| # taz.de -- Das war die Woche in Berlin I: Freut euch, ihr Rollkofferhasser! | |
| > Die Sanierung des Pergamon-Museums dauert länger – und wird natürlich | |
| > teurer. Ein echtes Problem für viele Touristen, denn auch andere Hotspots | |
| > sind zu. | |
| Bild: Bleibt erstmal noch unter Verschluss: eingepackter Pergamon-Altar | |
| Nun also auch noch das Pergamonmuseum, wird er sich denken, der gemeine | |
| Berlintourist. Die Neue Nationalgalerie ist noch mindestens drei Jahre | |
| dicht, die Staatsoper wohl auf unabsehbare Zeit, wichtige Bereiche des | |
| Ethnologiemuseums in Dahlem wie etwa die berühmten Südseeboote sind in | |
| Vorbereitung auf den Umzug ins Humboldt-Forum auch schon nicht mehr | |
| zugänglich. | |
| Wo soll er denn noch hin, der Tourist, zumal im kalten Winter, wo er | |
| nirgends verweilen und sich wärmen kann als im Café oder im Museum? Zur | |
| angeblich so wunderschönen Nofretete und zum Caspar David Friedrich in der | |
| Alten Nationalgalerie, da kann er noch hin, aber sonst? | |
| Seit 2014 wird das Pergamonmuseum, das wichtigste Haus auf der | |
| Museumsinsel, nun schon saniert. Weswegen sein Herzstück, seine | |
| Hauptattraktion, der Altar, nach dem es benannt wurde, derzeit nicht mehr | |
| zu bestaunen ist. Nun, so gab das Bauministerium am Wochenende | |
| zähneknirschend zu, soll das auch länger so bleiben. Und zwar nicht wie | |
| ursprünglich geplant bis 2019, sondern vier Jahre länger. Bis 2023. Auch | |
| die Baukosten werden sich fast verdoppeln, von 261 auf geschätzte 477 | |
| Millionen Euro. | |
| Schuld sein sollen zwei Pumpenhäuser im Baugrund, zusätzliche Pfähle, auf | |
| denen die Museumsinsel steht, und der Anstieg der Baukosten – wobei man | |
| sich selbst als Laie schon fragt, ob dieser Anstieg nicht schon bei der | |
| Sanierung des kleinsten Einfamilienhäuschens großzügig mit einkalkuliert | |
| gehört. | |
| Rollkofferhasser, ihr dürft euch also tatsächlich einmal freuen. Nach | |
| Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die das | |
| Pergamonmuseum betreibt, sind die Besucherzahlen des Museums von jährlich | |
| 1,4 Millionen auf 800.000 nach der Eröffnung der Baustelle zurückgegangen. | |
| 600.000 weniger, das ist doch schon mal was! | |
| Wenn das so weitergeht, werdet ihr bald wieder gänzlich eure ersehnte Ruhe | |
| haben. | |
| 5 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Museumsinsel | |
| Baustelle | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Sanierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Zukunft der Museen Dahlem: Zugpferde gesucht | |
| Wie soll der Museumsstandort Dahlem künftig aussehen? Eine hochkarätig | |
| besetzte Diskussion macht klar: Es fehlt an Geld – und Ideen. | |
| Renovierung des Pergamonmuseums: Auf schlammigem Grund | |
| Die Sanierung des beliebten Museums dauert länger als geplant, die | |
| Baukosten explodieren. Der berühmte Altar kann ab 2018 trotzdem besichtigt | |
| werden. | |
| Renovierung: Schlussspurt zum Altar | |
| Bald wird der Pergamonaltar fünf Jahre lang nicht mehr zu sehen sein – | |
| danach winkt Beschleunigung beim Gucken. | |
| Noch mehr Berliner Pannenbaustellen: Probleme auf der Museumsinsel | |
| Das Empfangsgebäude der Berliner Museumsinsel - die James-Simon-Galerie - | |
| wird viel später fertig als geplant: erst 2017, statt 2014. | |
| Museumsinsel: 13 Jahre Baustelle | |
| Ab Januar wird das Pergamon-Museum in Mitte saniert. Erst 2025 sollen die | |
| Arbeiten fertig sein. |