| # taz.de -- Knappes Bauland in Kreuzberg: Auf dem Friedhof werden Zimmer frei | |
| > Weil auf dem Gelände eines Kreuzberger Friedhofs eine | |
| > Flüchtlingsunterkunft entstehen soll, regt sich auch im selbsternannten | |
| > Bezirk der Gutmenschen Protest. | |
| Bild: Wohnen neben Grabsteinen: An der Jüterboger Straße in Kreuzberg soll am… | |
| Es ist kalt und zugig auf dem Kreuzberger Marheinekeplatz. Trotzdem | |
| versammeln sich am Dienstagabend mehrere Frauen und Männer vor dem Eingang | |
| der Passionskirche. Sie halten Schilder in die Luft. „Kein Bauland auf | |
| denkmalgeschützten Bergmannfriedhöfen“ steht darauf. Und: „Erst Holz, dann | |
| Beton, 1-2-3 fertig sind die Luxusbauten“. Während immer mehr Menschen in | |
| die Kirche strömen, harren sie fröstelnd aus, demonstrieren gegen den | |
| Neubau, der gleich um die Ecke auf dem Gelände des Friedrichswerderschen | |
| Friedhof an der Bergmannstraße entstehen soll. | |
| Was daherkommt wie klassische Kreuzberger Gentrifizierungskritik ist in | |
| Wirklichkeit etwas für den Bezirk sehr Ungewöhnliches: Die Initiative setzt | |
| sich gegen den Bau einer Flüchtlingsunterkunft ein. Aus Marzahn oder | |
| Zehlendorf kennt man solche Proteste. Aber Kreuzberg? Offenbar legen auch | |
| einige Anwohner in dem selbst ernannten Bezirk der Gutmenschen nicht viel | |
| Wert auf Syrer, Iraker oder Afghanen in ihrer Nachbarschaft. | |
| Andere, die Flüchtlinge durchaus willkommen heißen, haben bei der Bebauung | |
| des Friedhofs ebenfalls Bedenken. Bei der Info-Veranstaltung zeigen sich in | |
| der Passionskirche neben der Flüchtlingsdebatte exemplarisch all die | |
| widerstreitenden Interessen im Verteilungskampf um die wenigen | |
| innerstädtische Flächen. | |
| Die Friedhöfe an der Bergmannstraße mit ihren von Efeu umrankten Mausoleen | |
| stammen aus dem 19. Jahrhundert. Das insgesamt fast 21 Hektar große Gelände | |
| hat den Status eines Gartendenkmals. Weil aber immer mehr Menschen sich | |
| statt in Särgen in Urnen bestatten lassen, wird nur noch die Hälfte dieser | |
| Fläche tatsächlich zu Friedhofszwecken benötigt, sagt Pfarrer Ekkehard | |
| Gahlbeck vom evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadmitte. | |
| Deshalb will der Verband im Süden an der Jüterboger Straße eine Fläche von | |
| 0,3 Hektar aus dem Friedhofsgelände herausschneiden. Wo bisher der | |
| Wirtschaftshof des Friedhofs war, sollen Wohnungen für insgesamt 160 | |
| Flüchtlinge entstehen, das Diakonische Werk würde die Unterkunft betreiben. | |
| Es handle sich um Flächen, auf denen seit 25 Jahren keine Bestattungen mehr | |
| stattfänden, erklärt Gahlbeck am Dienstagabend den rund 200 AnwohnerInnen, | |
| die in die Passionskirche gekommen sind. Grauhaarige Zopfträger sind ebenso | |
| darunter wie gepflegte Damen in Strickjacken. Vielen hier im Kiez liegen | |
| die Friedhöfe am Herzen. Manche besuchen regelmäßig die Gräber von | |
| Familienangehörigen. Andere beobachten Vögel, kommen zur Ruhe. Gahlbeck | |
| betont: „Wir planen keine Bebauung der Friedhöfe an der Bergmannstraße, | |
| sondern deren langfristigen Erhalt als Ort der Trauerbewältigung.“ | |
| In der Bürgerinitiative gegen den Neubau engagieren sich nach eigenen | |
| Angaben 16 Leute. Zwischen 2.500 und 4.000 Unterschriften gegen den Bau | |
| hätten sie gesammelt, sagt deren Wortführer Klaus Lückert, ein Mann in | |
| gelbem Kapuzenpulli. In einem Brief an die Parteien im Bezirk hatte die | |
| Initiative gefragt, ob es „sinnvoll und sozial verträglich sei, einen Teil | |
| einer christlich geprägten Kulturlandschaft für mehrheitlich von Muslimen | |
| bewohnte Gebäude zur Verfügung zu stellen“. Sie warnte auch vor einer | |
| „kulturellen Segmentierung Kreuzbergs“. | |
| Offenbar war nicht allen Nachbarn bewusst, bei wem sie da unterschrieben | |
| haben. „Ich ziehe meine Unterschrift zurück“, ruft ein Anwohner in der | |
| Passionskirche. Ein anderer tut es ihm gleich. | |
| Doch Bedenken gegen die Bebauung gibt es sehr wohl. „Ich finde das Konzept | |
| toll. Aber besitzt die Kirche keine anderen Gelände, die nicht | |
| Gartendenkmal sind, wo man das verwirklichen kann?“, fragt eine Frau in | |
| Turnschuhen. Ein anderer argumentiert mit der Ökologie: Immer mehr | |
| Grünflächen und Brachen in der Stadt würden versiegelt. „Die sind aber für | |
| das Mikroklima enorm wichtig.“ Wieder ein anderer regt an, zwei Dinge | |
| getrennt zu diskutieren: Zum einen die Ausweisung von Flächen für den | |
| Wohnungsbau, zum anderen die Flüchtlingsunterbringung. | |
| „Man kann den Bau nicht von der Zielgruppe trennen“, entgegnet | |
| Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne), die ebenfalls auf dem | |
| Podium sitzt. Friedrichshain-Kreuzberg habe keine anderen Flächen für die | |
| Unterbringung von Geflüchteten, die Menschen müssten aber aus den | |
| Massenunterkünften raus. „Nur deswegen wird da gebaut.“ | |
| Tatsächlich steht der Bezirk, was die Unterbringung von Flüchtlingen | |
| angeht, im berlinweiten Vergleich eher schlecht da. 1.431 Flüchtlinge leben | |
| derzeit in Friedrichshain-Kreuzberg, nur in Neukölln sind es weniger. Zum | |
| Vergleich: Lichtenberg hat 5.832 Menschen aufgenommen. An der Kreuzberger | |
| Franz-Künstler-Straße sollte eigentlich eine Containersiedlung entstehen. | |
| Doch das klappt offenbar nicht. „Der Boden ist kontaminiert“, sagt | |
| Herrmann. | |
| Die Kritiker der geplanten Flüchtlingsunterkunft sind in der Passionskirche | |
| deutlich in der Minderheit. Der Abend verläuft für Kreuzberger Verhältnisse | |
| zivilisiert. Niemand wird niedergebrüllt. Ob der Neubau wirklich kommt, ist | |
| allerdings unklar. Zunächst muss die Senatsverwaltung für Umwelt das | |
| Vorhaben genehmigen. | |
| 25 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Friedhöfe | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Neubau | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Biodiversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grabstätten und Gartenbau: Platz auf dem Friedhof | |
| Weil sich Menschen zunehmend in Urnen bestatten lassen, entstehen auf den | |
| Berliner Friedhöfen Freiflächen. Die können so anderweitig genutzt werden. | |
| Flüchtlingsunterbringung in Berlin: Hilfe aus Hamburg | |
| Bei der Unterbringung Geflüchteter soll dem Berliner Senat die Hansestadt | |
| helfen. Deren landeseigener Heimbetreiber war allerdings auch überfordert | |
| gewesen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Auf dem Friedhof tobt das Leben | |
| Wo lässt sich der Tag der Biodiversität besser begehen als zwischen | |
| Grabsteinen? Denn wo die Toten liegen, feiert das Leben pralle Feste. |