| # taz.de -- Politische Haltung und Widersprüche: Links, cool, selbstbesoffen | |
| > In gebildeten linken Milieus scheint man von der unbedingten Richtigkeit | |
| > des eigenen Standpunkts überzeugt. Damit liegt man schon falsch. | |
| Bild: Zumindest in der U-Bahn teilen sich viele unterschiedliche Menschen dense… | |
| Es war in den neunziger Jahren auf der Universität in Marburg, als mir die | |
| beängstigende Selbstgewissheit eines bestimmten Milieus zum ersten Mal | |
| auffiel. Eine sanfte kognitive Dissonanz war es zunächst nur, ein leichter | |
| Widerspruch im Kopf, es hätte auch ein Kratzer auf meiner Brille sein | |
| können. | |
| Mit heißen Ohren studierte ich unter anderem Germanistik und Politologie | |
| und widmete mich Bertolt Brecht: „Fragen eines lesenden Arbeiters“, umgeben | |
| von lesenden Studentinnen und Studenten aus der Hausbesetzerszene, die | |
| eigentlich gar keine Fragen mehr hatten und „Arbeiter“ nur zu sehen | |
| bekamen, wenn gerade die elterliche Dachgeschosswohnung ausgebaut wurde. | |
| Ich staunte, was sie schon alles gelesen, worüber sie eloquent zu reden | |
| imstande waren. Schlaue und schöne und ernste Leute waren das, zu denen ich | |
| auch gerne gehört hätte. Wenn sie sich allerdings nach den Seminaren im | |
| Frazzkeller oder der Buchhandlung Roter Stern trafen, um sich vertiefend | |
| über Texte von Trotzki auszutauschen, hatte ich leider keine Zeit. | |
| Da stand ich auf dem Bau, zusammen mit „dem Arbeiter“. Und der las nicht. | |
| Der trank schon morgens Mariacron, um den Stumpfsinn zwischen Steinwolle | |
| und Rigipsplatten überhaupt aushalten zu können. In den Pausen durfte ich | |
| mir neben dem üblichen Spott („Was schtudierschen du? Pornografie?“) auch | |
| ihre Gespräche untereinander anhören, und die kreisten um die Eintracht | |
| Frankfurt und den nächsten Urlaub in der Dominikanischen Republik. Sie | |
| kreisten nicht um die Expropriation der Expropriateure. | |
| ## Melancholische Figur im Trachtenjanker | |
| Brecht fragte: „Wohin gingen am Abend, wo die Chinesische Mauer fertig war, | |
| die Maurer?“ Nun, die Maurer, die ich kennengelernt hatte, gingen in den | |
| Puff oder verdämmerten mit einem Bier vor der Glotze. Sie lasen Bild und | |
| den damals neuen Focus, nicht Konkret oder die taz. Der Chef war eine | |
| melancholische Figur im Trachtenjanker, der alle paar Tage mit dem Mercedes | |
| vorgefahren kam und mir einmal sagte: „Wenn du die gleichen Sorgen hättest | |
| wie ich, dann würdest du auch CDU wählen“. | |
| Einmal wagte ich im Seminar, auf diesen Widerspruch hinzuweisen. Auf die | |
| Tatsache, dass all das theoretische Wortgeklingel „da draußen“ auf komplett | |
| taube Ohren stieß. Ich weiß noch, wie der Professor mich milde anlächelte | |
| und über Verblendungszusammenhänge belehrte. Er wusste Bescheid, ich nicht. | |
| Bescheid wusste auch mein damals bester Freund, der um den Hals einen | |
| erbeuteten Mercedes-Stern trug wie den Skalp eines Feindes: „Mercedes ist | |
| ein Rüstungskonzern, weißt du das nicht?“, fragte er und stieg in seinen | |
| charmanten Kleinwagen der Marke Renault, die damals ebenfalls nur der | |
| Ableger eines Rüstungskonzerns war. Aber was wusste denn ich? Hatte ich | |
| Adorno gelesen? Eben. | |
| Ich hatte – und habe – dieser moralischen Selbstgewissheit nichts | |
| entgegenzusetzen als meine Zweifel. Zumal gerade die glühendsten Verfechter | |
| ihre Ideale wie einen Scheck mit sich herumtrugen, der niemals gedeckt | |
| wurde. Mein sozialdemokratischer Freund, der Herbert Wehner so gut | |
| nachmachen konnte? Ist heute Lobbyist für Energiekonzerne. Meine | |
| kommunistische Freundin, die ihren bourgeoisen Vermieter „an die Laterne“ | |
| wünschte? Schreibt heute gut bezahlten Flachsinn für Boulevardblätter. Der | |
| Punk? Wurde der Bürgersohn mit Immobilien, der er immer war. | |
| ## Selbstgewisse Schwindler | |
| Meine Skepsis ist geblieben und leistet mir weiter gute Dienste immer dann, | |
| wenn mir Selbstgewissheit begegnet, vor allem in weltanschaulichen | |
| Belangen. Sobald jemand vorgibt, die Lage durchschaut und einen Weg zur | |
| Lösung der betreffenden Probleme zu kennen, sobald also jemand sich als | |
| „holier than thou“ ausgibt – ist er schon als Schwindler entlarvt. Sein | |
| Habitus begegnet uns nicht nur bei alten Rechten, wo es zu erwarten ist, | |
| sondern auch unter jungen Linken, wo er immer wieder aufs Neue irritiert. | |
| Diese Selbstgewissheit betrifft nicht nur die Sorgen und Sehnsüchte | |
| „proletarischer Massen“ (wie das früher hieß), auf die, wenn überhaupt, … | |
| mit elitärem Dünkel und der paternalistischen Absicht einer „Umerziehung | |
| zum Guten“ herabgeschaut wird. Sie äußert sich auch im Umgang mit | |
| abweichenden Lebensentwürfen oder auch nur Meinungen in toto. | |
| Da wird fast schon instinktiv ein Ton in Anschlag gebracht, der alles | |
| andere als „liberal“ ist. Schnell kommt eine Unerbittlichkeit ins Spiel, | |
| die keine Gefangenen macht. Das mag bisweilen sehr intelligent und | |
| vernünftig klingen, erinnert mich in seiner Unbedingtheit aber doch an | |
| zänkische Kleinkinder: „So ist das nicht! Wenn du das sagst, bist du doof! | |
| Ich hasse dich!“ Meine Erfahrungen mit zänkischen Kleinkindern haben mich | |
| gelehrt, dass nach einer solchen Eskalation einstweilen kein vernünftiges | |
| Wort mehr möglich ist. Zumal es Möglichkeiten digitaler Ausblendung heute | |
| leichter machen denn je, dem Anderen in seiner hässlichen | |
| Unverbesserlichkeit aus dem Weg zu gehen. Der findet dann einfach nicht | |
| statt, bis wir ihm in Wahlergebnissen wieder begegnen. | |
| ## Das Richtige vom Richtigen | |
| Bis dahin aber dürfen wir uns auf eine vorsichtig halbironische Weise | |
| „auf der richtigen Seite“ fühlen. Mit richtigen, aber folgenlosen Meinungen | |
| zum Nahen Osten, zu Donald Trump und zum bedingungslosen Grundeinkommen. | |
| Mit der richtigen Musik auf den Ohren, den richtigen Sneakers an den Füßen, | |
| dem richtigen Craft-Bier im Glas und den neuesten diskriminierungsfreien | |
| Personalpronomen auf den Lippen. | |
| Bis dahin spielen wir uns ohne allzu verschlungene akademische Umwege als | |
| „hippes Völkchen“ auf, ein im Zweifelsfall rot lackiertes Justemilieu, das | |
| soziale und kulturelle Realitäten in günstigen Stadtvierteln für | |
| Filmkulissen hält, in denen das bessere, ach was, beste aller Leben all | |
| jenen vorgespielt werden kann, für die das Leben alles andere ist als ein | |
| Spiel. Was sich hier äußert, ist eine nach außen umgestülpte und durchaus | |
| missionarische Innerlichkeit, behaglich eingerichtet freilich in den | |
| vorbildlich isolierten Eigentumswohnungen unserer Selbstgewissheit. | |
| Ein Kardinalproblem unserer Zeit könnte sein, dass wir alle so irrsinnig | |
| gut Bescheid zu wissen glauben, dass wir unseren permanenten Blick in den | |
| Spiegel nicht nur mit Selbst-, sondern sogar mit Welterkenntnis verwechseln | |
| – und uns für gewitzter halten, als wir sind. Könnte sein. Ganz sicher bin | |
| ich mir aber auch nicht. | |
| 25 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Frankfurt am Main | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt taz.meinland | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gisela von Wysockis Frankfurt-Buch: Der erotische Adorno | |
| Gisela von Wysocki studiert bei Adorno und lernt ihn als irgendwie | |
| dämonisch kennen. „Wiesengrund“ ist fabelhaft erzählt – aber kein Roman. | |
| Küchenpsychologie und der Trump-Clan: Wie die schon wieder gucken! | |
| Jede Banalität, jede Mimikregung aus dem Umfeld Donald Trumps wird | |
| analysiert, um zu zeigen, wie böse er ist. Dabei reicht dafür doch seine | |
| Politik. | |
| Definition „Offene Gesellschaft“: Machtbalance ist zwingend | |
| Der Begriff „offene Gesellschaft“ entstand 1945. Er hat sich zu einem | |
| Begriff entwickelt, den viele bekämpfen – nicht nur Rechte. | |
| Trumps Lügen und andere: Machiavelli wäre stolz | |
| Donald Trump betreibt eine Politik der Lügen. Die Geschichte zeigt: So | |
| haben es schon viele gemacht. Nur – Gutes kam dabei selten raus. | |
| Psychologe Michal Kosinski: „Die Filterbubble ist ein Mythos“ | |
| Haben die Methoden von Michal Kosinski den Sieg Donald Trumps ermöglicht? | |
| Und was sagen Fritten über Intelligenz? Der Psychologe im Gespräch. |