| # taz.de -- Integration durch Ehrenamt: Feuerwehr goes multikulti | |
| > Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein wirbt für Engagement in der | |
| > Freiwilligen Feuerwehr. Die hat Migranten bisher kaum beachtet, braucht | |
| > aber Personal. | |
| Bild: Noch unterrepräsentiert bei der Freiwilligen Feuerwehr: Migrantin | |
| HAMBURG taz | Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein wirbt für mehr | |
| MigrantInnen für die Freiwilligen Feuerwehren im Land. Bei den knapp 60.000 | |
| Aktiven lässt der Anteil von MigrantInnen nämlich ziemlich zu wünschen | |
| übrig. Zwar hat etwa jede fünfte Person in Deutschland einen | |
| Migrationshintergrund. In den Feuerwehren des Landes dagegen ist das | |
| Engagement bisher aber eine ziemlich deutsche Angelegenheit: Nur ein | |
| Prozent der Rettungskräfte haben einen Migrationshintergrund. „Das wollen | |
| wir ändern“, sagt Izzettin Emen, der das neue Projekt „Mehr ‚Wir‘ in d… | |
| Wehr“ für die Gemeinde mitorganisiert. | |
| Die Türkische Gemeinde sieht das Projekt als Brücke zwischen Feuerwehr und | |
| interessierten MigrantInnen. „Die Feuerwehr und die MigrantInnen kennen | |
| sich einfach nicht“, sagt Emen. | |
| ## Kaum beachtet | |
| Die Feuerwehr selbst hat bisher nicht viel unternommen, um auch Freiwillige | |
| mit Migrationshintergrund zu gewinnen. „Wir wissen aber, dass es viele | |
| Leute gibt, die mitmachen wollen“, sagt Emen. Deshalb soll es zunächst | |
| darum gehen, Hemmungen abzubauen. „Wer Interesse hat, dem geben wir alle | |
| nötigen Informationen.“ | |
| Und bei Bedarf würde man sogar zur Feuerwehr begleitet. Neuen Nachwuchs | |
| können die Feuerwehren dabei gut gebrauchen. „Wir werden in den nächsten | |
| zehn Jahren altersbedingt viele Mitglieder verlieren“, sagt Melf Behrens | |
| vom Landesfeuerwehrverband, der mit der Türkischen Gemeinde kooperiert. Vor | |
| allem in den ländlichen Regionen des Landes würden daraus mittelfristig | |
| Personalprobleme entstehen können. Diese Erkenntnis führt nun zur | |
| Zusammenarbeit mit der Türkischen Gemeinde. | |
| „Sie erreicht viele Menschen, auf die wir bisher nicht richtig zugegangen | |
| sind“, so Behrens. Ob MigrantInnen in zweiter Generation oder gerade erst | |
| in Schleswig-Holstein angekommene Geflüchtete: Die Türkische Gemeinde hat | |
| gute Kontakte etwa zu den einzelnen Moscheen, in die viele muslimische | |
| Eingewanderte regelmäßig kommen. | |
| Emen berichtet, dass viele MigrantInnen einfach nicht wüssten, dass sie bei | |
| der Freiwilligen Feuerwehr mitmachen dürfen. „In vielen Ländern gibt es | |
| schließlich nur eine Berufsfeuerwehr. Das ist hier in Deutschland anders“, | |
| sagt er. In Schleswig-Holstein sind es neben vier Berufsfeuerwehren über | |
| 1.300 freiwillige Wehren. | |
| Diese führen rund zwei Drittel aller Einsätze im Norden aus. „Es ist doch | |
| für jeden etwas Schönes, wenn man Menschen helfen oder sogar retten kann“, | |
| sagt Emen. Außerdem würde die Kooperation bei der Feuerwehr auch zu | |
| wachsendem gegenseitigen Vertrauen führen. „Es ist eine ganz praktische | |
| Möglichkeit zu verbesserter Integration, denn man lernt sich durch | |
| gemeinsame Interessen kennen, was wiederum zu gegenseitiger Akzeptanz | |
| führt“, sagt auch Feuerwehrmann Behrens. | |
| ## Aus Dankbarkeit helfen | |
| Ob das Projekt erfolgreich werde, ist bisher unklar. „Das ist die erste | |
| Aktion von uns zu diesem Thema“, sagt Behrens. Dabei hätten sich bei der | |
| schleswig-holsteinischen Feuerwehr schon ein paar Geflüchtete gemeldet und | |
| gefragt, wie sie helfen können. Ihre Motivation, so Behrens, sei gewesen, | |
| dass sie ihrer neuen Heimat aus Dankbarkeit etwas zurückgeben möchten. | |
| Auch die Türkische Gemeinde ist da optimistisch: So hatte bereits eine | |
| Moscheegemeinde bei Emen angefragt, ob nicht die Feuerwehr mal | |
| vorbeischauen möchte, um über Brandschutz in der Moschee zu informieren und | |
| ihre Arbeit zu präsentieren. „Das wäre schon ein erster vielversprechender | |
| Kontakt“, sagt Emen. Generell, so sieht es die Türkische Gemeinde, wolle | |
| man das Thema zunächst ins Gespräch bringen – diese Woche mit einer ersten | |
| Projektpräsentation in Kiel, das auch vom Bundesinnenministerium | |
| unterstützt wird, und dann mit den verschiedenen Aktionen landesweit. | |
| 11 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Zuwanderer | |
| Migration | |
| Integration | |
| Feuerwehr | |
| Ehrenamt | |
| Vereine | |
| Feuerwehr | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unfreiwillige Feuerwehr in Aurich: Die Pflicht, zu retten | |
| Weil im Kreis Aurich freiwillige Feuerwehrleute wegen der Zentralisierung | |
| ihrer Wache austreten, droht den EinwohnerInnen eine Pflichtmitgliedschaft | |
| Schlagloch Brand in Asylbewerberheim: Es brennt wieder | |
| Von der Freiwilligen Feuerwehr in meinem Ort kann man viel lernen. Zum | |
| Beispiel, wie man für den Ernstfall probt und sudanesische Jugendliche | |
| anwirbt. | |
| Nachschulung: Mehr Integration durch Vereinsmeierei | |
| Mit dem Programm "Integration durch Qualifizieren" sollen Funktionäre und | |
| Trainer migrantischer Fußballclubs besser mit dem Vereinsrecht bekannt | |
| gemacht werden - und erfolgreiches Management lernen. |