| # taz.de -- Zensur in China: Apple ohne Rückgrat | |
| > Der US-Konzern hat die App der „New York Times“ in China aus seinem | |
| > Angebot gelöscht. Damit wurde auch die letzte Möglichkeit, sie zu lesen, | |
| > geschlossen. | |
| Bild: Der Mega-Konzern wird so klein mit Hut vor den chinesischen Medienwächte… | |
| Peking taz | Mit großem Aufwand [1][war die New York Times im Frühjahr | |
| 2012] mit einer eigenen chinesischsprachigen Website auf dem chinesischen | |
| Markt gestartet. Angesichts der über eine Milliarde potenzielle Leser | |
| versprach sie im bevölkerungsreichsten Land ein Erfolg zu werden. Doch das | |
| Geschäft währte nicht lang. | |
| Erst blockierte die chinesische Führung die chinesische Version. Als die | |
| New York Times wenige Monate später unter anderem über das Familienvermögen | |
| des Expremierministers Wen Jiabao berichtete, sperrten die chinesischen | |
| Zensoren auch die englische Website. Ohne spezielle Entsperrsoftware (VPN) | |
| ist die Seite in China seitdem nicht mehr abrufbar. Eine Lücke fand sich | |
| aber: Auf Apple-Geräten waren aktuelle Texte der renommierten US-Zeitung | |
| über die App noch abrufbar. Und darunter befanden sich auch weiterhin sehr | |
| viele Berichte über China. Doch auch damit ist es seit einigen Tagen | |
| vorbei. | |
| Die Firmenleitung von Apple hat nun zugegeben, dass sie die Nachrichten-App | |
| der New York Times in China aus dem App-Store gelöscht hat. Die US-Zeitung | |
| hatte zuvor berichtet, dass ihr Programm seit Ende Dezember im chinesischen | |
| App-Store nicht mehr zu finden sei. Ein Apple-Sprecher begründete diesen | |
| Schritt damit, dass die App gegen „lokale Regularien“ verstoße. Chinesische | |
| Behörden hatten das beanstandet. | |
| Um welche Verstöße es sich genau handelt, führte der Apple-Sprecher nicht | |
| näher aus. Bekannt ist aber, dass [2][China für Apple] inzwischen der | |
| größte und wichtigste Auslandsmarkt ist. Immer wieder hat die chinesische | |
| Führung der Firmenleitung in Cupertino damit gedroht, das Geschäft zu | |
| behindern. Die New York Times ist nicht das einzige ausländische Medium, | |
| das in China von den Zensoren blockiert wird. | |
| Auch die Websites des Wall Street Journal, der Washington Post, der | |
| Financial Times, von Reuters und Bloomberg werden immer wieder blockiert. | |
| Die Seiten der Voice of America und der Deutschen Welle sind komplett | |
| gesperrt, ebenso soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und die meisten | |
| Google-Dienste. Wer allerdings auf seinen Apple-Geräten ein entsprechendes | |
| Abo etwa des Wall Street Journal oder der New York Times hatte, konnte sich | |
| die Texte meist ohne größere Probleme herunterladen. Nur zu bestimmten | |
| Anlässen wie etwa zum Jahrestag der Niederschlagung der Demokratieproteste | |
| 1989 auf dem Tiananmen-Platz waren auch diese Apps gesperrt. | |
| ## Kleine Elite als Leserschaft | |
| Bislang gingen die Zensoren davon aus, dass der kostenpflichtige App-Zugang | |
| dieser ausländischen Leitmedien nur von einer kleinen Elite in China | |
| gelesen wird, die vielseitig über das Weltgeschehen informiert sein soll, | |
| von der aber kein Aufruhr zu erwarten ist. Auch der Zugang über VPNs, über | |
| die sich Twitter, Facebook und Google innerhalb Chinas nutzen lässt, ließe | |
| sich ohne Weiteres kappen. Davon haben die Zensoren aus denselben Gründen | |
| bislang weitgehend abgesehen. | |
| In China nutzen die meisten das Internet aber gar nicht mehr über Laptops | |
| oder Schreibtischrechner, sondern verwenden ausschließlich mobile Geräte. | |
| Das haben jetzt offenbar auch die Zensoren erkannt. | |
| Auch die App [3][der BBC] erfreut sich in der Volksrepublik wachsender | |
| Beliebtheit. Die Briten bieten ebenfalls einen eigenen chinesischen Dienst | |
| an. Bislang ist diese App im chinesischen Apple-Store noch zu finden. | |
| 5 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nytimes.com/2017/01/04/business/media/new-york-times-apps-apple-… | |
| [2] /Informationsfreiheit-in-China/!5240987 | |
| [3] /Polizeigewalt-in-Hongkong/!5030938 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Medien | |
| Zensur | |
| Apple | |
| Digitale Medien | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Xi Jinping | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Apple löscht VPN-Apps in China: Die Tunnel werden zugeschüttet | |
| Über VPN-Tunnel konnten Internetnutzer in China bisher Sperren der Zensoren | |
| umgehen. Doch nun sollen auch diese Verbindungen blockiert werden. | |
| China verschärft Online-Zensur: Lizenz für Nachrichten | |
| China setzt auf Selbstzensur. Verbreiter von Online-Nachrichten benötigen | |
| künftig eine Lizenz. Auch Blogs und Messaging-Apps sind betroffen. | |
| Chinesischer Messenger WeChat: Milch, Mails und bloß keine Kritik | |
| Statt Facebook oder WhatsApp nutzen Chinesen mit WeChat ihren eigenen | |
| Messenger. Der Dienst macht vieles einfacher – auch die Zensur. | |
| Debatte China und die USA: Trumps wichtigste Gläubiger | |
| Die chinesische Parteiführung ist Donald Trump wohlgesinnter, als es | |
| derzeit scheint. Schließlich könnte er dem Land noch nutzen. | |
| Pressefreiheit in China: Kündigen gegen Zensur | |
| Aus Protest gegen die Medienzensur gibt ein Redakteur einer einst | |
| kritischen Zeitung seinen Vertrag auf. Selbst sein Abschiedsschreiben wird | |
| zensiert. | |
| Offensive der Propagandabteilung: China setzt nun auf Konter statt Zensur | |
| Die chinesische Führung versucht ihre Bürger über soziale Netzwerke zu | |
| beeinflussen. Sie heuert Blogger an, die regierungsfreundliche Einträge | |
| schreiben. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die kleine rote App | |
| Chinas Staatschef Xi Jinping möchte kein Maoist sein, aber so populär wie | |
| der große „Steuermann“. Statt der Mao-Bibel hat er etwas Digitales. | |
| Informationsfreiheit in China: Apple zensiert sich selbst | |
| Ist es vorauseilender Gehorsam oder weise Voraussicht? Der | |
| US-Elektronikhersteller Apple hat seine Nachrichten-App „News“ in China | |
| gesperrt. |