| # taz.de -- Das war die Woche in Berlin I: Weniger Polemik, bitte | |
| > Die Initiative Volksentscheid Fahrrad entschuldigt sich für eine | |
| > Pressemitteilung. Sie sollte grundsätzlich ein bisschen weniger | |
| > zuspitzen. | |
| Bild: Immer wieder werden Radfahrer von Lkws getötet oder schwer verletzt – … | |
| Sich menschlich im Ton zu vergreifen, ist keine gute Idee für eine | |
| politische Initiative, die auf die Sympathie der Bevölkerung angewiesen | |
| ist. Deswegen ist es nachvollziehbar, dass sich die AktivistInnen vom | |
| Volksentscheid Fahrrad am Mittwoch bei Verkehrsstaatssekretär Christian | |
| Gaebler (SPD) entschuldigt haben. | |
| Hintergrund war die Reaktion auf eine in Moabit von einem Lastwagen | |
| getötete 32-Jährige: „Politik tötet Radfahrerin“, hieß es da bei Heinri… | |
| Strößenreuther, und der spiritus rectorder Initiative twitterte noch eine | |
| Statistik zu verletzten RadlerInnen hinterher, Begleittext: | |
| „Senatsversagen, denn in Amtszeit Hr. Gaebler sind 25–30 % mehr Radfahrer | |
| verletzt ohne Trendumkehr.“ | |
| Dass Strößenreuther und Gaebler in inniger Abneigung verbunden sind, ist | |
| bekannt, aber so viel Personalisierung ging anderen RadaktivistInnen | |
| offenbar zu weit – daher die Entschuldigung, die in Ordnung geht. Auch wenn | |
| es gesteigerter Böswilligkeit bedarf, um aus dem zugespitzten politischen | |
| Statement einen konkreten Vorwurf des Totschlags herauszulesen. | |
| Was wirklich problematisch ist – und womit sich Strößenreuther einmal | |
| auseinandersetzen sollte – ist dessen Neigung, für eine mediale Pointe auch | |
| mal unsauber zu argumentieren. Hier waren es die „25–30 %“, die sich nur | |
| ergeben, weil im Ausreißer-Jahr 2010 aufgrund eines sehr kalten Winters | |
| deutlich weniger Radunfälle als sonst registriert wurden. Es trauten sich | |
| einfach viel weniger auf die Straße. | |
| Strößenreuther räumt das ein und sagt, es habe aber bei den Unfällen „kei… | |
| Trendumkehr“ gegeben. Berücksichtigt man, dass – wie die Initiative selbst | |
| betont – immer mehr Radlerinnen unterwegs sind, wackelt auch diese | |
| Betrachtungsweise. | |
| Etwas weniger Polemik täte dem Volksentscheid Fahrrad gut. Die besseren | |
| Argumente hat er ohnehin. | |
| 29 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Fahrrad | |
| Radwege | |
| Radverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsverkehr I: Harmonie auf Radwegen | |
| Offenbar plant Rot-Rot-Grün ein Mobilitätsgesetz mit großen Zugeständnissen | |
| an Radfahrer. Volksbegehren-Sprecher Strößenreuther freut sich. | |
| Verkehr in Berlin: Freie Fahrt für Radler | |
| Falschparker machen Radfahrern das Leben schwer. Einzelkämpfer Andreas S. | |
| ruft regelmäßig die Polizei und lässt die Autos abschleppen. |