| # taz.de -- „T2 Trainspotting“ auf der Berlinale: Touristen der Jugend | |
| > Was machen Spud und Co als Vierzigjährige? Danny Boyle hat mit „T2 | |
| > Trainspotting“ den Klassiker von 1996 fortgesetzt. | |
| Bild: Die Trainspotter: alle einige Jahre gealtert | |
| Edinburgh ist lange schon eine der Drogenhauptstädte Europas. „Gegen Ende | |
| des neunzehnten Jahrhunderts wurden hier die meisten Opiate weltweit | |
| hergestellt“, schreibt der Historiker Michael Fry. In den 1980er Jahren | |
| überschwemmte billiges Heroin aus Pakistan den Markt, der das begrüßte, | |
| denn die Arbeitslosigkeit war groß. | |
| Der Roman „Trainspotting“ (1993) von Irvine Welsh, einem Ex-Junkie, spielt | |
| dort und war schnell ein großer Erfolg: vier Freunde in Edinburgh, Heroin, | |
| Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Mutterwitz. Tragödie, Komödie. | |
| 1996 wurde das Buch von Danny Boyle verfilmt. Wunderbar fertiger Drogen- | |
| und Jugendfilm mal Komödie, mit toller Actionkamera. Legendär die | |
| Toilettentaucherszene mit der dreckigsten Toilette Schottlands. Großartiger | |
| Soundtrack mit Lou Reeds aus der Fernsehreklame bekanntem „Perfect Day“ und | |
| vor allem der Hymne „Born Slippy“ von Underworld. | |
| Schnell erreichte der Film Kultstatus und passte ausgezeichnet auch zu | |
| Berlin, in dieser Zeit des Verfalls sozusagen, als die Loveparade gerade | |
| zum Tiergarten gewechselt war und ein paar hunderttausend Leute auf „E“ zu | |
| „Born Slippy“-in-ravten, „shouting lager, lager, lager“. | |
| ## Keine unpornografische Verfilmung | |
| Und irgendwann war die Jugend zu Ende. 2001 erschien Welshs | |
| „Trainspotting“-Folgeroman „Porno“, der vor allem in London spielt und | |
| ziemlich hart davon erzählt, wie die Helden aus „Trainspotting“ sich daran | |
| machen, einen Pornofilm zu drehen. Es hatte Überlegungen gegeben „Porno“ | |
| tatsächlich zu verfilmen; wer den Roman kennt, weiß dass „Porno“ sich | |
| schlicht nicht unpornografisch verfilmen lässt. | |
| „T2 Trainspotting“ ist jedenfalls nur lose an „Porno“ angelehnt und spi… | |
| in Edinburgh. Die von den gleichen Schauspielern gespielten Helden sind | |
| wieder dabei. Und teils am Rande des Abgrunds. | |
| In der Anfangsszene bricht Mark, der seine Freunde am Ende von | |
| „Trainspotting“ beklaut hatte, im Sportstudio auf dem Laufband zusammen; | |
| der ewig süchtige Spud versucht sich umzubringen; der ewig koksende Simon | |
| will ein Bordell aufmachen und erpresst die Kunden seiner Freundin. | |
| Die Helden sind Mitte 40 und trauern um die verlorene Zeit. Als Touristen | |
| ihrer Jugend schauen sie sich Super-8-Aufnahmen aus der Kindheit an. Dezent | |
| nostalgisch wird „Born Slippy“ an wichtigen Stellen angespielt. Mark geht | |
| zur Toilette, um sich ein paar Viagra einzupfeifen. Die Handlung geht | |
| voran, man freut sich, nicht enttäuscht zu werden, nur irritiert es ein | |
| bisschen, dass alle so gute Zähne haben. | |
| 12 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Kuhlbrodt | |
| ## TAGS | |
| Drogensucht | |
| The Beatles | |
| Drogen | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Apple | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Komödie „Yesterday“: John Lennon? Wer soll das sein? | |
| Danny Boyles Komödie „Yesterday“ spielt mit unserer Vorstellung vom | |
| kollektiven Gedächtnis. Dran glauben müssen ausgerechnet die Beatles. | |
| Iggy Pop über „Trainspotting“: „Cream Tea ist der neue Rock ’n’ Roll… | |
| Der Autor Irvine Welsh, Iggy Pop und Underworld im Gespräch über Drogen, | |
| Geldgier und die Verschmelzung von Punk und Techno. | |
| Literaturnobelpreis für Bob Dylan: Wozu braucht Pop den Preis? | |
| Der schottische Autor Irvine Welsh hält die Verleihung des Nobelpreises an | |
| Bob Dylan für einen nostalgischen Akt seniler Hippies. | |
| Biopic „Steve Jobs“ über Apple-Gründer: Beim Reden und Gehen entzaubert | |
| Schlecht programmiert ist nur der Mann selbst: Der Spielfilm „Steve Jobs“ | |
| zeigt die menschlichen Defizite des Apple-Gründers. |