| # taz.de -- Universität entlässt Andrej Holm: Gegen die Verdrängung | |
| > Die Präsidentin der Humboldt-Uni verkündet Holms Kündigung. Die | |
| > Studierenden reagieren empört und besetzen ihr Institut. | |
| Bild: Studis protestieren während der Pressekonferenz der Humboldt-Universitä… | |
| Berlin taz Auf diesen Moment haben die Studierenden in den hinteren Reihen | |
| gewartet. Sabine Kunst, die Präsidentin der Humboldt-Universität, ergreift | |
| Mittwochmittag auf dem Podium im prächtigen Senatssaal der Uni Unter den | |
| Linden das Wort: „Ich habe heute entschieden, dass das Arbeitsverhältnis | |
| mit Herrn Dr. Holm ordentlich gekündigt wird …“ Laute Buhrufe schallen | |
| durch den Saal. Manche tröten, andere trommeln. Schließlich vereinen sich | |
| die Protestrufe zu einem lauten Sprechchor: „Holm bleibt! Holm bleibt!“ | |
| Sabine Kunst dringt nicht mehr durch. Nicht in diesen Minuten in diesem | |
| Raum. An ihrer Entscheidung ändert das nichts: Holm wird nicht mehr als | |
| Stadtsoziologe an der Humboldt-Universität tätig sein. Vorerst zumindest. | |
| Es ist für ihn der zweite Rauswurf innerhalb von zwei Tagen: Erst am | |
| Dienstag hatte der rot-rot-grüne Senat Holms Entlassung als Staatssekretär | |
| für Wohnen beschlossen. | |
| „Ich bedauere diese Entscheidung sehr“, betont Sabine Kunst, als im Saal | |
| wieder etwas Ruhe einkehrt. Holm sei ein renommierter Wissenschaftler, | |
| dessen Lehrveranstaltungen die Studierenden besonders schätzten. Seine | |
| Entlassung bedeute einen Verlust für die Universität. Die HU habe versucht, | |
| sich mit Holm einvernehmlich auf einen Auflösungsvertrag zu verständigen, | |
| das habe er aber abgelehnt. Kunst selbst sagt, sie wolle nicht über seine | |
| Zeit bei der Stasi richten. „Die Kündigung beruht einzig darauf, dass er | |
| die HU hinsichtlich seiner Biografie getäuscht hat.“ | |
| Andrej Holm war vom September 1989 bis Januar 1990 als Offiziersschüler bei | |
| der Stasi. In dieser Zeit verdiente er 675 DDR-Mark, das Vierfache dessen, | |
| was ein normaler Soldat erhielt. Auch ein handschriftlicher Text Holms mit | |
| dem Titel „Verpflichtung“ findet sich in seiner Stasi-Akte. | |
| Trotzdem hatte er bei seiner Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
| der Humboldt-Universität 2005 angegeben, nicht für die Stasi tätig gewesen | |
| zu sein. In Klammern fügte er hinzu „siehe Wehrdienst“ und verwies auf das | |
| in der Öffentlichkeit als harmloser geltende Wachregiment Feliks | |
| Dzierzynski, zu dem er aber laut Akte nie gehört habe. Er kreuzte zudem an, | |
| keine finanziellen Zuwendungen von der Stasi erhalten und keine | |
| Verpflichtungserklärung unterschrieben zu haben. | |
| „Arglistige Täuschung“ | |
| Auch in einem 2011 an die Uni versandten Lebenslauf habe Holm nicht auf | |
| seine Stasi-Zeit hingewiesen, sondern sie zu verschleiern versucht, so | |
| Kunst. Das werte die Uni als „arglistige Täuschung“. Die Falschangaben | |
| hätten das Vertrauensverhältnis zwischen Holm und der HU nachhaltig | |
| gestört. „Es gab kein Bedauern angesichts der falschen Angaben.“ | |
| Hätte Sabine Kunst anders entschieden, wenn Holm gesagt hätte, dass ihm die | |
| falschen Kreuze im Fragebogen leidtäten? Die Antwort darauf ist klar: „Ja.“ | |
| Immer wieder wird die Uni-Präsidentin von den Studierenden unterbrochen. | |
| „Mit dieser Begründung werden Sie nicht durchkommen!“ „Sie haben die | |
| Entscheidung nur getroffen, weil Sie in der gleichen Partei sind wie der | |
| Regierende Bürgermeister – der SPD!“ Larissa Klinzing, Mitarbeiterin am | |
| Institut für Sozialwissenschaften, spricht gegenüber der taz von einer | |
| „politischen Entscheidung“ – eine Abwägung sei durchaus möglich gewesen. | |
| ## Besetzung des Sowi-Instituts | |
| „Holm geht – wir bleiben“, heißt es auch am Nachmittag auf einem | |
| Transparent am Institut für Sozialwissenschaften. Präsidentin Kunst hat im | |
| Anschluss an die Pressekonferenz hierhin eingeladen, um ihre Entscheidung | |
| noch einmal zu erläutern. Mehr als 200 Studierende und Mitarbeiter des | |
| Instituts drängen sich in dem Raum. | |
| Nach etwa einer halben Stunde einer überwiegend sachlichen Diskussion | |
| erklären Studierende das Institut für besetzt. Ihre Forderung: eine | |
| Revision der Entscheidung oder „die Schaffung einer neuen, unbefristeten | |
| Stelle“ für Holm, den „beliebtesten Dozenten des Instituts“, wie Jan Mei… | |
| von der Fachschaft Sozialwissenschaften sagt. Essen, Getränke und Musik | |
| werden gebracht. In den kommenden Tagen sollen von Studenten initiierte | |
| Lehrveranstaltungen stattfinden. | |
| Holm selbst kündigt am Mittwoch an, er werde arbeitsrechtlich gegen die | |
| Entlassung vorgehen. Weiter wolle er sich zunächst nicht äußern. | |
| Der Stadtsoziologe fällt nicht ins berufliche Nichts: Die Fraktion der | |
| Linkspartei, die ihn als Staatssekretär geholt hat, will den ausgewiesenen | |
| Fachmann nun als Berater beschäftigen. In welcher Form das stattfinden | |
| könnte, sei noch nicht klar, so Fraktionschef Udo Wolf. Holm habe sich erst | |
| einmal ein wenig Ruhe zum Nachdenken erbeten. | |
| Tatsächlich ist auch nicht ausgeschlossen, dass Holm irgendwann wieder an | |
| der Humboldt-Uni lehrt: Präsidentin Sabine Kunst lobt ihn als | |
| Wissenschaftler am Mittwoch ausdrücklich. Sie sagt, eine Wiedereinstellung | |
| sei durchaus möglich. Vorausgesetzt, er fülle dann den derzeit immer noch | |
| von der Universität verwendeten Fragebogen richtig aus. | |
| 18 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Andrej Holm | |
| Humboldt-Universität | |
| Studentenproteste | |
| Stasi | |
| Humboldt-Universität | |
| Humboldt-Universität | |
| Andrej Holm | |
| Andrej Holm | |
| Die Linke Berlin | |
| Andrej Holm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stasi-Historiker Kowalczuk im Interview: „Ich hatte immer ’ne große Fresse… | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk legte sich als 14-Jähriger mit den DDR-Institutionen | |
| an. Heute arbeitet er bei der Stasiunterlagenbehörde. Der Fall Holm ging | |
| ihm nahe. | |
| Streit an der Humboldt-Universität: Wie du mir, so ich dir | |
| Die Fachschaft für Sozialwissenschaften wurde von der Uni ausgesperrt. | |
| Studierendenvertreter sehen darin eine Retourkutsche für die Besetzung. | |
| Besetzung an der Humboldt-Uni in Berlin: Nachtschicht für eine bessere Uni | |
| Seit der Entlassung von Andrej Holm vor drei Wochen wird am Institut für | |
| Sozialwissenschaften protestiert. Doch wofür? Die taz hat dort eine Nacht | |
| verbracht. | |
| Studenten besetzen Berliner Uni: Ganz nach Holms Lehre | |
| Aus Protest gegen die Entlassung Andrej Holms haben StudentInnen das | |
| Insitut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität besetzt. Sie | |
| wollen bleiben. | |
| Koalitionskrise in Berlin: Alle vier Wochen zur Therapie | |
| Es war ernster als gedacht. Doch nun ist Trennung kein Thema mehr. SPD, | |
| Linke und Grüne wollen sich nach dem Rücktritt von Andrej Holm besser | |
| verstehen. | |
| Als Folge der Stasi-Affäre: Humboldt-Universität wirft Holm raus | |
| Die HU wirft dem geschassten Staatssekretär „arglistige Täuschung“ vor – | |
| und entlässt ihn. Anders wäre es gekommen, hätte er Bedauern gezeigt. | |
| Andrej Holm trifft Stadt-Initiativen: Wieder zu Hause | |
| Nach seinem Rückzug als Staatssekretär traf sich der Gentrifizierungsgegner | |
| mit Aktivisten. Gemeinsam wollen sie die Politik vor sich hertreiben. |