| # taz.de -- Gewalt gegen Frauen in Spanien: Schuhe auf der Puerta del Sol | |
| > Hungerstreikende fordern in Madrid Maßnahmen gegen häusliche Gewalt: Seit | |
| > Jahresbeginn sind 16 Frauen von ihren (Ex-)Partnern ermordet worden. | |
| Bild: Sechs Frauen sind seit vergangenem Donnerstag am Platz Puerta del Sol im … | |
| Madrid taz | Terrorismus ist das Wort, das Susana Bejarano am meisten | |
| benutzt. Die 46-jährige Mutter zweier Söhne meint damit nicht den radikalen | |
| Islamismus oder die baskische Separatistenorganisation ETA, sie redet von | |
| häuslicher Gewalt. „Im vergangenen Jahr wurden in Spanien 105 Frauen von | |
| ihrem Partner oder Expartner ermordet, und seit Jahresbeginn sind es schon | |
| wieder 16“, verweist sie auf die traurige Statistik. Die dabei ums Leben | |
| gekommenen Kinder wurden nicht mitgezählt. | |
| Zusammen mit fünf weiteren Frauen ist Bejarano seit vergangenem Donnerstag | |
| im Hungerstreik. „Wir wollen, dass die Politiker endlich etwas gegen diesen | |
| Femizid unternehmen“, sagt sie. Die sechs fordern einen „Krisenstab gegen | |
| geschlechtsspezifische Gewalt“. Alle sechs wurden selbst Opfer der | |
| Brutalität ihrer Expartner und gehören der Selbsthilfeorganisation „Ve la | |
| Luz“ (Sieh das Licht) an. Sie haben auf der Madrider Puerta del Sol – dort, | |
| wo einst die „Empörten“ mit ihrem Protestcamp für weltweite Schlagzeilen | |
| sorgten – einen notdürftigen Unterstand errichtet. | |
| Tagsüber dient diese Bude als Infostand. Nachts schlafen die sechs darin. | |
| Vor dem Stand haben sie mit roten Schuhen ein riesiges Friedenszeichen | |
| ausgelegt. Auf Kartons stehen die Namen ermordeter Frauen. Das Symbol der | |
| roten Schuhe kommt aus Mexiko, wo tödliche Gewalt gegen Frauen ebenfalls | |
| brutaler Alltag ist. | |
| Bejarano, Angestellte in der Behindertenbetreuung, durchlebte 15 Jahre die | |
| Hölle der häuslichen Gewalt. „Von meinem 18. bis zu meinem 33. Lebensjahr | |
| gehörten psychische Misshandlung und Schläge zum Alltag“, erinnert sie | |
| sich. Bis ihr Partner sie eines Tages bewusstlos schlug. „Es war mein | |
| achtjähriger Sohn, der die Polizei verständigte.“ Bejarano brachte endlich | |
| den Mut auf, sich zu trennen. | |
| Der Infostand ist gut besucht. Vor allem Frauen halten inne, hören zu, | |
| berichten von eigenen Erfahrungen. „Das hat nichts mit der sozialen Schicht | |
| zu tun. Häusliche Gewalt gibt es überall“, meint eine von ihnen. Eine | |
| Lehrerin berichtet: „Das geht schon ganz jung los. 14-jährige Mädchen, die | |
| keinen kurzen Rock tragen, weil ihr Freund das nicht will. Eine Schülerin | |
| verteidigte mir gegenüber die ständige Überwachung durch ihren Freund: | |
| ‚Wenn er nicht eifersüchtig ist, liebt er dich nicht!‘“ – „Schreiben… | |
| Das passiert hier in Spanien mitten in Europa und nicht irgendwo in einem | |
| unterentwickelten Land“, erhebt eine ältere Dame ihre Stimme, dreht sich um | |
| und geht. | |
| Die sechs Frauen auf Sol sammeln Unterschriften unter einen | |
| 25-Punkte-Katalog. „Wir wollen ein umfassendes Gesetz für einen besseren | |
| Schutz der Frauen und bessere Programme zur Unterstützung der Opfer“, | |
| erklärt Bejarano. Ihr liegen besonders die Kinder am Herzen. „Mein Kleiner | |
| war damals drei Jahre alt. Er redete nicht“, berichtet sie. Erst nach der | |
| Trennung lernte er das Sprechen. „Die Kinder sind meist völlig | |
| traumatisierte, sie brauchen umfassende Betreuung“, und die gebe es bisher | |
| nicht. „Die konservative Regierung redet ständig von den Opfern des | |
| Terrorismus, dabei hat ETA vor Jahren die Waffen niedergelegt. Wir wollen | |
| einen Status, der mit dem der Opfer des Terrorismus vergleichbar ist“. | |
| So weit ist es noch lange nicht. Im Parlament soll ein Pakt zwischen allen | |
| Parteien unterzeichnet werden. „Die Unterschrift wurde von April auf Juni | |
| verlegt“, ist Bejarano empört. Bis dann endlich etwas geschieht, soll erst | |
| einmal eine Parlamentskommission Sachverständige und Opfer anhören. „Das | |
| alles dauert mindestens bis Herbst“, ist sich Bejarano sicher. Bisher hat | |
| kein Politiker die Frauen auf der Puerta del Sol besucht. | |
| Seit 2004 gibt es ein erstes „Gesetz zum umfassenden Schutz gegen | |
| geschlechtspezifische Gewalt“. Nur genutzt hat es wenig. Jahr für Jahr | |
| steigt die Zahl der tödlichen Opfer. „Richter und Staatsanwälte sind doch | |
| selbst meist Machisten“, sagt eine der Umstehenden. Immer wieder räumen die | |
| Richter bei einer Scheidung trotz Anzeige von häuslicher Gewalt den Tätern | |
| Besuchsrecht bei den Kindern ein. Es kommt immer wieder zu tödlichen | |
| Attacken im Moment der Kinderübergabe. 41 Prozent der 2016 ermordeten | |
| Frauen hatten zuvor die häusliche Gewalt zur Anzeige gebracht. „Wenn du | |
| bisher deinen Partner anzeigst, endest du oft dort“, sagt Bejarano und | |
| zeigt mit angespannter Miene auf die Namenstafeln und die roten Schuhe auf | |
| dem Platz. | |
| 15 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| häusliche Gewalt | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Frauenrechte | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Morde an Frauen und Mädchen: Femizide? Doch nicht in Deutschland | |
| Die Bundesregierung ist im Ausland aktiv gegen Femizide. Doch Morde an | |
| Frauen in Deutschland will sie nicht als solche anerkennen. | |
| Flashmob-Aktivistin Sabine M. Mairiedl: Getanzter Pussy Riot | |
| Die weltweite Protestaktion „One Billion Rising“ ist gestartet. Eine stille | |
| Münchnerin organisiert die deutschen Flashmobs gegen Männergewalt. | |
| Sexismus in türkischen Medien: Aus der Täterperspektive | |
| Die Pornografisierung der Nachrichtensprache in der Türkei impliziert, dass | |
| sexuelle Gewalt eine Art des einvernehmlichen Akts ist. | |
| Die Wochenvorschau von Anna Klöpper: Tanzt, und bringt die Kinder mit! | |
| Stars gucken auf der Berlinale, und am Valentinstag wird's politisch: | |
| Tanzen gegen Gewalt an Frauen vorm Brandenburger Tor. Die Woche rockt! | |
| Ikone der Nein-heißt-Nein-Bewegung: Kurzer Prozess | |
| Nach eineinhalb Stunden Revisionsverfahren stützt ein Richter das Urteil | |
| gegen Gina-Lisa Lohfink. Sie hatte zwei Männern Vergewaltigung vorgeworfen. |