie beschrieben | |
| Als Ewa Wanat, die frühere Chefredakteurin der Warschauer Radiostationen | |
| TokFM und RDC, das Interview las, kamen ihr Zweifel. Wanat schreibt zurzeit | |
| mit einem Stipendium der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit ein | |
| Buch über das Zusammenleben von Deutschen, Flüchtlingen und Immigranten. | |
| Ihre Rechercheergebnisse deckten sich so gar nicht mit den im Interview | |
| beschriebenen Zuständen. Sie beschloss, der Sache vor Ort nachzugehen. | |
| In Rupprechtstegen befragte sie mehrere Dutzend Menschen, Einheimische wie | |
| Flüchtlinge, sah sich das angebliche Traumhotel von Maya Paczesny an, ging | |
| zum Forellenteich, aus dem die Flüchtlinge angeblich die Fische geklaut | |
| hatte. | |
| Nichts war so, wie Paczesny es beschrieben und zigtausende Polen es | |
| geglaubt hatte. Als Wanat Paczesny und die Interviewerin mit ihren | |
| Rechercheergebnissen konfrontieren wollte, nahmen beide nach einem | |
| Erstkontakt keine Telefonate mehr entgegen und antworteten auch nicht auf | |
| E-Mails oder SMS. | |
| ## Nur ein Beispiel von vielen | |
| Als [1][Ewa Wanats Reportage „Flüchtlinge aus dem deutschen Paradies“] im | |
| liberalkatholischen Nachrichtenmagazin Tygodnik Powszechny erschien, | |
| entbrannte eine Diskussion über Wahrheit und Lüge, das „Recht auf seine | |
| eigene Perspektive“ und die Frage, ob Journalisten tatsächlich die Pflicht | |
| haben, die Glaubwürdigkeit ihrer Gesprächspartner zu überprüfen. Zwar | |
| lautete die erste einhellige Antwort, dass es keine solche Pflicht gebe. | |
| Doch später änderten einige Journalisten, wie der bekannte Radio- und | |
| Fernseh-Interviewer Konrad Piasecki, ihre Meinung. | |
| Das Interview mit Paczesny ist nur ein Beispiel von vielen. Außergewöhnlich | |
| ist nur, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, die Geschichte | |
| nachzurecherchieren. Immerhin gibt es inzwischen Internetportale wie | |
| [2][oko.press], deren Journalisten es sich zur Aufgabe gemacht haben, die | |
| Recherchearbeit zu leisten, auf die immer mehr Redaktionen verzichten. | |
| 24 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fake-News-in-polnischer-Zeitung/!5385059/ | |
| [2] https://oko.press/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Flüchtlinge | |
| Lech Kaczyński | |
| Polen | |
| Polen | |
| Fake News | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flugzeugabsturz von Smolensk: Nur PiS-Anhänger dürfen trauern | |
| Die polnische Regierung bleibt trotz Beweismangel dabei, dass das Unglück | |
| ein Anschlag gewesen sei. Der Absturz jährt sich zum siebten Mal. | |
| Polnisches Verhältnis zu Deutschland: Medienkrieg um die Nachbarn | |
| Nach einem Entschuldigungsbrief polnischer Journalisten an deutsche | |
| Kollegen gibt es Reaktionen. Vor allem von Rechten und PiS-Treuen. | |
| Polens PiS-treue Korrespondenten: In politischer Mission | |
| Die neuen Korrespondenten der Staatsmedien TVP und Polskie Radio in | |
| Deutschland berichten nur noch aus „polnischer Perspektive“. | |
| Russische Regierung und „Fake News“: Den Spieß umdrehen | |
| Mit einem neuen Projekt auf seiner Website prangert das russische | |
| Außenministerium angebliche Lügen westlicher Medien an. Nachweise gibt es | |
| keine. | |
| Fake News in polnischer Zeitung: Flüchtlinge im Deutschen Paradies | |
| Eine Frau zeichnet der polnischen „Gazeta Prawna“ ein Katastrophenbild von | |
| der deutschen Flüchtlingspolitik. Das meiste hat sie sich ausgedacht. |