| # taz.de -- Förderung für Erneuerbare Energien: Ökostrom-Umlage steigt um 8 … | |
| > Die EEG-Umlage steigt von 6,35 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde. | |
| > Gleichzeitig sind die Strompreise an der Börse deutlich gesunken. | |
| Bild: Strom ist billig, deswegen erscheint der Garantiepreis für Ökostrom teu… | |
| Berlin taz | Die Umlage, mit der gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz | |
| (EEG) der Bau von Ökostromanlagen in Deutschland finanziert wird, steigt im | |
| nächsten Jahr deutlich an: Statt 6,35 Cent pro Kilowattstunde beträgt sie | |
| ab Januar 6,88 Cent. Das teilten die vier Übertragungsnetzbetreiber am | |
| Freitag mit. Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 | |
| Kilowattstunden entspricht das rund 18 Euro im Jahr. | |
| Doch ein Argument für eine Strompreiserhöhung sei die steigende EEG-Umlage | |
| nicht, sagte Rainer Baake, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, | |
| am Freitag. Denn gleichzeitig sind die Strompreise an der Börse deutlich | |
| gefallen – vor allem wegen des Ausbaus der Erneuerbaren. „Für die | |
| Stromkunden entscheidend ist die Summe aus Börsenstrompreis und | |
| EEG-Umlage“, sagte Baake. „Und diese Summe sinkt zum vierten Mal in Folge.�… | |
| Allerdings ist davon auszugehen, dass nicht alle Stromanbieter die | |
| sinkenden Einkaufspreise auch weitergeben. Im Fall einer Preiserhöhung | |
| sollte man darum den Anbieter wechseln, riet Baake. Zu einem Anstieg der | |
| Strompreise wird es in einigen Regionen aber vermutlich durch höhere | |
| Netzentgelte kommen. Hier haben einige Betreiber deutliche Steigerungen | |
| angekündigt; diese sind aber noch nicht genehmigt. | |
| Grund für den Anstieg der EEG-Umlage ist zum einen der weitere Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien. Eine wichtige Rolle spielt zudem der gesunkene | |
| Börsenpreis, denn die Umlage berechnet sich aus der Differenz aus den | |
| Vergütungen für die Anlagenbetreiber und den Erlösen, die der Ökostrom an | |
| der Börse erbringt. Weil viele energieintensive Industriebetriebe von der | |
| Umlage weitgehend befreit sind, ist sie für die übrigen Stromverbraucher | |
| zudem höher. | |
| 14 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Strompreis | |
| Energiewende | |
| Ökostrom | |
| Bürgerenergie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Profite durch Netzentgelte: Überhöht und unfair verteilt | |
| Die Netzentgelte steigen deutlich an, denn die Betreiber kassieren hohe | |
| Renditen. Besonders viel zahlen KundInnen im Norden und Osten. | |
| Bürgerproteste in Norddeutschland zeigen Erfolg: Monstermasten sind Geschichte | |
| Die Starkstromtrasse, die Windstrom nach Süddeutschland bringen soll, wird | |
| unterirdisch verlegt – doch die längere Bauzeit könnte den Atomausstieg | |
| gefährden | |
| Frage der Nachhaltigkeit: Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom | |
| Eine Bilanz des Vergleichsportals Check24 ist Anlass für eine Diskussion, | |
| wie unterschiedlich die Ansprüche an nachhaltige Energie sind. | |
| Greenpeace berät und finanziert: Hilfe für Energie aus Bürgerhand | |
| Nach dem Vorbild großer Konzerne gibt Greenpeace Energy kleinen Projekten | |
| Risikokapital. Das hilft diesen bei Ausschreibungen. | |
| Klimaschutzpläne der Regierung: Ab 2050 nur noch Ökostrom | |
| Bis 2050 soll es nach Willen der Regierung nur noch Strom aus erneuerbaren | |
| Quellen und E-Autos geben. Für den Kohleausstieg gibt es kein Datum. |