Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechtsextremismus in Deutschland: „Pegida“ verliert deutlich an…
> Immer weniger Neonazis melden Aufmärsche an. Auch die Teilnehmer
> schwinden. Die Zahl rechtsextremer Musikveranstaltungen steigt dagegen
> bedenklich.
Bild: Sie demonstrieren weniger, aber sammeln sich auf Konzerten
Berlin epd | Die Zahl der Demonstrationen von Rechtsextremisten und
„Pegida“-Anhängern hat im Spätsommer deutlich abgenommen. Im dritten
Quartal zählten die Behörden 83 Aufmärsche, davon 32 der sogenannten
„-gida“-Bewegung, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine
Anfrage der Linken hervorgeht, über die zuerst die Neue Osnabrücker Zeitung
berichtete.
Im ersten Quartal wurden noch 204 Demonstrationen gezählt, im zweiten 128.
Die Linke sieht dennoch keinen Anlass zur Entwarnung. Eine weitere Anfrage
von ihr zum Thema rechtsextreme Musik zeigt, dass die Neonazi-Szene aktiv
ist, auch wenn ihre Demos an Zulauf verlieren.
Den Angaben aus dem Bundesinnenministerium zufolge, die auch dem
Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegen, nahmen im dritten Quartal 2016
noch rund 5.500 Teilnehmer an rechtsextremen oder islamfeindlichen Demos
wie bei „Pegida“ teil. Im ersten Quartal waren es noch rund fünfmal so
viele Teilnehmer. Besonders deutlich haben die Demonstrationen von „Pegida“
oder verwandten Bewegungen verloren: Kamen im ersten Quartal noch rund
14.000 Teilnehmer, waren es zwischen Juli und Ende September nur noch
2.500. 2015 verzeichnete die Bewegung übers ganze Jahr noch mehr als 40.000
Sympathisanten.
Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung:
„Auch wenn der Höhepunkt der rassistischen Mobilisierungswelle im Rahmen
der Flüchtlingsdebatte überschritten ist, so zeigt auch 2016 eine
Mobilisierungsfähigkeit der Nazis, wie wir sie in diesem Jahrzehnt noch
nicht erlebt haben.“
Keine Entwarnung gibt es auch im Bereich rechtsextreme Musik. Wie aus einer
Antwort des Innenministeriums auf eine weitere Anfrage der Fraktion
hervorgeht, gab es im dritten Quartal 30 rechtsextremistische
Musikveranstaltungen, davon acht Konterte und 22 Liederabende. Die Zahl der
Veranstaltungen bis Ende September summiert sich damit auf 125. 2015 waren
es insgesamt 140, im Vergleichszeitraum des Vorjahres 98.
Zwei Konzerte – in Mecklenburg-Vorpommern und in Bayern – wurden den
Angaben zufolge im dritten Quartal vorher verboten. Keines der Konzerte
wurde polizeilich aufgelöst. Insgesamt 54 Tonträger mit rechtsextremer
Musik wurden in diesem Jahr bislang indiziert. Sie verherrlichten den
Nationalsozialismus oder Rassismus oder verharmlosten Krieg.
9 Nov 2016
## TAGS
Rechtsextremismus
Die Linke
Rechtspopulismus
Schwerpunkt Pegida
Rechtsextremismus
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Pegida
Schwerpunkt AfD in Berlin
Schwerpunkt Pegida
Schwerpunkt Pegida
## ARTIKEL ZUM THEMA
Initiative zu rechtsextremen Immobilien: Demokratiezentren statt Naziläden
Kommunen sind immer wieder mit Neonazi-Treffs konfrontiert. Nun die Idee:
Gibt es dort Straftaten, sollten die Gebäude gemeinnützig werden.
Debatte Deutsche Einheit: Der Preis der Freiheit
Dumme Ossis wählen die AfD? Vorsicht! Haben sie Hass und Verachtung für
Schwächere nicht im Westen gelernt? Gedanken zum 9. November.
Bachmann muss Demo-Leitung abgeben: „Pegida“-Chef verliert Führer-Status
Dresden geht gegen Lutz Bachmann und seinen Stellvertreter Siegfried
Däbritz vor. Die beiden dürfen keine Versammlungen mehr anführen oder
leiten.
„Compact“-Konferenz in Berlin: Die rechte Dreifaltigkeit
Auf der „Compact“-Konferenz schmieden Vertreter von Pegida, Identitäre
Bewegung und AfD ein Bündnis, um die Festung Europa aufzubauen.
Pegida-Chef Bachmann: Hobby-Hitler in Teneriffa unerwünscht
Einstimmiger Beschluss des Regionalparlaments: Pegida-Gründer Lutz Bachmann
wurde auf der spanischen Insel Teneriffa zur „Persona non grata“ erklärt.
Demo für Weltoffenheit in Dresden: Mit „Herz statt Hetze“ gegen Pegida
Etwa 7000 Menschen nahmen am Sonntag an der Pegida-Kundgebung zum zweiten
Jahrestag der Bewegung teil. Tags darauf setzt Dresden ein Signal gegen
Fremdenhass.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.