| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Israel: Waffen gegen Flüchtlinge? | |
| > Erst sperrt Israel Migranten in Lager, jetzt werden sie abgeschoben – in | |
| > afrikanische Drittländer – womöglich im Tausch gegen Waffenexporte. | |
| Bild: Vor dem Eingang des offenen Lagers Holot in der Negev-Wüste | |
| Jerusalem taz | Seit 2005 kommen afrikanische Flüchtlinge und Migranten | |
| nach Israel, zuerst tröpfchenweise, später bis zu tausend in einem Monat, | |
| die meisten aus dem Sudan und aus Eritrea. Fast alle kommen via | |
| Ägypten/Sinai auf dem Landweg. Viele sind Opfer grausamer Folterungen durch | |
| Beduinen im Sinai, die den Familien ihrer Geiseln zigtausende Dollar | |
| Lösegeld abfordern. Wer keine Familienangehörigen hat, lief Gefahr, | |
| ermordet und seiner Organe beraubt zu werden. | |
| Die israelischen Behörden stellten Flüchtlinge in den ersten Jahren unter | |
| eine Art Gruppenschutz, was dazu führte, dass niemand einen Asylantrag | |
| stellte. In den offiziellen Papieren heißt es, dass Flüchtlinge nicht | |
| arbeiten dürfen, in der Praxis verfolgt die Polizei aber niemanden, der es | |
| doch tut. Die meisten kommen mit dem Ziel, in Israel zu bleiben. Im April | |
| 2016 lag die Zahl der sogenannten Infiltranten, wie die Flüchtlinge seit | |
| 2012 offiziell in Israel genannt werden, bei 42.147 Afrikanern, davon | |
| 30.549 aus Eritrea und 8,232 aus Sudan. Laut Informationen des | |
| Einwohnermeldeamtes und der Ausländerbehörde befanden sich zum gleichen | |
| Zeitpunkt 14.542 illegale Arbeitnehmer in Israel sowie 91.000 Touristen | |
| ohne gültiges Visum. Die Gesamtbevölkerung Israels betrug derweil 8.522 | |
| Millionen Bürger. | |
| Je stärker die Zahl der Flüchtlinge wuchs, desto nervöser wurden Anwohner | |
| an den Hauptanlaufstellen der Afrikaner, vor allem den beiden Vierteln Neve | |
| Schaanan und Ha´Tikva im Süden von Tel Aviv. Mit Grenzanlagen zur | |
| ägyptischen Halbinsel Sinai sollte der Zuzug gestoppt werden und später mit | |
| der Bestrafung der „Infiltranten“. Damals verabschiedete das israelische | |
| Parlament, die Knesset, in Jerusalem das sogenannte | |
| Anti-Infiltrations-Gesetz, das es den Einwanderungsbehörden ermöglichte, | |
| die Leute, die illegal über die Grenze kamen, zu verhaften und für drei | |
| Jahre nach Saharonim, einem Gefängnis für Flüchtlinge, zu schicken. Erst | |
| dann stellten die ersten Flüchtlinge Asylanträge, allerdings ohne großen | |
| Erfolg. „Von mehreren hundert Antragstellern sind vier Eritreer und kein | |
| einziger Sudanese als Asylberechtigte anerkannt worden“, berichtet Scharon | |
| Harel von der UN-Menschenrechtsratsvertretung in Tel Aviv. In Europa wurden | |
| im vorvergangenen Jahr „über 90 Prozent aller eritreischen Asylanträge | |
| bewilligt und knapp 80 Prozent der sudanesischen“. | |
| Seit Ende 2013 unterhält die israelische Gefängnisbehörde, welche dem | |
| Innenministerium untersteht, das offene Haftlager Holot im südlichen Negew, | |
| in dermEnde 2015 über 3000 Männer festgehalten wurden. Die Flüchtlinge, die | |
| darin hausen, bekommen eine ID-Karte ausgestellt, auf welcher als | |
| Aussteller in dicken Lettern „Prison Services“ gedruckt ist. „Man fühlt | |
| sich wie ein Gefangener ohne Rechte, anstatt als Flüchtling, der unter | |
| internationalem Schutz steht“, sagt ein Eritreer der taz, der diesem | |
| Gefängnissystem entkommen konnte und als Beweis die Karte zeigt. Immerhin, | |
| Holot sei eine offene Einrichtung, die darin Lebenden dürften das Lager | |
| tagsüber verlassen. Die nächste Stadt ist etwa eine Stunde mit dem Bus | |
| entfernt. Insassen berichten über enge Räume in denen jeweils zehn Menschen | |
| untergebracht wären. Die Anlage sei schlecht isoliert, im Winter kalt und | |
| im Sommer sehr warm. Zudem sei das Essen eintönig und oft an der Grenze zum | |
| Ungenießbarkeit. Umgerechnet 15 Euro bekomme man pro Woche, kaum genug für | |
| eine Busfahrt nach Tel Aviv und zurück. | |
| Im Unterschied zu der geschlossenen Haftanstalt Saharonim, wird Holot nur | |
| nachts abgeschlossen, außerdem dürfen die Insassen Mobiltelefone mit sich | |
| führen und können den Kontakt zur Außenwelt halten. Anfangs mussten sich | |
| die Insassen fünf, später dreimal täglich zum Appell melden, heute gilt, | |
| dass nur noch einmal jeweils am Abend ein Appell stattfindet. Wer eine | |
| Zählung verpasst, dem droht die Verlegung nach Saharonim. | |
| ## Operation Heimkehr | |
| Als „Krebsgeschwür im Körper der jüdischen Nation“ bezeichnete Israels | |
| Kulturministerin Miri Regev die Hilfesuchenden aus Afrika, und die | |
| Bevölkerung stimmte ihr, laut Umfragen, mehrheitlich zu. Israels Regierung | |
| macht keinen Hehl aus ihrem Ziel, die Flüchtlinge „bis zum letzten“, wie es | |
| der frühere Innenminister Eli Ischai ankündigte, wieder loszuwerden. Die | |
| Behörden belohnen die, die freiwillig gehen und bestrafen die, die bleiben | |
| wollen. Wer bereit ist, Israel zu verlassen, bekommt eine Prämie in Höhe | |
| von 3500 US-Dollar. Knapp 9000 Männer, Frauen und Kinder sind zwischen 2013 | |
| und 2014 auf diesen Handel eingegangen. Davon reisten zwei Drittel zurück | |
| in ihre Heimatländer Sudan und Eritrea. | |
| Allerdings ging die Zahl der „Freiwilligen“ zu Beginn des Jahres 2015 | |
| dramatisch zurück. Grund dafür dürften die Berichte der Rückkehrer sein. | |
| „Als ich den Flughafen von Khartum erreichte, nahmen mich sudanesische | |
| Soldaten fest“, heißt es in einer Dokumentation der Tel Aviver „Hotline for | |
| Refugees and Migrants“. „Sie verhörten mich darüber, warum ich nach Israel | |
| gegangen war, und was ich dort gemacht habe. Sie schlugen und traten mich, | |
| während ich noch auf dem Boden lag.“ | |
| Aus Sicht der UN-Vertreterin Scharon Harel, hat Israel die Flüchtlinge | |
| durch konsequentes Ignorieren erst zum Problem werden lassen. „Hätte es | |
| eine vernünftige Organisation gegeben, eine Verteilung neuankommender | |
| Flüchtlinge auf das gesamte Land sowie Regelungen und Prüfungen, ob | |
| Aussicht auf einen Status besteht“, dann, so vermutet Harel, wäre es | |
| vermutlich gar nicht erst zu Spannungen mit der lokalen Bevölkerung | |
| gekommen. Israel ist zwar mit rund acht Millionen Einwohnern kein großer | |
| Staat, trotzdem dürften die gerade 45.000 Flüchtlinge im Land kaum „den | |
| jüdischen Charakter Israels gefährden“, wie Regev warnte. | |
| ## Geld oder Knast | |
| Die Methode der sogenannten freiwilligen Rückkehr „ist im Grunde eine | |
| Politik, die den Menschen den Aufenthalt hier so sehr erschwert, dass ihnen | |
| letztendlich keine Wahl bleibt, als wegzugehen“, resümiert Harel. Im August | |
| 2013 verabschiedete Israels Regierung eine Zusatzklausel zum | |
| „Anti-Infiltrationsrecht“, mit dem Flüchtlinge vor die Wahl gestellt | |
| werden, entweder in ein Drittland auszureisen oder für unbestimmte Zeit in | |
| Saharonim inhaftiert zu werden. Zum Zuckerbrot der 3500-Dollar-Prämie | |
| gesellte sich nun die Peitsche der drohenden Gefängnishaft. Anfang 2016 | |
| wurden mehrere Dutzend Männer, vor allem aus Eritrea, aufgefordert, eine | |
| Entscheidung zu fällen. Noch verzögern israelische Menschenrechtsaktivisten | |
| mit Petitionen vor dem Obersten Gerichtshof die umstrittene Praxis der | |
| „freiwilligen Ausreise“ und fordern eine Offenlegung der | |
| Rückführungsabkommen zwischen Israel, Ruanda und Uganda. | |
| Völlig unklar blieb lange, welche Länder überhaupt beteiligt waren und | |
| warum diese Länder bereit dazu sind, die afrikanischen Flüchtlinge von | |
| Israel zu übernehmen. Die israelischen Behörden lehnten offizielle | |
| Stellungnahmen ab. Einziges Indiz war lange eine Erklärung des ugandischen | |
| Präsidenten Yoweri Museveni über eine grundsätzliche Einigung zwischen | |
| Kampala und Jerusalem. Ruanda, das zweite Land, aus dem sich inzwischen aus | |
| Israel abgeschobene Flüchtlinge gemeldet haben, leugnet jegliche Abkommen. | |
| Mit einer Petition für mehr Transparenz und Kontrolle der Bedingungen, die | |
| für die Flüchtlinge in Ruanda und Uganda herrschen, zog eine Gruppe von | |
| Studenten und Dozenten der Universität Tel Aviv vor den Obersten | |
| Gerichtshof Israels. Richterin Miram Naor räumte während des in weiten | |
| Teilen hinter verschlossenen Türen abgehaltenen Verfahrens im März 2016 | |
| ein, dass „etwas Absurdes an all den Forderungen nach Geheimhaltung“ sei. | |
| Zum ersten Mal nannten die Vertreter des Staates im Verlauf des Prozesses | |
| wenigstens die Namen der beiden Zielländer Ruanda und Uganda. „Ein | |
| Flüchtling, der nach Ruanda geschickt wird, muss wissen, welche Rechte er | |
| dort hat“, fordert die UN-Mitarbeiterin Scharon Harel. „Der Status der | |
| Menschen sollte vorab geklärt sein. Gibt es die Chance, Asyl zu beantragen? | |
| Kann er arbeiten, eine Wohnung mieten, und wie viel wird ihn das kosten?“ | |
| Das von Israel praktizierte Vorgehen, so meint Harel, „lässt zu viele | |
| Fragen offen“. | |
| ## Völkermord mit israelischen Kleinwaffen | |
| Die engen Beziehungen zwischen Jerusalem und Kigali sind in Israel kein | |
| Geheimnis. Ex-Außenminister Avigdor Lieberman nannte Ruanda offen „Israels | |
| größten Freund“, und Emmanuel Nachschon, Sprecher des Außenamts in | |
| Jerusalem, berichtet über einen „intensiven Austausch im Bereich der | |
| Landwirtschaft“. Außerdem hätten die beiden Länder mit gemeinsamen | |
| Veranstaltungen 20 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda und 70 Jahre nach | |
| der Auschwitzbefreiung den Tragödien der Tutsi und der Juden gedacht. | |
| Die ruandischen Tutsi wurden 1994 mit Macheten und leichten Schusswaffen | |
| massakriert. Ihre Mörder kauften Gewehre, Munition und Granaten bei | |
| internationalen Waffenhändlern. Israel, so behauptet Prof. Jair Auron, | |
| israelischer Historiker und Spezialist für den Holocaust und | |
| Genozid-Studien, war eine ihrer Bezugsquellen. Auron zog im März 2015 vor | |
| ein Tel Aviver Gericht, um eine Veröffentlichung der Akten im | |
| Verteidigungsministerium zu erreichen, die Israels Waffenexport nach Ruanda | |
| vor und während des Jahres 1994 dokumentierten. Israel habe den Hutus | |
| 5,56-Millimeter-Kugeln, Gewehre und Granaten geliefert, erklärte er im | |
| Verlauf des Verfahrens. | |
| Das Gericht lehnte die Petition Aurons ab. Israel hält sich bedeckt in | |
| Sachen Waffenexport. Letztes Jahr scheiterte die Abgeordnete des linken | |
| Parteienbündnisses „Meretz“, Tamar Sandberg, mit einem Gesetzentwurf in der | |
| Knesset, mit dem sie den israelischen Rüstungshandel transparenter machen | |
| wollte. „Die Idee war: Okay, wir sehen ein, dass weltweit Waffen gehandelt | |
| werden“, sagt sie, „aber es gibt rote Linien, dort, wo Menschenrechte | |
| verletzt werden und wo Kriegsverbrechen begangen werden“. Vorläufig werden | |
| Bestimmungsorte, wie auch Art und Umfang der Rüstungsware der | |
| Öffentlichkeit vorenthalten – auch den Abgeordneten. Nur die | |
| „Aufsichtsabteilung für Sicherheitsexporte“ im Verteidigungsministerium ist | |
| informiert und zum Teil auch das Außenamt. Sandberg kämpft gegen diesen | |
| „Mangel an Transparenz“ und für mehr Kontrolle „wenigstens durch das | |
| Außenministerium“. | |
| Grenz- und Überwachungstechnologie für Afrika | |
| Ob Israel nach dem Genozid weiter Gewehre nach Ruanda geschickt hat oder es | |
| inzwischen wieder tut, ist nicht zu belegen. Die Vermutung liegt jedoch | |
| nahe, dass die Regierung in Kigali tausende Flüchtlinge, die via Israel ins | |
| Land kommen, nicht ohne Gegenleistung bei sich aufnimmt. Gegen Israels | |
| „Package-Deal“ protestierten im Mai 2015 Demonstranten in Genf. „Wenn Sie | |
| einverstanden sind, uns ein paar arme Afrikaner abzunehmen“, stand auf | |
| einem Plakat auf Englisch, „dann werden wir Ihnen viele Waffen geben, damit | |
| Sie noch mehr Afrikaner töten können“. Das Plakat zeigte Israels | |
| Regierungschef Benjamin Netanjahu, der in der einen Hand ein Boot mit | |
| Flüchtlingen hält, in der anderen einen Panzer, Gewehre und Kampfflugzeuge. | |
| Für die Abgeordnete Sandberg besteht kein Zweifel daran, dass „alle | |
| beteiligten Konfliktparteien, inklusive die südsudanesische Regierung und | |
| ihren Milizen, an Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und | |
| Menschenrechtsverletzungen beteiligt sind“. Nach Informationen des | |
| israelischen Verteidigungsministeriums, seien die Lieferungen von tödlichen | |
| Waffen jedoch bereits „in einem frühen Stadium des Bürgerkrieges“ | |
| eingestellt worden. Auch Sandberg bestätigt, dass anstelle von Schusswaffen | |
| seither „vermutlich nur noch Überwachungstechnik“ Richtung Südsudan | |
| geschickt werde. Dafür bestellte Ruanda dieses Jahr israelische | |
| Panzerhaubitzen. Insgesamt hat sich das israelische Exportvolumen in den | |
| Jahren 2012 bis 2014 verdreifacht. | |
| Einen Anteil daran dürfte auch die weltweit führende Rolle von Israels | |
| Verteidigungsindustrie beim Bau und der Ausrüstung von Grenzzaunanlagen | |
| haben. Die Grenzanlagen zu Palästina, Ägypten und Jordanien gelten als | |
| Prototyp moderner High-Tech-Zäune mit Bodensensoren, Wärmebildkameras sowie | |
| Satelliten- und Drohnenüberwachung aus der Luft. Dieses Know-How | |
| exportieren nun israelische Branchenriesen wie Magal Security Systems oder | |
| Elbit Systems. Magal rüstet unter anderem die kenianisch-somalische Grenze | |
| aus: Nach israelischem Vorbild soll das Unternehmen den geplanten | |
| 682-Kilometer-Zaun mit elektronischen Sensoren bestücken, die jede | |
| Berührung an Kontrollstationen der Grenzpolizei melden. Magal hatte bereits | |
| zuvor den Zuschlag zur Ausstattung des gigantischen kenianischen | |
| Frachthafens in Mombasa mit Überwachungstechnik erhalten. Elbit wiederum | |
| sicherte die US-mexikanische Grenze mit Wachtürmen. | |
| Beste Geschäftskontakte nach Afrika bestehen für israelische Unternehmen | |
| schon lange. Zuletzt fand vermehrt Technologie, die zur Luftüberwachung | |
| geeignet ist, wie zum Beispiel Drohnen und Überwachungselektronik für | |
| Flugzeuge und Helikopter, ihren Weg nach Afrika. So kaufte Ruanda 2013 eine | |
| Aufklärungsdrohne, um die Grenze zum kriegsgeplagten Ostkongo zu | |
| überwachen, Ugandas Piloten werden von israelischen Fluglehrern | |
| ausgebildet. Als Premier Benjamin Netanjahu im Sommer 2016 nach | |
| Subsahara-Afrika reiste, waren Vertreter von den Zaunbauern Elbit und Magal | |
| sowie der Drohnenfirma Aeronautics mit im Tross. | |
| Israels Regierungschef kam mit Regierungsvertretern aus Uganda, Ruanda, | |
| Äthiopien, Kenia, Tansania, Südsudan und Sambia zusammen. Netanjahu | |
| bezeichnete das Treffen mit den Staats- und Regierungschefs als | |
| „Meilenstein“. „Ich glaube, Israel ist der perfekte Partner für die Län… | |
| Afrikas.“ Israel habe Fähigkeiten entwickelt, die seiner Meinung nach | |
| wichtig für die Verteidigung der Welt gegen den weltweiten Ansturm des | |
| Terrors seien. „Aber gleichermaßen haben wir enorme Möglichkeiten. Wir | |
| haben unser Wasserproblem gelöst, obwohl wir ein sehr trockenes Land sind. | |
| Wir haben unser Landwirtschaftsproblem gelöst. Wir produzieren, mit großer | |
| Produktivität, Gemüse, Milchprodukte. Wir sind begierig, diese Technologie | |
| in so vielen Bereichen mit unseren afrikanischen Freunden zu teilen“, so | |
| Netanjahu. | |
| 12 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| migControl | |
| Israel | |
| Waffenexporte | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| migControl | |
| migControl | |
| migControl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausweisung nach Uganda und Ruanda: Geflüchtete bleiben in Israel – vorerst | |
| Die Regierung gibt die Zwangsverschickung von Afrikanern vorerst auf. Aber | |
| die Einwanderungsdebatte spaltet weiterhin die Bevölkerung. | |
| Kontrollgesetz zu Rüstungsexporten: Waffenhandel wie gehabt | |
| Nach fünf Monaten beendet die Kommission zu einem neuen | |
| Rüstungsexportkontrollgesetz ihre Beratungen – ohne konkretes Ergebnis. | |
| Debatte 2016: Was ich nicht vermissen werde | |
| Es gab viel, über das man 2016 stolpern konnte. Anderes ging unter, | |
| Ausbrüche eines unversöhnlichen Feminismus etwa. Ein persönlicher | |
| Rückblick. | |
| Geflüchtete in Uganda: Neue Zukunft in Nakivale | |
| Ackerbau und Arbeit gibt es für Flüchtlinge. Im ältesten Flüchtlingslager | |
| Ugandas finden sie Frieden und Sicherheit – aber nur wenig Wohlstand. | |
| Migration policy in Uganda: Economically potent flagship | |
| It acts as a virtual paradise for refugees in the heart of war torn Africa, | |
| whilst the economy booms – a success story. | |
| Flüchtlingspolitik in Uganda: Vorzeigeland mit Wirtschaftskraft | |
| Uganda gilt als Quasi-Paradies für Flüchtlinge im krisengeplagten Herzen | |
| Afrikas, gleichzeitig profitiert die Wirtschaft – eine Erfolgsgeschichte. |