# taz.de -- Twitter sperrt Konten: Rechte haben ausgezwitschert | |
> Einige aus der sogenannten Alt-Right-Bewegung in den USA verbreiten Hass | |
> und Hetze. Dem Online-Netzwerk Twitter wurde das nun zu viel. | |
Bild: Verstöße sollen künftig einfacher gemeldet werden können | |
New York ap | Twitter hat Nutzerkonten von etlichen prominenten | |
US-Verfechtern rechter Ideologien gesperrt. Zu dem Schritt äußerte sich der | |
Microblogging-Dienst zwar nicht konkret, wies aber auf das in den | |
Richtlinien festgeschriebene Verbot gewaltsamer Drohungen, Hetze oder | |
Belästigung hin. Gegen Regelverletzer würden Maßnahmen ergriffen, erklärte | |
Twitter. | |
Nutzer würden künftig auch mehr Mittel in die Hand bekommen, um Verstöße zu | |
melden und den Umfang der auf Twitter auftauchenden Beleidigungen zu | |
mindern. | |
Die Konto-Sperrungen richteten sich insbesondere gegen bekannte Vertreter | |
der sogenannten Alt-Rights (Alternative Rechte). Dabei handelt es sich um | |
einen losen Verbund, der für eine als provokativ und reaktionär kritisierte | |
ultrakonservative Strömung steht, die eine „weiße Identität“ und „west… | |
Werte“ verteidigen will. | |
Richard Spencer, Chef der nationalistischen Denkfabrik National Policy | |
Institute, kritisierte die Kontensperrungen durch Twitter. Sein | |
persönlicher Account, jener seiner Organisation sowie jener seine Magazins | |
seien ohne Vorwarnung geschlossen worden. Er habe indes nie zur Gewalt | |
aufgerufen und kürzlich auch nichts getwittert, das eine Sperrung | |
rechtfertigen würde, sagte Spencer. | |
Die Alt-Rights machten zuletzt im Wahlkampf in den USA Schlagzeilen, nicht | |
zuletzt wegen des umstrittenen Medienmoguls Stephen Bannon, den der | |
designierte Präsident Donald Trump zu seinem Chefstrategen im Weißen Haus | |
berufen hat. Bannon kam von der Webseite Breitbart, die von vielen als | |
Plattform der Alt-Rights betrachtet wird. | |
17 Nov 2016 | |
## TAGS | |
Twitter / X | |
Alt-Right-Bewegung | |
Universität | |
Alt-Right-Bewegung | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
Schwerpunkt Rassismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Protest an US-Universität Berkeley: Wütend gegen „Breitbart“-Blogger | |
Der ultrarechte Blogger Milo Yiannopoulos konnte keinen Vortrag an der | |
kalifornischen Universität halten. Studenten protestierten gegen seinen | |
Auftritt. | |
Nach Angriff auf Alt-Right-Führer Spencer: „… Nazis auf die Fresse hauen“ | |
Das Gesicht der Alt-Right-Bewegung wurde von einem Demonstranten | |
geschlagen. Richard Spencer mobilisiert nun zur Selbstverteidigung. | |
Alec Baldwin mimt Donald Trump: Keine Anstrengung für das Groteske | |
Der US-Schauspieler verkörpert den künftigen Präsidenten recht glaubhaft. | |
Darüber kann man herzlich lachen. Wirklich lustig ist es aber nicht. | |
Regierungswechsel nach der US-Wahl: Gerangel und Abgänge | |
Ein Republikaner kritisiert Trumps Team als „böse“. Ben Carson lehnt als | |
einziger Schwarzer einen Posten in Trumps Wunschkabinett ab. | |
Anti-Trump-Proteste in den USA: „Nicht unser Präsident“ | |
Die Demonstrationen der Trump-Gegner gehen landesweit weiter. Der | |
designierte Staats- und Regierungschef bezeichnet das als „sehr unfair“. | |
Offener Rassismus nach der US-Wahl: Tag 1 in Trumps Amerika | |
Nach der Wahl berichten zahlreiche Menschen von rassistischen und | |
sexistischen Übergriffen. Der Aktivist Shaun King sammelt diese auf | |
Twitter. |