# taz.de -- Gewalt an Schulen: Den Schulhof im Blick | |
> Immer mehr Schulen melden immer mehr Vorfälle, wie die jüngste | |
> Gewaltstatistik der Senatsverwaltung für Bildung zeigt. | |
Bild: Gewalt ist keine Lösung – auch nicht im Klassenraum. | |
Gewalt in Berliner Klassenzimmern und auf Schulhöfen bleibt ein Problem. So | |
sind im vergangenen Schuljahr nicht nur die Meldezahlen für leichtere | |
Vorfälle wie Beleidigungen und verbale Drohungen gestiegen – auch schwere | |
körperliche Gewalt wurde häufiger angezeigt als in den Jahren zuvor. Zudem | |
nehmen die Übergriffe auf LehrerInnen zu. Die Senatsverwaltung für Bildung | |
hatte am Mittwoch die Antwort auf eine entsprechende Anfrage des | |
SPD-Bildungspolitikers Joschka Langenbrinck veröffentlicht. | |
Rund 2.300-mal wurden Beleidigungen, Drohungen oder leichte Tätlichkeiten | |
angezeigt – 600 Vorfälle dieser Art mehr als noch im Jahr zuvor. Schwere | |
körperliche Gewalt wurde 743-mal gemeldet – immerhin 150-mal öfter als im | |
Vorjahr. Die Übergriffe auf Schulpersonal, ob mit Worten oder mit Fäusten, | |
stieg auf 636 Vorfälle und liegt damit mehr als doppelt so hoch wie noch | |
vor fünf Jahren. | |
Was außerdem auffällt: Jungen werden zehnmal häufiger als Mädchen unter den | |
Tatverdächtigen geführt und Grund- und Sekundarschulen melden deutlich | |
häufiger Gewaltvorfälle als Gymnasien. | |
Bleibt die Frage: Warum ist das so? Die Senatsbildungsverwaltung verweist, | |
wie jedes Jahr, wenn die Gewaltstatistik veröffentlicht wird, auf die | |
gestiegene Meldebereitschaft der Schulen. Deshalb spiegele die Statistik | |
auch „nicht unbedingt die schulische Realität“ sowie „den tatsächlichen | |
Unterstützungsbedarf“ der Schulen – sondern lediglich „die Bereitschaft | |
Vorfälle zu melden“. | |
## Mittelmäßiges Zeugnis | |
Allerdings ist der Zuwachs der meldenden Schulen, 34 mehr als im Schuljahr | |
zuvor, wiederum nicht so hoch, dass sie die gestiegene Gewaltbereitschaft | |
erklären würde. Und selbst wenn diese Schulen sehr meldefreudige Lehrkräfte | |
haben sollten: Eine tatsächliche Zunahme von Vorfällen in den Schulen kann | |
die Gewaltstatistik zumindest auch nicht ausschließen. | |
Das heißt wiederum nichts Gutes für Hilfsprogramme wie das Bonus-Programm, | |
über das Schulen für bis zu 100.000 Euro extra pro Schuljahr zum Beispiel | |
zusätzliche Sozialarbeiterstunden oder Konfliktlösetrainings beantragen | |
können. Zuletzt hatte im Juli eine unabhängige Studie dem Bonusprogramm ein | |
eher mittelmäßiges Zeugnis ausgestellt: Die befragten Lehrkräfte fanden das | |
Extra-Geld zwar recht angenehm, bezweifelten aber die Wirkmächtigkeit des | |
Programms. | |
Wohl nicht umsonst klingt es im noch frischen rot-rot-grünen | |
Koalitionsvertrag so, als ob das wichtigste Hilfsprogramm für „Schulen in | |
schwieriger Lage“ zur Disposition steht: über eine „Weiterentwicklung“ | |
werde erst noch entschieden. | |
Der Gesamtpersonalrat der Berliner LehrerInnen Dieter Haase mahnte an, dass | |
nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Gewaltstatistik die | |
Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte besser werden müssten. Die im | |
Koalitionsvertrag vorgesehenen Extrastunden zur Schul- und | |
Unterrichtsentwicklung an Grundschulen seien nur „ein Tropfen auf den | |
heißen Stein“. | |
Einem Bericht des Tagesspiegels zufolge arbeitet die Bildungsverwaltung | |
derzeit allerdings an einem Präventionsprogramm. Die Basis dafür ist ein | |
entsprechender Antrag, den noch die rot-schwarze Koalition beschlossen | |
hatte. Welche der Forderungen – etwa der Einsatz von SchülerInnen als | |
„Pausenbuddys“ – aufgenommen werden, ist noch unklar. | |
30 Nov 2016 | |
## AUTOREN | |
Anna Klöpper | |
## TAGS | |
Gewalt | |
Schule | |
Gewaltstatistik | |
Jugendgewalt | |
Lehrer | |
Grundschule | |
Gewalt in der Schule | |
Gewaltstatistik | |
Kommunikation | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zahlen zu Berliner Schulgewalt: Hauen und Stechen | |
Laut Polizei sind die Zahlen von Gewalttaten an Schulen erneut gestiegen. | |
Dabei gibt es große Schwankungen zwischen den Bezirken. Ganz vorne: Mitte. | |
Gewalt gegen Lehrer: „Hurensohn ist sehr beliebt“ | |
Was geht ab an Berlins Schulen? Eine Lehrerin aus Neukölln über Schüler, | |
die Grenzen verletzen, und mangelnde Solidarität im Lehrerzimmer. | |
Bildung in Berlin: Grundschüler oft nur ungenügend | |
Viele Berliner Drittklässler erreichen in Mathe und Deutsch die | |
Mindeststandards nicht. Das zeigen die Ergebnisse des landesweiten | |
Vera-Vergleichs. | |
Schwarze Pädagogik in Hamburg: Schulen zeigen Kinder an | |
In Hamburg müssen Schulen Fälle von Gewalt der Polizei melden. Schon | |
Neunjährige werden dann bei der Kriminalpolizei zum Gespräch vorgeladen. | |
Gewalt im Klassenzimmer: Beleidigungen und Rempeleien | |
Die Zahl der Gewaltvorfälle an Schulen hat zugenommen – weil bereitwilliger | |
Meldung gemacht werde, sagt die Senatsverwaltung für Bildung. | |
Pädagogin zu Lehrer-Schüler-Verhältnis: „Viele Kinder werden mutlos“ | |
Bemerkungen von Lehrern können Schüler nachhaltig verletzen. | |
Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel über Feingefühl, Macht und | |
verbale Gewalt. |