| # taz.de -- Umstrittene Autismus-Therapie: Ohne Wenn und ABA | |
| > Die Therapieform ABA will die Persönlichkeitsmerkmale autistischer Kinder | |
| > „löschen“. Das kritisieren Beobachter – und behandelte Autist*innen. | |
| Bild: Screenshot aus Schulungsvideo zur „Applied Behavior Analysis“-Therapi… | |
| Ein autistischer Junge sitzt vor einem Kindertisch. Darauf liegen vier | |
| Bauklötze, zwei gelbe Würfel und zwei blaue Quader. Eine Therapeutin sitzt | |
| neben dem Jungen, fast berühren sie sich. Sie setzt einen der Würfel auf | |
| einen hochkant stehenden Quader und fordert den Jungen erfolgreich auf, es | |
| ihr gleichzutun. Daraufhin ergreift sie das Handgelenk des Jungen und | |
| streicht mit den Fingern über seinen Arm, bis sie seinen Oberkörper | |
| erreicht. Dann beginnt sie, ihn mit beiden Händen zu kitzeln, nähert sich | |
| seinem Gesicht und küsst ihn auf die Wange. | |
| Schon bei der ersten Berührung versuchte der Junge die Hand wegzuschieben, | |
| jetzt dreht er sich von der Therapeutin weg, in seinem Gesicht ist keine | |
| Freude, im Gegenteil. Die Szene stammt aus einem Schulungsvideo zur | |
| „Applied Behavior Analysis“-Therapie (ABA) mit dem Titel „Reinforcement�… | |
| Gemeint ist damit die Verstärkung durch eine Belohnung, die der autistische | |
| Junge für seine Kooperation erhält. In diesem Fall unerwünschten | |
| Körperkontakt. | |
| Etwa eines von hundert Kindern ist laut aktuellen Zahlen autistisch. Das | |
| Verständnis von Autismus kann man getrost geteilt nennen. Das zeigt allein | |
| der Streit um die Begrifflichkeit. Sprechen manche noch immer von einer | |
| tiefgreifenden Entwicklungsstörung, so benutzt der „DSM-5“ der | |
| Amerikanischen psychiatrische Gesellschaft als Klassifikationssystem | |
| psychischer und psychiatrischer Auffälligkeiten bereits den Begriff des | |
| Autismusspektrums – ohne den Zusatz der Störung. Ebenso geteilt wie die | |
| Meinung zur Definition von Autismus ist folglich die zur Notwendigkeit | |
| einer Therapie. Zu den umstrittensten Therapie- beziehungsweise | |
| Lernmethoden zählt die ABA. | |
| ## Denkschule des Behaviorismus | |
| Die Therapie basiert auf der Verhaltensanalyse, auch Behaviorismus | |
| genannten Denkschule der Psychologie. Der Behaviorismus sieht den Menschen | |
| als „leeres Blatt“, welches nach Belieben mit Inhalten gefüllt | |
| beziehungsweise gelöscht werden kann. Zwar geriet die Denkschule unter | |
| anderem durch ihren Anteil an Konversionstherapien für Homosexuelle in den | |
| 1970er Jahren in Verruf, doch ganz verschwunden ist das damit verbundene | |
| Gedankengut aus Psychologie und Erziehungswissenschaften nie. | |
| Die Anwendung von ABA zur Therapie von Autismus wird heute kritisch | |
| beurteilt, denn sie beruht auf einem der dunkelsten Kapitel des | |
| Behaviorismus: den Experimenten Ole Ivar Lovaas’, der autistische Kinder zu | |
| „heilen“ versuchte. Für Lovaas waren Autisten „nur im physischen Sinne | |
| Personen, aber keine Persönlichkeit im psychologischen Sinne“. Seine | |
| Aufgabe sah er im Konstruieren und Aufbauen einer Person aus deren | |
| Rohmaterial. Um dieses Ziel zu erreichen, setzte er Ohrfeigen und | |
| Elektroschocks ein. | |
| Diese sind heute zwar nicht mehr Teil der ABA-Therapie, aber „ABA will das | |
| Verhalten autistischer Kinder verändern, ohne die Gründe für ihr Verhalten | |
| zu hinterfragen“, sagt Katja S., Mutter eines autistischen Kindes. Sie | |
| möchte anonym bleiben, da sie für ihre Kritik an der Therapie | |
| Beschimpfungen und Drohungen von deren Befürwortern befürchtet. | |
| Im Rahmen der ABA-Therapie wird das Verhalten des zu behandelnden Kindes | |
| permanent analysiert und in von Therapeut*in und Eltern festgelegtes | |
| erwünschtes und unerwünschtes Verhalten eingeteilt. Ersteres soll | |
| verstärkt, Letzteres gelöscht werden. Gemeinsam mit den Eltern definieren | |
| die Therapeut*innen willkürlich eine Norm. Wie das Kind sich zu entwickeln | |
| hat und in welcher Geschwindigkeit, ist von nun an exakt vorgegeben. Als | |
| solches definiertes Fehlverhalten beschreibt eine Mutter im Internetforum | |
| Rehakids etwa das Zuziehen der Vorhänge, weil das Kind sich vom Licht | |
| geblendet fühlt, nicht zum Essen zu kommen, wenn das Kind gerufen wird, die | |
| Rinde von einer Scheibe Brot abzureißen und nicht mitzuessen. Dinge, die | |
| bei nichtautistischen Kindern wohl kaum Aufsehen erregen würden. | |
| ## Enormer Theraphie-Umfang | |
| Enorm ist der Umfang, den die ABA-Therapie im Leben autistischer Familien | |
| einnehmen soll. Das Bremer Institut für Autismusforschung, das von der | |
| Aktion Mensch geförderte Frühtherapien anbietet, gibt an, dass eine | |
| erfolgreiche Therapie mindestens 40 Wochenstunden, aber am besten die | |
| gesamte Wachphase des Kindes umfassen sollte. Typische Merkmale für | |
| Autismus wie Wippen mit dem Körper oder das Entwickeln von | |
| Spezialinteressen, die Autist*innen helfen, mit der für sie überfordernden | |
| Welt zurechtzukommen, werden unterbunden. Ziel ist, dass sich das Kind nach | |
| außen möglichst wenig autistisch verhält. | |
| „Jedes Verhalten hat einen Grund und diesen zu sehen, ist der Schlüssel zu | |
| vielen Fragen. Das Training richtet im Inneren großen Schaden an, auch wenn | |
| man dies nicht sofort sieht. Im Grunde ist die Anwendung von ABA ein | |
| Zeichen dafür, dass das Kind in seiner Persönlichkeit, die den Autismus | |
| beinhaltet, nicht akzeptiert wird“, sagt Katja S. „Insgesamt braucht man | |
| bei der Erziehung eines autistischen Kindes viel Geduld, weil unsere Kinder | |
| einen ganz eigenen inneren Zeitplan haben. Und wir sollten ihnen viel mehr | |
| zutrauen. Sie finden ihren Weg, wenn wir sie liebevoll fördern, aber nicht, | |
| wenn wir sie zu etwas zwingen und sie an eine Norm anpassen wollen.“ | |
| ## Fragwürdige Erfolge | |
| Zahlreiche Studien bescheinigen der ABA-Therapie übrigens eine hohe | |
| Effektivität. Für Misha Anouk ist das kein Wunder. „ABA ist unterm Strich | |
| klassische Konditionierung“, sagt er. Der Sektenexperte und Autor des | |
| Buches „Goodbye, Jehova!“ ist selbst Autist. „Die Wirkung einer | |
| psychologischen Manipulation ist empirisch messbar. Wenn nun Studien | |
| feststellen, dass Autist*innen erfolgreich konditioniert werden können, | |
| sich unauffällig zu verhalten und ihre eigentliche Persönlichkeit zu | |
| unterdrücken, ist das keine Überraschung – aber ein fragwürdiger Erfolg.“ | |
| Amy Sequenzia, eine nonverbale Autistin und Aktivistin, schlägt in eine | |
| ähnliche Kerbe. Es sei unethisch und eine Form des Missbrauchs, die | |
| Umerziehung von Autist*innen in augenscheinlich nichtautistische Personen | |
| als Erfolg zu bezeichnen, sagte sie der britischen Zeitung The Guardian. | |
| Misha Anouk führt dazu aus: „Bei ABA geht es darum, das nach außen | |
| sichtbare Verhalten einer Person an ein definiertes System anzupassen. Die | |
| Bedürfnisse des Einzelnen werden zugunsten der Befindlichkeiten des Umfelds | |
| zurückgestellt. Ich sehe in der Therapieform von ABA große Parallelen zur | |
| Umerziehung von Menschen in Sekten wie den Zeugen Jehovas.“ | |
| Berichte von Eltern und ehemaligen Therapeut*innen deuten darauf hin, dass | |
| beide Gruppen mit Methoden auf ABA eingeschworen werden, die beinahe | |
| religiös wirken. So berichtet eine Mutter im Forum Rehakids: „die familien, | |
| die nach wie vor aba/vb anwenden, mit denen ich befreundet bin, mit denen | |
| ein reger Austausch stattgefunden hat, sind nach dem outing meiner tochter, | |
| […], abgewandt von mir; […]. und ich werde geschnitten und gemieden, weil | |
| ich zu meiner tochter stehe und ihr glaube.“ (Schreibweise wie im | |
| Original). | |
| Zu diesem Vorgehen ergänzt Misha Anouk: „Teilnehmende Familien werden unter | |
| Druck gesetzt, der Erfolg der Eltern an dem Grad der Umerziehung ihrer | |
| autistischen Kinder gemessen, Kritik von innen wird radikal unterbunden und | |
| man immunisiert sich gegen Kritik von außen – alles Merkmale einer Sekte.“ | |
| Es ist den meisten Anbietern und Eltern, die ABA anwenden, zu unterstellen, | |
| dass sie es gut meinen. Aber die Frage muss erlaubt sein, ob das Ziel, | |
| einen Menschen einer selbst definierten Norm zu unterwerfen, statt ihn in | |
| all seinen individuellen Bedürfnissen zu fördern, ein wünschenswertes Ziel | |
| auf dem Weg zur Inklusion ist. | |
| „Ich habe im Zusammenleben mit meinem Kind in all den Jahren gelernt, dass | |
| das Wichtigste ist, den Autismus zu akzeptieren, und nicht gegen ihn | |
| anzukämpfen“, sagt Katja S. „Selbstverständlich bedeutet das auch, dass | |
| Kinder gefördert werden müssen, aber nicht um den Preis, dass sie sich | |
| selbst verleugnen und ihre Persönlichkeit verbiegen. Mit Angst und | |
| Schuldgefühlen von Eltern zu arbeiten ist in höchstem Maße unseriös.“ | |
| 2 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlies Hübner | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Autismus | |
| Behinderte | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Therapie | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Autismus | |
| Autismus | |
| Inklusion | |
| Medien | |
| Journalismus | |
| IT-Branche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm „Life, animated“: Disneypornos gibt es nicht | |
| Ein autistischer Junge kommuniziert über Disneyfiguren mit seinen Eltern. | |
| Regisseur Roger Ross Williams zeigt ausschließlich starke ProtagonistInnen. | |
| Autismus bei Kindern: Fehldiagnosen zuhauf | |
| Zwei Drittel der Kinder, bei denen Autismus diagnostiziert ist, sind gar | |
| nicht autistisch. Das fanden Forscher in einer Studie heraus. | |
| Autorin über Inklusion: „Ein behindertes Kind irritiert“ | |
| Mareice Kaisers erste Tochter kam mit mehrfacher Behinderung zur Welt. Über | |
| die Herausforderungen eines inklusiven Alltags hat sie ein Buch | |
| geschrieben. | |
| Behinderte Menschen in den Medien: Wenn Wörter zu Hürden werden | |
| Leidmedien.de engagiert sich gegen diskriminierende Sprache. Erste | |
| Verbesserungen stellen sich ein, am Ziel angelangt ist das Projekt aber | |
| noch nicht. | |
| Magazin für Autisten und AD(H)Sler: Von uns, für uns, über uns | |
| „N#mmer“ möchte das Bild von Autisten und AD(H)Slern im medialen Diskurs | |
| verändern. Die erste Ausgabe hat sich gut verkauft, nun erscheint die | |
| zweite. | |
| Softwarekonzern SAP setzt auf Autisten: Der andere Blick | |
| Sie arbeiten konzentriert und fehlerfrei, ohne zu ermüden. Trotz zum Teil | |
| massiver Kommunikationschwierigkeiten können Autisten ideale | |
| IT-Spezialisten sein. |